default
Bild von drei übereinandergestapelten LFK-Dreijahresberichten 2020-2023
LFK-Dreijahresbericht 2020 - 2023
Den Wandel gestalten

LFK-Drei­jahres­bericht er­schie­nen

Mit unserem Dreijahresbericht "Den Wandel gestalten: Medienregulierung im digitalen Zeitalter" informieren wir über die Tätigkeiten der LFK im Zeitraum April 2020 bis März 2023.

Bild von den drei medien-kinderisicher-Werbefiguren Controlly, Glozie und Smarty
medien-kindersicher-Spot
medien-kindersicher.de

Spot gelauncht

Zur Bewerbung ihres Angebots "medien-kindersicher.de" hat die LFK zwei Spots produzieren lassen. Der erste mit dem Titel "Schlafenszeit" wurde am 5. April veröffentlicht.

Gruppe älterer Personen schaut auf ein Notebook
Smart Surfer
Digitale Gesundheit

11. Smart Surfer-Modul online

In bislang 10 Smart Surfer-Lernhilfe-Modulen finden Seniorinnen und Senioren hilfreiche Informationen zu den vielfältigen Möglichkeiten des Internets sowie praktische Tipps zur sicheren und souveränen Nutzung. Nun ist das 11. Modul zum Thema "Digitale Gesundheit" erschienen.

Mitglieder des LFK-Vorstands bei der Ernennung (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Nach erfolgter Wahl

Neuer LFK-Vorstand ernannt

Am Dienstag, den 28. März, hat der Staatssekretär für Medienpolitik Rudi Hoogvliet Dr. Wolfgang Kreißig erneut zum Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ernannt und den neuen Gesamtvorstand bestellt. Die Amtszeit beginnt am 1. April.

Abbildung einer Videokamera
DLM-Symposium 2023
Medienpolitik

DLM-Symposium 2023

Am 22. März fand das diesjähige DLM-Symposium in Berlin statt. Zahlreiche Verantwortliche aus Politik, Unternehmen, Wissenschaft und Aufsicht diskutierten zum Thema "Vielfalt gewährleisten, Staatsferne sichern: Europa im Spannungsfeld der Medienpolitik".

    Über die LFK

    Die LFK sorgt dafür, dass die Angebote im privaten Rundfunk und Internet vielfältig bleiben und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Gleichzeitig fördern und forschen wir in den Bereichen Medienkompetenz, Jugendschutz, Medienqualität und Medienpädagogik.

    Termine

    Wettbewerb

    Wettbewerb "Medien machen 2023"

     
    Junge Frau posiert vor Smartphone

    Social Media

    In den Sozialen Medien haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Angebote entwickelt, die einen wertvollen Beitrag zur Medienvielfalt darstellen. Die LFK überprüft hierbei die Einhaltung rechtlicher Vorgaben.

    Mehr zum Thema
    Foto eines Mädchens, das besorgt auf ihr Smartphone-Display blickt

    Handysektor

    Das LFK-Projekt Handysektor ist die unabhängige Anlaufstelle für den digitalen Alltag von Jugendlichen – mit vielen Tipps, Informationen und auch kreativen Ideen rund um Smartphones, Tablets und Apps.

    Mehr zum Thema
    Der Medienstandort Baden-Württemberg

    Die Informations- und Medienwirtschaft ist eine der Zukunftsbranchen Baden-Württembergs und gilt als besonders innovativer Wirtschaftsfaktor, der sich dynamisch im Wandel befindet. In den Bereichen Rundfunk beheimatet Baden-Württemberg mit dem Südwestrundfunk (SWR) die zweitgrößte ARD-Anstalt. Mit einem ausgeprägten lokalen und regionalen Hörfunk- und Fernsehangebot hat das Land auch eine vielfältige privatwirtschaftliche Rundfunklandschaft.