Internet-ABC

Die Seite www.internet-abc.de richtet sich an Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kinder im Alter von sechs bis 12 Jahren. Neben einem kindgerechten Lernumfeld für den ersten Einstieg in den Umgang mit dem Internet gibt es digitale Lernmaterialien für den Einsatz durch Lehrpersonal und Eltern. Hinter dem Projekt steht der gemeinnützige Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören.

Eine Schülerin notiert
Copyright: FOX/Völkner

Kostenlose Internet-ABC-Webinare für Eltern

Im Rahmen unserer kostenfreien Webinare informieren Sie unsere Internet-ABC-Referenten über verschiedene Themen:

Internet-ABC-Eltern-Webinar

Hier lernen Sie das kindersichere Webangebot www.internet-abc.de und dessen zahlreiche Spiel- und Lernangebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren kennen. Es werden Fragen zu einem kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet sowie mit sozialen Netzwerken beantwortet oder wie Ihr Kind sicher für die Schule recherchieren oder im Web surfen kann. Neben dem Internet-ABC wird zudem das Webangebot www.medien-kindersicher.de vorgestellt, das Eltern über technische Schutzlösungen für Geräte, Dienste und Apps ihrer Kinder informiert. Eine Anmeldung ist über den jeweiligen Termin möglich:

Internet-ABC-Eltern-Kind-Webinar

Gemeinsam mit Ihrem Kind entdecken Sie das Angebot von www.internet-abc.de und erfahren zugleich etwas über die Medienkompetenz Ihres Kindes. Für Eltern und deren Kinder im Alter von etwa acht bis zwölf Jahren. Eine Anmeldung ist über den jeweiligen Termin möglich:

Gemeinsam gegen Cybergrooming-Elternwebinar

Schon viele Grundschulkinder nutzen digitale Medien ganz selbstverständlich – ob zum Spielen, Chatten oder Videos schauen. Doch nicht alle Menschen im Internet meinen es gut: Manche nutzen gezielt die Offenheit und Gutgläubigkeit junger Kinder aus, um sich ihnen auf unangemessene Weise zu nähern. Das sogenannte Cybergrooming – also das gezielte Ansprechen von Kindern mit sexuellen Absichten im Netz – ist ein ernstzunehmendes Risiko. Viele Eltern wissen nicht, wie Täter vorgehen oder wie sie ihr Kind im Alltag wirksam schützen können. In unserem Webinar erfahren Sie etwas über Cybergrooming-Prävention und wie Sie mit Ihren Kindern über das Thema in den Austausch kommen können. Wichtige Informationen erhalten Sie außerdem über unseren Flyer „Gemeinsam gegen Cybergrooming“. Eine Anmeldung ist in Kürze über den jeweiligen Termin möglich:

  • 14. Oktober 2025, 19:30 Uhr – 21 Uhr
  • 18. November 2025, 19:30 Uhr – 21 Uhr

 

Internet-ABC: Inhalte

Auf der Website internet-abc.de finden sich unter den Rubriken Lernen & Schule, Hobby & Freizeit, Spiele & Spaß sowie Mitreden & Mitmachen viele Möglichkeiten, um spielerisch den Umgang mit dem Internet zu erlernen und mit dem Surfschein das Erlernte zu überprüfen.

Das Internet-ABC bietet für Lehrkräfte 15 interaktive und vertonte Lernmodule, die aufeinander aufbauend Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 Schritt für Schritt mit dem Internet vertraut machen. Spielerisch werden die Grundlagen zum Thema Internet, eigene Privatsphäre und das sichere Navigieren durch das weltweite Web aufgezeigt. Das Angebot sensibilisiert für die Risiken und zeigt die kreativen Potenziale auf, die das Netz bieten kann. Die Themenfelder sind:
 

  1. Surfen und Internet – so funktioniert das Internet
  2. Mitreden und Mitmachen – selbst aktiv werden
  3. Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich
  4. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet

 

Zu den interaktiven Lernmodulen, wurden Arbeitsblätter entwickelt. Neben didaktischen Hinweisen zum Einsatz der Materialien sind im Download auch Elternbriefe als Kopiervorlage enthalten. 

