45. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik
Digitale Spiele ermöglichen Spielerinnen und Spielern, in virtuelle Welten einzutauchen. Dort können sie sich vielfältig ausprobieren und mit Menschen auf der ganzen Welt kommunizieren und kooperieren. Ziel der diesjährigen Tagung unter dem Motto "Gaming bildet?! Vor(ur)teile von digitalen Spielen in der Bildung" ist es, Grenzen aufzubrechen, Vorurteile zu überwinden und anhand von wissenschaftlichen Hintergründen und Praxisprojekten die Bildungspotenziale digitaler Spiele aufzuzeigen.
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungszentrum Hohenheim
Digitale Games bieten zahlreiche Möglichkeiten, Lernen zu unterstützen, abwechslungsreich zu gestalten und vor allem Jugendlichen in ihrer Lebenswelt zu begegnen. In unterschiedlichen Formaten vermitteln Referentinnen und Referenten, wie digitale Alltagsgames in der Bildungs- und Jugendarbeit dazu eingesetzt werden können, neben Action und Abenteuer beispielsweise Englischvokabeln, Geschichtswissen und
Sozialverhalten zu vermitteln.
Programm
09.00 Uhr
Ankommen bei Kaffee und Butterbrezel
09.50 Uhr
Begrüßung
Cordelia Marsch | SWR
10.00 Uhr
Gaming: Mehr als nur Spielerei
Sebastian Demuth | SWR X Lab
10.20 Uhr
Bildung und Computerspiele: Potenziale und Probleme
Prof. em. Dr. Johannes Fromme
11.00 Uhr
Kaffee/Tee
11.30 Uhr
Ausschnitte
Spiele in der informellen, non-formalen und formalen Bildung
Milena Imgart, Yannik Steinhart | HS Esslingen
Sebastian Ring, M.A. | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Prof. Dr. Jan Michael Boelmann | PH Freiburg
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Let’s play and connect
Spiele testen mit der ComputerSpielSchule Stuttgart und Expertinnen- und Expertengespräche
14.30 Uhr
Kaffee/Tee
14.45 Uhr
Workshops
Das wird man ja noch sagen dürfen… oder nicht?!
Gender- und Sexualitätsdarstellungen in aktuellen Games
Dr. Lisa König | PH Freiburg, Adrian Zipfel | LFK
Fair, gut und gerecht?
Ethik und digitale Spiele
Sebastian Ring, M.A. | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Klima-Spiel
Interaktive Reise zu den Forschungsstationen mit Planet Schule
Peter Bernstein, Ursula Zeilinger | SWR
Minecraft und Minetest in Unterricht und Jugendarbeit
Thomas Ebinger | Kemnat
Von Hogwarts nach Wakanda
„Was Fortnite kann“
Dominik Rehermann | LpB
15.45 Uhr
Ende der Tagung
Laura Habl M.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Projektförderung Medienkompetenz, Games im Unterricht
Tel.: 0711 66991-82
E-Mail: l.habl(at)lfk.de