Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #05/2022
JIMplus 2022 erschienen
Für die Studie „JIMplus 2022“ wurde ergänzend zur regulären JIM-Studie unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.
in unserem LFK-Newsletter finden Sie Informationen zu Medien, Regulierung, Jugendschutz und Medienpädagogik.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der 5. Ausgabe 2022.
Ihr LFK-Team
Pressemitteilungen der LFK
Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik
Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland
Seit Jahren dokumentiert der Online-Audio-Monitor (OAM) die Entwicklung der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Als bevölkerungsrepräsentative Studie gibt er detailliert Auskunft darüber, wie häufig welche Formate, Inhalte und Endgeräte für Online-Audio genutzt werden. Die jährlich durchgeführte Studie beleuchtet darüber hinaus aktuelle Trends im Markt wie die Nutzung über Smart Speaker oder die Rolle von Podcasts als tagesaktuelles Info-Medium.
Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich im „Digitalisierungsbericht Audio“ Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Die Erhebung dient der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Der diesjährige Bericht wird rein digital unter dem neuen Titel „Audio Trends 2022“ veröffentlicht. Die Medienanstalten stellen die Ergebnisse im Rahmen einer Online-Veranstaltung im Livestream vor.
Auftaktveranstaltung "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
Die Chancen der digitalen Gesundheitsversorgung in den Ländlichen Raum bringen und insbesondere älteren Bürgerinnen und Bürgern digitale Teilhabe ermöglichen - so lauten zwei zentrale Ziele des neuen Projekts „Gesund und digital im Ländlichen Raum“, das von der LFK koordiniert und durch den Kabinettsauschuss Ländlicher Raum gefördert wird. An der Auftaktveranstaltung wird u. a. Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg teilnehmen.
Wie lassen sich die Themen Medien und Technik verbinden? Unter dem Motto "KI & Medien gemeinsam gestalten" beleuchtete die erste Medien Triennale Südwest am 12. Oktober 2022 in Saarbrücken im Rahmen unterschiedlicher Gesprächsrunden und Vorträge die Herausforderungen und Chancen, die sich für Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik durch die Verknüpfung von KI und Medien ergeben.
GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival in Mannheim mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die LFK fördert das Projekt im Rahmen des Kindermedienlandes.
Sind die aktuell vorhandenen Transparenzangaben für den „durchschnittlichen Nutzer“ auffindbar? Und versteht der „durchschnittliche Nutzer“ die dort enthaltenen Informationen? Im Rahmen einer repräsentativen Online-Befragung wurden in der Studie „Medienintermediäre transparent“ der Medienanstalten die Transparenzangaben von Medienintermediären wie Google, YouTube und Instagram aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer empirisch untersucht sowie anhand von konkreten Testbeispielen deren Auffindbarkeit und Verständlichkeit getestet.
In diesem Modul geht es um das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Wie schadet Digitalisierung der Umwelt? Wie können Verbraucherinnen und Verbraucher ihr digitales Leben nachhaltiger gestalten? Und wo unterstützt uns Digitalisierung bei einem nachhaltigeren Leben?