Freitag, 10. März, 12:15 bis 12:45 Uhr
Bereits in den ersten Lebensstunden werden Kinder fotografiert und gefilmt, und schon Babies beobachten aufmerksam, wie Erwachsene Medien – allen voran das Smartphone – nutzen. Umso wichtiger ist es, schon in der frühkindlichen Bildung mit einer kritischen Medienerziehung anzusetzen. Dabei geht es nie um ein „noch mehr an Medien“ (quantitative Nutzung), sondern um bewusste, pädagogisch gestaltete Anlässe (qualitative Nutzung), die es ermöglichen, Medienkompetenz zu entwickeln.
Entscheidender Bestandteil und Grundlage von Medienkompetenz ist die Ausbildung kommunikativer Kompetenz und Wahrnehmungskompetenz. Zuhörförderung und Zuhörbildung ist in diesem Zusammenhang ein sinnvoller Zugang. Die Methoden und Ideen von Ohrenspitzer unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen dabei, den Einstieg in die Medienbildung kreativ, gestaltend und kindgerecht in den Alltag zu integrieren.
Birgit Hock, Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest / LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg