17. SchülerRadioTag Baden-Württemberg 2022
Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet vielfältige Praxisworkshops, Austausch und Vernetzung rund um die Themen Radio und Journalismus an. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert. Eine Teilnahme ist kostenlos.
Eingeladen sind Medien AGs und Schulgruppen ab Klasse 7. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich auch einzeln anmelden. Die Plätze sind begrenzt.
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung
- Susanne Rehm, Geschäftsführerin Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ)
- Prof. Dr. Alexander W. Roos, Rektor Hochschule der Medien (HdM)
- Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident LFK
- Valerie Weber, Geschäftsführerin bigFM
10.30 – 13.00 Uhr
Workshops (Teil 1)
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr
Workshops (Teil 2)
16.00 – 16.30 Uhr
Abschluss mit Auslosung des Gewinnspiels
Workshops
Pro Person ist die Teilnahme an einem Workshop möglich.
- Das Live-Interview – vom Konzept bis zur Aufnahme
Diana Müller (Freie Redakteurin) - Nachrichten, Interviews oder freie Moderation – jedes Mal müssen wir anders sprechen und betonen
Till Simoleit (Leitung Bewegtbild, CvD Unit bigFM) - Von der Umfrage zum Beitrag
Simone Müller (SWR Studio Stuttgart) - Schulradio: Produktion und technische Umsetzung leicht gemacht
Daniel Fritz (HORADS 88,6) - Schreiben für’s Hören – Nachrichten-Workshop
Albrecht Ackermann (LKJ Medienreferent) - Jingleproduktion und Sounddesign
Zeljko Lopicic-Lepierre (CD Superlala Musikverlag & Label) - Fakenews
Lara Ducks (LKJ Medienreferentin) - Hörspiele: Aufnehmen, Schneiden, Genießen
Hannah Deusch (Kultur- und Medienpädagogin) und Christian Bluthardt
(Komponist und Musikproduzent) - Sendekonzept
Sinan Yurtalan (HORADS 88,6) - Podcast – Radio mal anders
Tilman Rau (LKJ Medienreferent) - DJ Workshop
Jakob Mäder (Pop-Büro Region Stuttgart) - DJ Workshop (nur für FLINTA*)
*Female, Lesbian, Inter, Non-binary, Trans, Agender
Bettina Marquardt (Pop-Büro Region Stuttgart, DJ) - Für Multiplikatoreninnen und Multiplikatoren sowie Lehrkräfte: Medienkompetenz in der Schule stärken
Am Nachmittag darf in einen der Schülerinnen- und Schüler-Workshops geschnuppert werden.
Maren Scharpf (Stellvertretende Geschäftsführung der LKJ)
Laura Jaenicke M.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz
Tel.: 0711 66991-82
E-Mail: l.jaenicke(at)lfk.de