Schülermedientage 2022
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit fanden in der Woche vom 2. bis 6. Mai die Schülermedientage 2022 unter dem Motto "Qualitätsjournalismus gegen Fake News und Desinformation" statt. Bundesweit sprachen Journalistinnen und Journalisten in Schulklassen über ihre Arbeit, diskutierten über die Wichtigkeit einer freien Berichterstattung und informierten über Gefahren durch Fake News. Auch baden-württembergische Rundfunkveranstalter beteiligten sich an der Aktion.
02.05.2022 - 06.05.2022
Zielgruppe der Veranstaltungswoche waren Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der Klassenstufe 8. In Baden-Württemberg setzte die Außenstelle Ludwigsburg der Landeszentrale für politische Bildung BW (LpB) die Schülermedientage im Regierungsbezirk Stuttgart um. Die LFK unterstützte bei der überregionalen Vermittlung und Koordination von interessierten Medienunternehmen und Schulklassen aus anderen Regierungsbezirken.
Das Interesse war groß: Insgesamt wurden 40 Workshops an baden-württembergischen Schulen durchgeführt, wodurch mehr als 1.800 Schülerinnen und Schüler direkt erreicht werden konnten.
Folgende private Rundfunkveranstalter aus Baden-Württemberg haben sich an der Aktionswoche beteiligt und an insgesamt 12 Schulen über Ihre Arbeit sowie die Wichtigkeit von seriösem Journalismus berichtet:
Als Medienpartner waren neben den oben genannten außerdem der SWR sowie die Stuttgarter Nachrichten (StN) und Stuttgarter Zeitung (StZ) an der Aktionswoche beteiligt.
„Wir begrüßen das Interesse und Engagement unserer Veranstalter, Schülerinnen und Schülern über die tägliche Arbeit in ihren Redaktionen zu informieren. Es ist derzeit wichtiger denn je, dass professionelle Medienunternehmen sich öffnen und konsequent aufzeigen, was eine gute Recherchearbeit und qualitativ hochwertigen Journalismus ausmachen - und wie man Desinformation keine Chance gibt.”
Mehr Informationen
Aktuelles und weiterführende Inhalte zu den Schülermedientagen finden Sie auch unter https://journalismus-macht-schule.org/baden-wuerttemberg/.
Tina König Dipl.-Journ.
Landesanstalt für Kommunikation
Fortbildung Privater Rundfunk; Hochschulen; Medienkompetenz
Tel.: 0711 66991-54
E-Mail: t.koenig(at)lfk.de