Messe

Die LFK auf der didacta 2023

Vom 7. bis 11. März 2023 findet die Bildungsmesse didacta auf der Messe Stuttgart statt. Die LFK sowie von der LFK geförderte Projekte beteiligen sich im Rahmen mehrerer Vorträge, unter anderem auf dem Stand des Kultusministeriums Baden-Württemberg und des Gläsernen Klassenzimmers, am Programm.

07.03.2023 - 11.03.2023

didacta - die Bildungsmesse


Messe Stuttgart

Stand des Kultusministeriums Baden-Württemberg (Halle 5, Stand 5B12)

Freitag, 10. März, 12:15 bis 12:45 Uhr

Bereits in den ersten Lebensstunden werden Kinder fotografiert und gefilmt, und schon Babies beobachten aufmerksam, wie Erwachsene Medien – allen voran das Smartphone – nutzen. Umso wichtiger ist es, schon in der frühkindlichen Bildung mit einer kritischen Medienerzie­hung anzusetzen. Dabei geht es nie um ein „noch mehr an Medien“ (quantitative Nutzung), sondern um bewusste, pädagogisch gestaltete Anlässe (qualitative Nutzung), die es ermöglichen, Medienkompetenz zu entwickeln.

Entscheidender Bestandteil und Grundlage von Medienkompetenz ist die Ausbildung kommunikativer Kompetenz und Wahrnehmungskom­petenz. Zuhörförderung und Zuhörbildung ist in diesem Zusammen­hang ein sinnvoller Zugang. Die Methoden und Ideen von Ohrenspitzer unterstützen Pädagoginnen und Pädagogen dabei, den Einstieg in die Medienbildung kreativ, gestaltend und kindgerecht in den Alltag zu integrieren.

Birgit Hock, Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest / LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg

Samstag, 11. März, 13:45 bis 14:15 Uhr

Der Vortrag vermittelt einen Einblick in die aktuelle Komplexität jugend­schutzrelevanter Gefährdungslagen im Internet und erläutert, welche Institutionen sich um den Online-Jugendschutz kümmern. Darüber hinaus wird auf präventive, medienpädagogische Ansätze eingegan­gen, die Eltern und Erziehungsberechtigte im angemessenen Umgang mit unterschiedlichen Problemlagen im Internet unterstützen können. Dabei werden u.a. auch die Angebote handysektor.de, juuuport.de und medien-kindersicher.de als hilfreiche Informationsquellen und Anlauf­stellen näher vorgestellt.

Benjamin Thull, LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg

Samstag, 11. März, 14:30 bis 15:00 Uhr

Medien sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Medienum­gang mit Smartphone, Internet, Social Media, TV, Audio und Büchern aus den Studienreihen KIM und JIM des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs). Die Studien liefern seit 1998 kontinuierlich repräsentatives Datenmaterial und geben damit eine Orientierung in einer sich ständig verändernden Medienwelt. Sie dienen als Diskussions- und Arbeitsgrundlage für Bildungseinrichtungen, Me­dienpädagogik und Politik und können im Rahmen der Leitperspektive Medienbildung im Unterricht sowie für Elternabende eingesetzt werden.

Hediye Kheredmand, LFK – Medienanstalt für Baden-Württemberg und Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Stand "Gläsernes Klassenzimmer" (Halle 5, Stand 5D11)

Mittwoch, 8. März, 10:00 bis 17:00 Uhr

Im Innovation Lab des Landesmedienzentrums (LMZ) werden verschiedene Unterrichtsmethoden live zum Erleben zu den Themen Game-based Learning und Extended Reality (XR) angeboten. Diese umfassen: Minetest-Arcades, Games im Unterricht-Toolkit der Landesanstalt für Kommunikation und eine Virtual Reality (VR)-Erlebnisecke.

Die Gastgeber des Innovation Lab, Expertinnen und Experten des LMZ, der Stadtmedienzentren Stuttgart und Karlsruhe sowie der ComputerSpielSchule Stuttgart (CSS), stehen Besucherinnen und Besuchern bei Fragen zur Seite und beraten zum Einsatz im Unterricht.

