Pressemitteilung • 27.05.2020

Offline und abgehängt?

So gelingen die ersten Schritte im Netz auch für Seniorinnen und Senioren

Bild einer Person, die sich Notizen auf einem Block macht

Während die jüngere Generation wie selbstverständlich digitale Endgeräte und Anwendungen nutzt, fühlen sich manche ältere Menschen mit ihren Unsicherheiten beim Umgang mit neuen Technologien allein gelassen. Das Projekt KommmiT bietet Seniorinnen und Senioren Lerneinheiten sowie wertvolle Tipps für den Einstieg in die Online-Welt an.

Digitale Teilhabe im Alter besonders wichtig

Die Corona-Pandemie erschwert es Familien zurzeit, die Großeltern zu besuchen und sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Videotelefonie oder Kurznachrichtendienste können hier zumindest vorrübergehend eine Alternative zu persönlichen Begegnungen darstellen. Aber was ist, wenn Seniorinnen und Senioren die notwendige Software auf ihrem Tablet oder Smartphone gar nicht bedienen können, um mit Freunden und der Familie in Kontakt zu bleiben? Hier fehlt oft die dringend notwendige Sicherheit im Umgang mit digitalen Anwendungen.

Niedrigschwelligen Zugang ermöglichen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt KommmiT (Kommunikation mit intelligenter Technik) unterstützt technikunerfahrene Seniorinnen und Senioren bei ihren ersten Schritten in der digitalen Welt. Neben Seniorinnen und Senioren selbst werden sogenannte KommmiT-Begleiterinnen und KommmiT-Begleiter ausgebildet. Sie erlernen die notwendigen Grundkompetenzen für den sicheren Umgang mit Tablets und dem Internet mit dem Ziel, ihre neu erlernten Fähigkeiten an andere Seniorinnen und Senioren weitergeben und ihnen so die Angst vor dem Umgang mit digitalen Medien zu nehmen.

Bildungsmaterial zum Download verfügbar

Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) entwickelten federführend das der Ausbildung zugrundeliegende medienpädagogische Konzept. Auf Basis der medienpädagogischen Schulungen entstanden zwölf Lerneinheiten für technikunerfahrene Seniorinnen und Senioren sowie für deren Begleiterinnen und Begleiter, die sie beim Einstieg in die Online-Welt unterstützen. Diese zwölf Lerneinheiten sowie weiterführende Informationen können auf der KommmiT-Projekthomepage unter www.kommmit.info/startseite/materialien heruntergeladen werden.

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten im Land und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Das Projekt KommmiT (Kommunikation mit intelligenter Technik) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und läuft über einen Zeitraum von fünf Jahren (November 2015 bis Oktober 2020). Insgesamt neun Projektpartner arbeiten zusammen, um ein stadtteilbezogenes Service-Netzwerk aufzubauen und technikdistante ältere Menschen in Stuttgart durch die Begleitung ausgebildeter bürgerschaftlich Engagierter im Umgang mit den digitalen Geräten und Anwendungen fit zu machen. Weitere Informationen unter: www.kommmit.info

Kontakt

Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse(at)lfk.de

Miriam Brehm
Landesanstalt für Kommunikation
Leitung Team Medienkompetenz
Tel.: 0711 66991-22
E-Mail: m.brehm(at)lfk.de