Link zu allen Arbeitsblättern und Elternbriefen der Lernmodule

Neuer Themenbereich “Künstliche Intelligenz” - KI schon in der Grundschule nutzen?

Wie können Schülerinnen und Schüler im Umgang mit KI geschult werden? Das Internet-ABC möchte Lehrkräfte ermutigen, das Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht aktiv aufzugreifen und damit zu experimentieren. Hierzu hat der Verein umfangreiche Lehrmethoden und digitale Tools zur Unterrichtsvorbereitung in einem eigenen Themenbereich zusammengefasst.

Die Landingpage https://www.internet-abc.de/ki bietet eine Einführung in das Thema und erläutert sowohl die Chancen als auch die (moralisch-ethischen) Grenzen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI. Die Inhalte wurden mit fachlicher Expertise von „KI-Campus“ entwickelt.

Bis zum Sommer wird der Themenschwerpunkt um weitere Inhalte ergänzt.

INTERNET-ABC-SCHULE in Baden-Württemberg

Das Internet-ABC wird durch die Landesmedienanstalten und weitere Partner getragen. In Baden-Württemberg werden die Materialien und Workshops durch die LFK kostenlos zur Verfügung gestellt. Interessierte Schulen können sich unmittelbar für ihren Lehrerworkshop eine Referentin oder einen Referenten buchen und werden bei nachweislich regelmäßigem Einsatz des Internet-ABC-Materials mit dem Schul-Siegel ausgezeichnet.

Schulen, die an dem Internet-ABC-Schul-Siegel interessiert sind, müssen einen entsprechenden Lehrerworkshop sowie eine Elterninfoveranstaltung durch Internet-ABC-Referentin bzw. -Referenten durchführen. Die Workshops sind für sie kostenfrei. Für eine Siegel-Erteilung ist zudem der regelmäßige Einsatz der Internet-ABC-Materialien im Unterricht erforderlich.

Die Vorgaben für die Erteilung des Siegels finden sich auch im "Roten Faden". Für die Bewerbung um das Siegel bitten wir, das anliegende Formular zu verwenden.

 

Für die Klassen 1 und 2 wurde das Mitmach-Heft „Mein erstes Internet-ABC“ entwickelt, um Lehrkräften einen Einstieg in das Thema sowie Einblicke über die Mediensozialisation ihrer Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Eine Anleitung für Lehrkräfte gibt es zum Download.

Alternativ zum Download können diese und weitere Internet-ABC-Materialien auch kostenlos hier bestellt werden.

Unterrichtsreihe zur Prävention von Cybergrooming in der Grundschule

Das Unterrichtsmaterial "Cybergrooming in der Grundschule" (von ProPK, Kinderschutzbund und Internet-ABC) bietet Lehrkräften ein praxisorientiertes Konzept, um Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Cybergroomings zu sensibilisieren. In spannenden Unterrichtseinheiten begleiten die Kinder das Eichhörnchen Flizzy, das in verschiedenen Online-Situationen auf unangemessene Kontakte stößt. Durch interaktive Lernmodule und praxisnahe Übungen lernen die Kinder, wie sie persönliche Daten schützen, unangenehme Online-Situationen erkennen und richtig darauf reagieren können. Ziel ist es, den sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und den Schülerinnen und Schülern konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von Cybergrooming aufzuzeigen. 

Das Material steht unter https://www.internet-abc.de/lehrkraefte/unterrichtsmaterialien/baden-wuerttemberg/ zum Download bereit.

Projekt
Kontakt

Julia Kieninger M.Sc.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Medienforschung, frühkindliche Bildung
E-Mail: j.kieninger@lfk.de

Das Internet-ABC ist eine Medienkompetenz-Initiative der deutschen Landesmedienanstalten: