Vortrag

Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige

Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 20. September referiert Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW zum Thema “Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige”. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.

20.09.2023

Online

Live -Stream

Das erwartet Sie

Rund fünf von sechs Menschen mit Pflegebedarf werden zu Hause versorgt (Stand Dez. 2021). Das private häusliche Umfeld ist somit der Ort der Pflege in Deutschland. Die Herausforderungen für An- und Zugehörige sind immens und verlangen nach sozialen und technischen Innovationen. Wir begeben uns auf die Suche nach Lösungen. Diese sollen neben der Entlastung der Pflegenden selbst auch mehr Zeit für menschliche Zuwendung schaffen aber auch die soziale Inklusion aller stärken.

Was passiert bereits in Baden-Württemberg und von welcher Initiative, Produkten und Dienstleistungen können Sie heute schon profitieren? Der Vortrag gibt einen Überblick über praktische (digitale) Assistenten und innovative Alltagshelfer.

Mit dem Motto „Menschen verbinden. Kompetenzen vernetzen. Pflege gestalten“ will das Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung Baden-Württemberg die Themen Pflege und Digitalisierung mit Ihnen gemeinsam gestalten und greifbar machen.

Über die Online-Veranstaltungsreihe

Im Rahmen von insgesamt neun monatlich stattfindenden Impulsvorträgen mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen ermöglicht es die Online-Veranstaltungsreihe "Digitalisierung im Gesundheitswesen - digitale Lösungen schaffen neue Möglichkeiten" den Teilnehmenden, in die Welt der digitalisierten Gesundheitswelt einzutauchen und die Innovationen des Gesundheitswesen kennenzulernen. Die Veranstaltungen finden via Livestream statt und dauern jeweils etwa eineinhalb Stunden. Über die Online-Plattform “sli.do” können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen.

Die Reihe findet im Rahmen des Projekts “Gesund und digital im Ländlichen Raum” statt, welches von der LFK koordiniert und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wird.

Kontakt

Christiane Diemer B.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
Tel.: 0711 66991-26
E-Mail: c.diemer(at)lfk.de