Freitag, 10. März, 14:15 bis 14:45 Uhr

  • Vorstellung des umfassenden und erprobten Konzeptes zur Zuhörförderung OHRENSPITZER
  • Wie kann ich mit OHRENSPITZER einen altersgerechten und niederschwelligen Einstieg in das Thema Medienkompetenz schaffen?
  • Aktives Gestalten mit dem iPad – Ausprobieren einer Methode zur Zuhörförderung
  • Vorstellung der Website www.ohrenspitzer.de und Methoden zur Zuhörförderung für die Elementarstufe
  • Zuhörförderung als Grundlage zur altersgerechten Vermittlung von Sprach- und Kommunikationskompetenz, Sprachförderung, Methoden
  • Arbeit mit Hörspielen als Schlüssel zur Sprachförderung

Birgit Hock, Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest / LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg

Samstag, 11. März, 11.45 bis 12:15 Uhr

  • Stärkung der Medienkompetenz durch Reflektion des eigenen Medienhandels, insbesondere in Social Media
  • Durch praktische Medienarbeit werden die Schülerinnen und Schüler für die Mechanismen und Strukturen von Social Media Angeboten sensibilisiert
  • Wie präsentiere ich mich im Internet? Durch das kreative Erstellen von Identitäten wird die eigene Selbstdarstellung im Netz hinterfragt.
  • Leitperspektive Medienbildung (Mediengesellschaft, Medienanalyse, Information und Wissen, Kommunikation und Kooperation, Produktion und Präsentation, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz)
  • Praktische, lebensweltorientierte Wissenvermittlung für alle Schularten

Maren Scharpf, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung

Samstag, 11. März, 14:15 bis 14:45 Uhr

  • Die Lernplattform Internet-ABC und der Surfschein als Mittel zur Erarbeitung und als Nachweis von Grundkompetenzen zur Internetnutzung.
  • Wie kann ich mit dem Internet-ABC spielerisch und altersgerecht die wichtigsten Aspekte der Internetnutzung vermitteln?
  • Sicher im Internet unterwegs, die wichtigsten Regeln zur Internetnutzung
  • Wie kann ich Internet-ABC-Schule werden?
  • Kennenlernen des Handbuchs für Lehrkräfte (orientiert am Bildungsplan BW) Leitperspektive Medienbildung (Mediengesellschaft, Medienanalyse, Information und Wissen, Kommunikation und Kooperation, Produktion und Präsentation, Jugendmedienschutz, Informationelle Selbstbestimmung und Datenschutz)

Tina König, LFK – Die Medienanstalt für Baden-Württemberg

Samstag, 11. März, 15.45 bis 16.15 Uhr

  • Wie kann ich meine Schülerinnen und Schüler für Themen wie Fake News und Verschörungstheorien sensibilisieren?
  • Wir lernen medienpraktische Angebote kennen, die die Medienkompetenz und insbesondere die Nachrichtenkompetenz stärken
  • Wie erkenne ich Fake News?
  • Die Schülerinnen und Schüler erstellen eigene „Verschwörungstheorien“ und lernen so die Mechanismen kennen und sie zu decodieren.
  • Leitperspektive Medienbildung (Mediengesellschaft, Medienanalyse, Information und Wissen, Kommunikation und Kooperation, Produktion und Präsentation)
  • Praktische, lebensweltorientierte Wissensvermittlung für alle Schularten

Maren Scharpf, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung

Stand "mobile.schule gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg"(Halle 3, Stand 3B81)

Samstag, 11. März, 11:00 bis 11:30 Uhr

Das Games im Unterricht Toolkit richtet sich an alle Lehrkräfte im Fachbereich Informatik, um praktisch und projektbezogen Schülerinnen und Schüler informatische Grundlagen wie Codierung, Algorithmen und Programmierung zu vermitteln. Die sechs Module, die auf Grundlage des baden-württembergischen Bildungsplans für Klassenstufe 7 entwickelt wurden können auch außerhalb des Unterrichts, für Projekttage, in anderen Klassenstufen und im Fernunterricht eingesetzt werden. Der Toolkitkoffer kann inzwischen an über 30 Medienzentren in ganz BW ausgeliehen werden und die Unterrichtsmaterialien dazu sind über "games-im-unterricht.de/toolkit" frei verfügbar.

Dejan Simonovic, ComputerSpielSchule Stuttgart

Kontakt

Thomas Rathgeb
Landesanstalt für Kommunikation
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung
Tel.: 0711 66991-52
E-Mail: t.rathgeb(at)lfk.de