Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte hier

Header

LFK-Newsletter #08/2024

Top ThemaTop Thema

Bild von zwei Jugendlichen mit Smartphones

JIM-Studie 2024

Die repräsentative JIM-Studie (Jugend, Information, Medien) erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen im Alter von zwölf bis 19 Jahren. Wir haben die fünf wichtigsten Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2024 für Sie zusammengestellt.

Die vollständige Studie kann auch auf der neu gestalteten mpfs-Website (www.mpfs.de) kostenfrei heruntergeladen werden.

Bild des KI-Fernsprechers der LFK

Neues Medienkompetenz-Angebot: Der KI-Fernsprecher

Der intelligente Fernsprecher der LFK macht Künstliche Intelligenz (KI) erlebbar und regt zur intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten neuer Technologien an. Er besteht aus einem alten Telefon mit Wählscheibe, mit welchem fiktive Personen aus vergangenen Epochen angerufen und ihnen Fragen zu ihrem jeweiligen Alltag gestellt werden können. Zur Generierung der Antworten nutzt der intelligente Fernsprecher verschiedene Arten von KI.

Grafik – LFK Weihnachtsgrüße

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielen Dank, dass Sie auch in diesem Jahr unserem Newsletter treu geblieben sind. Wir freuen uns darauf, Sie auch 2025 wieder mit aktuellen Informationen rund um Medien, Regulierung, Jugendschutz und Medienpädagogik zu versorgen.

Das gesamte Team der LFK wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie ein glückliches und gesundes neues Jahr 2025!

Beste Grüße

Ihr LFK-Team

Pressemitteilungen der LFKPressemitteilungen der LFK

Gruppenfoto Radiosiegel

Ausgezeichnete Ausbildungsqualität im Privatradio

RADIOSIEGEL an neun private Radiostationen aus Baden-Württemberg vergeben

 

FLIMMO unterstützt Familien beim Einstieg in die Medienwelt

Neuer Beratungsbereich mit Tipps für Eltern von kleinen Kindern gestartet

 

JIM-Studie 2024 veröffentlicht

Knapp zwei Drittel der Jugendlichen haben Erfahrung mit KI gemacht – 61 Prozent sind Fake News im Netz ausgesetzt

 

Medienpolitischer Kongress <source> 2024 nimmt Zukunftsperspektiven des Medienwandels in den Blick

Ein verändertes Informations- und Mediennutzungsverhalten sowie der rasante Bedeutungsgewinn globaler Plattformen, Algorithmen und KI-Systeme prägen zunehmend den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung. Die daraus folgenden gesellschaftlichen Konsequenzen sowie Lösungsstrategien für Medien und Politik wurden gestern in Stuttgart beim medienpolitischen Fachkongress <source> diskutiert.

 

die medienanstaltendie medienanstalten

Bild von mehreren hochkant aufgestellten Blöcken

KI im Journalismus: Vertrauen verspielt oder Chance genutzt?

Der Transparenz-Check der Medienanstalten zeichnet ein vielschichtiges Bild aus Befürchtungen, Perspektiven und dem Ruf nach klaren Regeln

 

Wer prägt, was wir lesen, sehen, hören?

Der Medienvielfaltsmonitor 2024 beleuchtet die Trends in der deutschen Medienlandschaft: Stabile Riesen, digitale Newcomer und Lokalpioniere

 

Wirksame Plattform- und Medienregulierung funktioniert nur im Zusammenspiel zwischen EU und nationaler Ebene

ERGA fordert die EU-Kommission auf, alle verfügbaren Mechanismen komplementär einzusetzen, um für demokratischen europäischen Medienraum einzustehen

 

DSA muss seine Wirksamkeit in der Praxis noch beweisen

Die Medienanstalten begrüßen Beschluss der Europaministerkonferenz zum Thema „Desinformation bekämpfen, Demokratie stärken“

 

Public-Value-Bestimmungsverfahren: 348 Anträge fristgerecht abgegeben

 

Vielzahl an Schutzlösungen für Kinder und Jugendliche

Zwei weitere Systeme zur Altersverifikation (AVS) mit biometrischer Altersschätzung positiv bewertet

 

Altersprüfung als Basis für sicheres Surfen – KJM sucht Gespräch mit Anbieter*innen

„KJM im Dialog“ mit Gästen aus Wirtschaft, Politik und Aufsicht

 

Aktuelle Entscheidungen der KEK

Benehmensherstellung
- Zulassung RTL-Regionalfenster Hessen / RTL Hessen Programmfenster GmbH

De-minimis-Fälle
- Beteiligungsveränderung ProSiebenSat.1 Media SE
- Zulassungen Aristo TV, eSportsONE und Sportdigital1+

 

VeranstaltungenVeranstaltungen

Bild eines Terminkalenders

11.02.2025 – 15.02.2025

Die LFK auf der didacta 2025

Vom 11. bis 15. Februar 2025 fand die Bildungsmesse didacta auf der Messe Stuttgart statt. Die LFK stellte mehrere Projekte vor und beteiligte sich im Rahmen mehrerer Vorträge am Programm.

 

05.05.2025 – 09.05.2025

Schülermedientage 2025

Am 3. Mai 2025 ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Die Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Ludwigsburg, wird in diesem Rahmen im Schuljahr 2025 die Schülermedientage für den Regierungsbezirk Stuttgart unter dem Motto "Pressefreiheit macht Schule" organisieren. Die LFK ist Kooperationspartnerin bei diesem Projekt.

 

Weitere Termine

Auf unserer Website haben wir zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen und Termine für Sie zusammengestellt.

PublikationenPublikationen

Cover Transparenz-Check

Transparenz-Check: Wahrnehmung von KI-Journalismus Transparenz-Check: Wahrnehmung von KI-Journalismus

Künstliche Intelligenz (KI) spielt im Journalismus eine immer größere Rolle und wird bereits vielfältig eingesetzt. Um Transparenz zu schaffen, Orientierung zu bieten und Irreführung zu vermeiden, ist eine klare Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten essenziell. Die Landesmedienanstalten überprüfen die Einhaltung dieser Kennzeichnungs- und journalistischen Sorgfaltspflichten, um Transparenz in Medienangeboten zu gewährleisten. Zur Unterstützung bei dieser Aufgabe wurde der Transparenz-Check entwickelt. Dabei handelt es sich um ein empirisches Instrument, das bevölkerungsrepräsentativ die Wirkung medienrechtlicher Vorgaben auf die Mediennutzung untersucht.

 

Medienvielfaltsmonitor 2024 Medienvielfaltsmonitor 2024

Mit dem Medienvielfaltsmonitor untersuchen und dokumentieren die Medienanstalten kontinuierlich die Entwicklung der Rundfunk- und Medienlandschaft in Deutschland. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Konvergenz wird die Entwicklung des Medien- und Meinungsmarkts empirisch beobachtet. Dafür werden die Ergebnisse des Mediengewichtungsstudie, der Mediendatenbank und anerkannte Reichweitenstudien in Bezug gesetzt und anschaulich und transparent in einem Meinungsmarktmodell zusammengeführt.

 
Cover der JIM-Studie 2024

JIM-Studie 2024 JIM-Studie 2024

Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger Jugendlicher

 

StellenangeboteStellenangebote

Bild von vielen Händen, die Puzzleteile zusammenfügen

Jurist (m/w/d) Telemedienaufsicht

Mehr erfahren

Sie haben Fragen?

Landesanstalt für Kommunikation
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
E-Mail: redaktion@lfk.de
Telefon: 0711 66991 - 0

Datenschutz   Impressum

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Vom Newsletter abmelden