Konferenz

Medien Triennale Südwest 2023

Künstliche Intelligenz (KI) stellt Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik vor neue Herausforderungen: Welchen Rahmen müssen wir beim Einsatz von KI festlegen? Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Journalismus fördern? Und wie stärken wir zukünftig Medienvielfalt und Medienvertrauen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der 2. Medien Triennale Südwest, einer gemeinsamen Veranstaltung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Landesmedienanstalt Saarland und der LFK.

28.09.2023

Kurfürstliches Schloss

Peter-Altmeier-Allee 9, 55116 Mainz

Die Medien Triennale Südwest ist eine interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungsreihe zum Thema Medien und Technik. Die Konferenz schafft Diskurs, Wissenstransfer und Sichtbarkeit für medienpolitische und gesellschaftliche Themen. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Mainz statt und steht unter dem Motto "KI & Medien: Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – welchen Rahmen wir jetzt brauchen!"

Die Medien Triennale Südwest 2023 ist als Tagesveranstaltung geplant mit Masterclasses, einem Marktplatz sowie unterschiedlichen Gesprächsrunden und Vorträgen.

Programm

10:30 Uhr
Masterclasses (begrenzte Platzanzahl, vorherige Anmeldung erforderlich)

  • Dennis Horn - WDR Innovation Hub
  • Dr. Oliver Kemmann - robotspaceship
  • Dr. Meik Bittkowski - Science Media Center Germany

12:00 Uhr
Begrüßung

  • Albrecht Bähr - Versammlungsvorsitzender der Medienanstalt Rheinland-Pfalz

12:15 Uhr
Mittagsimbiss & Besuch Marktplatz

13:15 Uhr
Grußwort

  • Malu Dreyer - Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz

13:30 Uhr
Keynote: Vertrauen in Zeiten von ChatGPT

  • Prof. Dr. Kathrina A. Zweig - RPTU Kaiserslautern

14:00 Uhr
Begrüßung

  • Dr. Marc Jan Eumann - Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz
  • Ruth Meyer - Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
  • Dr. Wolfgang Kreißig - Präsident der Landesanstalt für Kommuniktion Baden-Württemberg (LFK)

14:15 Uhr
Interaktives WarmUp

14:20 Uhr
Thesen-Battle: Haltung, Rahmen, Regeln

  • In the future, everyone will be a data scientist for 15 minutes
    Dr. Ramona Greiner - FELD M GmbH
  • KI durch und für alle – gesellschaftliche Zukunft gestalten
    Philipp Otto - Think Tank iRights.Lab
  • AI. AI-Act. Sind wir geschützt?
    Dr. Kinga Schumacher - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • KI & Journalismus
    Prof. Dr. Frank Überall - Deutscher Journalisten-Verband (DJV)

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Mensch vs. Maschine: Von biased algorithms, ökonomischer Partiziption von Frauen und der Diskriminierungsgefahr durch KI
Dr. Simone Burel - Linguistische Unternehmensberatung (LUB GmbH)

16:10 Uhr
Best Practice: Chancen, Grenzen, Erfahrungen

  • Erarbeitung von Leitlinien im Umgang mit KI bei RTL News
    Simon Hof - RTL News
  • Chancen, Grenzen und Erfahrungen beim Aufbau eines KI-Radiosenders: Lernlabor oder Business-Case?
    Valerie Weber - Audiotainment Südwest
  • Content-Search: Wie funk seine Inhalte mit KI durchsuchbar macht
    Tom Breuer - funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF
  • Den bestmöglichen (Regional)Journalismus: So kann uns KI helfen!
    Mario Geisenhanslüke - VRM

17:30 Uhr
Erkenntnisse und Ausblick

18:00 Uhr
Parlamentarischer Abend (für geladene Gäste)

Moderation
Alina Braun (SWR)

Livestream

Die Veranstaltung wird von OKTV Mainz live übertragen. Der Link zum Livestream wird hier veröffentlicht.

Mehr Informationen

Weiterführende Informationen zum Ablauf, den Speakerinnen und Speakern sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Kontakt

Sina Pfannkuch
Landesanstalt für Kommunikation
Veranstaltungsmanagement
E-Mail: veranstaltungen(at)lfk.de

Eine Kooperation von