Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten im Land und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.
Surfst du noch oder lernst du schon?
Sondererhebung „JIMplus Corona“: Großes Potential von digitalen Lernangeboten

Insgesamt bewerten die etwa 1000 befragten Schülerinnen und Schüler die Gesamtsituation der ersten Phase der Schulschließungen positiv (Note 2,5). Gut 50% der Befragten vergeben auf die Frage, wie „Schule zuhause“ bisher insgesamt geklappt hat, „gute“ oder „sehr gute“ Noten. Doch die Sondererhebung „JIMplus Corona“ offenbart auch digitalen Nachholbedarf: So kommt nur bei etwa einem Fünftel der Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen eine digitale Lernplattform wie bspw. eine Schulcloud zum Einsatz. Klassenchats (26%) und Videokonferenzen (16%) spielen ebenfalls nur eine geringe Rolle. „JIMplus Corona“ ist eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest (mpfs).
Von Smartphones, PCs und Youtube
Gleichwohl verbringen die befragten Jugendlichen im Schnitt pro Tag etwa 2 Stunden (121 min) mit Lernen. Von Geräteseite spielen das Smartphone (82%) und der Laptop (80%) dabei die größte Rolle. Vor allem aber offenbart die Studie die zentrale Bedeutung, die schulexterne Internetanwendungen im digitalen Lernalltag der Schüler spielen: Als mediale Lernangebote wurden vor allem YouTube genutzt (83%), gefolgt von Wikipedia (58%).
LFK sieht sich durch Studienergebnisse in ihrem Kurs der Vermittlung von Medienkompetenz bestätigt
Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), stimmen die Studienergebnisse verhalten optimistisch: „Ich freue mich, dass eine Mehrzahl der befragten Schülerinnen und Schüler mit der veränderten Lernsituation gut zurecht zu kommen scheint. Dennoch muss das mittelfristige Ziel sein, allen Schülerinnen und Schülern die für ein effizientes Homeschooling notwendigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln – und eine noch breitere Auswahl an digitalen Lernangeboten zur Verfügung zu stellen. Hierzu leistet die LFK mit zahlreichen Projekten wie „Handysektor“ für Jugendliche und „Internet-ABC“ für Kinder sowie der Plattform „Games im Unterricht“ einen wesentlichen Beitrag. Die Studienergebnisse bestätigen uns darin, diesen Kurs beizubehalten.“
Studie kostenlos zum Download verfügbar
„JIMplus Corona“ ist eine Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM). Für die Online-Untersuchung (CAWI) wurden vom 2. bis 6. April 1.002 Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren befragt. Herausgeber der Studie ist der mpfs, eine Kooperation der LFK und der medienanstalt rlp (LMK). Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Die Studienergebnisse sind unter www.mpfs.de kostenfrei abrufbar.
Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse(at)lfk.de