Datenschutz LFK-Medienpreis

Hinweise zum Datenschutz für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs sowie der Verleihung des LFK-Medienpreises.

Bild eines Schlüssels und Kreditkarten

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Anstalt des öffentlichen Rechts,
vertreten durch den Präsidenten Dr. Wolfgang Kreißig

Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 66991-0
Fax: 0711 66991-11
E-Mail: info(at)lfk.de

Datenschutzbeauftragte der LFK

Tercenum AG
E-Mail: datenschutz(at)lfk.de
Telefon: 0711 66991-29

Zwecke und Speicherdauer

Für die Durchführung des LFK-Medienpreises benötigen wir einige personenbezogene Daten, wie den Namen oder die E-Mail-Adresse der Wettbewerbsteilnehmer bzw. der Programmverantwortlichen. Die Daten werden zur Durchführung des Wettbewerbs gespeichert und spätestens sechs Monate nach Ablauf des Wettbewerbes gelöscht.

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit (z. B. Berichterstattung auf unserer Website oder unseren Social-Media-Auftritten) werden die Nominierten, die Preisträger sowie die Programmverantwortlichen namentlich genannt und ggf. Foto- und Videoaufnahmen der Verleihung veröffentlicht. Die Daten werden spätestens im Zuge der Bekanntgabe der Nominierten im folgenden Vergabejahr gelöscht.

Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich. Eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich an Vertragspartner, die mit der Durchführung der Veranstaltung betraut sind und auch nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Den Schutz der Daten stellen wir bei dieser Verarbeitung im Auftrag durch vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen sicher. Eine darüber hinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich bzw. durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet.

Wir prämieren mit dem Medienpreis journalistische Leistungen im privaten Rundfunk Baden-Württembergs und tragen damit zu einer Förderung der Medienvielfalt bei. Daher erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG).

Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Wenn Sie in die Ver-arbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich an unsere Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, zu wenden.

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

Nähere Informationen allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetangebots entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.