
Studie:
Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten
Repräsentative Onlinebefragung von 14- bis 29-Jährigen in Deutschland
Das Spektrum an Mediengeräten und -inhalten ist heutzutage sehr breit. Noch nie konnte eine junge Generation aus so vielen Optionen auswählen – und sie tut dies auch. Trotz dieser Vielfalt stechen vier Medienoptionen in ihrer Zugehörigkeit zum Alltagsrepertoire der 14- bis 29-Jährigen in Deutschland deutlich heraus: Das Internet wird mit seinen vielfältigen Möglichkeiten von 93 Prozent mindestens mehrmals in der Woche genutzt, das Fernsehen ist für 86 Prozent Alltagsmedium. 73 Prozent nutzen MP3-Dateien (vor allem als wichtigen Musikzugang)
und das Radio wird von 67 Prozent regelmäßig gehört. Generell zeigen sich bei allen soziodemografischen und Milieu-Unterschieden, dass Medien stark den Alltag der 14- bis 29-Jährigen prägen, und allen voran das Internet, Fernsehen, MP3s und der Hörfunk. Dies sind erste Ergebnisse der repräsentativen Studie „Mediennutzung und Medienkompetenz in jungen Lebenswelten“, die erstmals im Rahmen eines Artikels in der Zeitschrift „Media Perspektiven“ veröffentlicht wurde. Zum Artikel

15 Jahre JIM-Studie
Studienreihe zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
1998 - 2013
www.mpfs.de/...

JIM - Jugend, Information, (Multi-)Media
Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger
www.mpfs.de/...

KIM - Kinder und Medien, Computer und Internet
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger
www.mpfs.de/...

miniKIM
Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger
www.mpfs.de/...

FIM - Familie, Interaktion & Medien
Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung
in Familien
www.mpfs.de/...

Studie "Bewegtbild 2020"
Welchen Herausforderungen sehen sich Film- und Fernsehproduzenten in der digitalen Medienwelt gegenüber? Die Studie "Bewegtbild 2020" fragt nach den Entwicklungen in der Medienbranche und stellt Orientierungsrahmen und Handlungsoptionen für das unternehmerische Verhalten der Produzenten zur Diskussion. Die Studie der Grimme-Akademie, die gemeinsam von LFK und MFG Filmförderung in Auftrag gegeben wurde und in Zusammenarbeit mit dem MMB-Institut entstanden ist, kann hier heruntergeladen werden.