Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #03/2022
Top-Themen
LFK-Medienpreis 2022: Das sind die Gewinner
Im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung wurden am 9. Mai 2022 LFK-Medienpreise in verschiedenen Kategorien verliehen. Freuen konnten sich Gewinner(-teams) von Radio- und Fernsehsendern aus ganz Baden-Württemberg. Wir haben alle ausgezeichneten Beiträge sowie die schönsten Bilder des Abends für Sie zusammengestellt.
Im Rahmen des eintägigen Fachkongresses am 30. Juni werden innovative (Medien-)Themen in außergewöhnlichen Formaten diskutiert. Unter dem Motto "Neue Allianzen" wird in diesem Jahr erörtert, wie Medien, Kunst und Wissenschaft, Gaming und New Work sich gegenseitig beflügeln und daraus Erfolgskonzepte entstehen können. Nun wurden die ersten Programmpunkte des Tages bekannt gegeben.
Die LFK unterstützt das Media Tasting als Partnerin und Sponsorin. Mit dem Code "LFK2022-MT" erhalten Interessierte einen Rabatt von 20 Prozent auf den Ticketpreis.
30. Jubiläum: LFK-Medienpreis an private Radio- und Fernsehsender aus Baden-Württemberg vergeben
Im Rahmen der Preisverleihung mit einer Festrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann wurden zehn herausragende Radio- und TV-Produktionen prämiert
Barrierefrei fernsehen: Private Sendergruppen bauen Anteil an untertitelter Programmfläche weiter aus
Medienanstalten legen 9. Monitoringbericht zur Barrierefreiheit vor und weisen auf bevorstehende gesetzliche Berichtspflicht für bundesweite TV-Sender ab 2023 hin
Die Stiftung MedienkompetenzForum Südwest (MKFS) zeichnet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Projekte und Arbeiten in vier Altersklassen – Mini (3-6 Jahre), Midi (6-10 Jahre), Maxi (10-16 Jahre) und Youngster (16-19 Jahre) – aus, die als Best-Practice-Beispiele eine kreative und aktive Medienarbeit dokumentieren. Einreichungen sind ab sofort herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 28. Juli 2022.
Lernen, leben, arbeiten in einer digitalen Welt: Medienkompetenz ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe. Mit zahlreichen Angeboten in ganz Baden-Württemberg machen die Medienkompetenztage Kinder und Jugendliche, pädagogische Fachkräfte, Eltern sowie Seniorinnen und Senioren fit für einen souveränen und kritischen Umgang mit digitalen Medien.
Politik mitgemacht: Workshop "Videoerstellung für die sozialen Medien"
Im Rahmen eines eineinhalbstündigen Online-Workshops "Videobeiträge" bekommen Menschen mit Behinderung in einfacher Sprache erste journalistische Fähigkeiten im Bereich Videoerstellung vermittelt. Im Anschluss können die Teilnehmenden eigene Beiträge einreichen, zu dem sie von der Referentin eine persönliche Rückmeldung bekommen. Wer Interesse hat, kann seine Beiträge auf der Paritätischen Website einstellen lassen. Die Fortbildungsreihe wird von der LFK gefördert.
Filme drehen mit dem Smartphone. Dokumentarisches Porträtieren mit Schülerinnen und Schülern
Im Workshop lernen Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen (Anfänger und Fortgeschrittene), wie sich ein dokumentarisches Filmprojekt mit Schülerinnen und Schülern umsetzen lässt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Doku Klasse des SWR Doku Festivals angeboten.
Das Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd (Kikife) ist das größte Filmfestival seiner Art in Südeutschland mit Schwerpunkt "Kinder- und Jugenfilm". Das Festival mit zahlreichen Filmvorführungen, Wettbewerb, Workshop-Angeboten und ausführlichem Begleitprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Eltern und wird von der LFK gefördert.
Methode Interviewfilme. Praktische dokumentarische Filmarbeit im Unterricht leicht gemacht
Der Workshop vermittelt Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen praxisnah, anschaulich und mit eigenen Übungen die einzelnen Bausteine für den Einsatz von Interviewfilmen im Fachunterricht: Recherche, Interviewsetting, Bildgestaltung, Fragestellung, Aufnahmetechnik, visuelle Einbeziehung des Interviewers. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Doku Klasse des SWR Doku Festivals angeboten.
Eltern-Web-Seminar: Mein Kind und das Internet (Juli 2022)
Im Rahmen eines kostenlosen Web-Seminars können sich interessierte Eltern über den kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken informieren. Während des Web-Seminars wird das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de vorgestellt, das umfangreiche Informationen, Tipps und Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte enthält. Es werden diverse Termine angeboten.