THE FEED

Welche Daten hinterlassen wir im Internet und wie werden sie genutzt? Wie beeinflussen Algorithmen unsere Meinungsbildung? Unser Serious Game THE FEED soll das Bewusstsein für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen fördern. Das Spiel eignet sich auch für den Einsatz im Schulunterricht in Fächern wie Ethik, Religion, Deutsch oder Gemeinschaftskunde.

Teaserbild

96 % der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren besitzen ein eigenes Smartphone [JIM 2024]

Fast zwei Drittel der Jugendlichen nutzen regelmäßig soziale Medien wie Instagram (62%) oder TikTok (59%) [JIM 2024]

Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle im Leben von Jugendlichen. Plattformen wie Instagram oder TikTok dienen inzwischen nicht mehr allein dem sozialen Austausch und der eigenen Selbstdarstellung, sondern werden vermehrt auch als Quelle für Nachrichten aus aller Welt genutzt. Kommerzielle Interessen der verantwortlichen Konzerne und die damit einhergehende tiefgreifende Datenanalyse durch Algorithmen werden dabei häufig unterschätzt. 

Hier setzt das mobile Spiel THE FEED an. In vier Kapiteln werden Jugendliche spielerisch dafür sensibilisiert, inwieweit ihre Social-Media-Benutzeroberfläche (engl. Feed) auf ihren Aktivitäten und Datenspuren im Internet basiert, die von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz gesammelt und verwendet werden. Dazu schlüpfen die Spielerinnen und Spieler in die Rolle einer Praktikantin/ eines Praktikanten in einem großen Social-Media-Konzern und übernehmen die Kontrolle über den Feed verschiedener Zielpersonen. Dabei entscheiden sie, welche Inhalte diesen Usern angezeigt werden und versuchen, diese möglichst lange online zu halten. Alles, was zählt, sind Aktivität der User und finanzieller Umsatz durch individualisierte Werbung.

Trailer zum Spiel

Trailer

Serious Game THE FEED

Sie können sich dieses und alle anderen YouTube-Videos auf dieser Website mit einem Klick anzeigen lassen. Die Aktivierung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In Cookies gespeicherte Angaben können auch an Drittplattformen gelangen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube aktivieren

Veröffentlichung und Begleitmaterial

THE FEED wurde in Zusammenarbeit mit den Entwicklerstudios Playing History und Suspicious Games entwickelt und wurde erstmals auf der gamescom 2024 in Köln präsentiert. Am 18. September 2024 erfolgte die offizielle Veröffentlichung. THE FEED ist seitdem im Google Play Store sowie im App Store von Apple kostenlos zum Download verfügbar.

Parallel zur Entwicklung des Games wurden pädagogische Begleitmaterialien gestaltet, die interessierten Lehrkräften kostenlos zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen und das Pressekit finden Sie auch unter www.the-feed.de.

Fortbildungsangebote zu THE FEED

Basierend auf dem Unterrichtsmaterial zum Serious Game THE FEED bietet die LFK Fortbildungen zu dessen pädagogischem Einsatz an. Die Veranstaltungen richten sich an Lehrkräfte sowie Multiplikatoren und vermitteln konkrete Impulse und fundiertes Wissen, um die Informations-, Nachrichten- und Demokratiekompetenz von Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu stärken.

Termine

Datum
Montag, 6. Oktober 2025

Uhrzeit
15:30 bis 17:00 Uhr

Ort
Big Blue Button (Online)

Anmeldung
Eine Anmeldung ist unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/JP4LER möglich.

Kosten
Die Teilname ist kostenfrei

Zielgruppe
Lehrkräfte / Schulleitungen / Erweiterte Schulleitungen / Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben

Datum
Montag, 23. Oktober 2025

Uhrzeit
15:30 bis 17:00 Uhr

Ort
Big Blue Button (Online)

Anmeldung
Eine Anmeldung ist unter https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/5DGQ64 möglich.

Kosten
Die Teilname ist kostenfrei.

Zielgruppe
Lehrkräfte / Schulleitungen / Erweiterte Schulleitungen / Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben

THE FEED beim Goldenen Spatz 2025

Zuletzt war THE FEED im Wettbewerb Interaktives & Digitales Storytelling für den Goldenen Spatz nominiert. Im Rahmen des Deutschen Kinder Medien Festivals wurde das Spiel Kindern, Jugendlichen und Fachpublikum aus ganz Deutschland vorgestellt. In diesem Zusammenhang entstand eine Medienpatenschaft zwischen THE FEED und einer 6. Klasse aus Gera. Im Vorfeld hatten die Schülerinnen und Schüler passende Werbespots für die vier Zielpersonen aus dem Spiel produziert, die bei einem gemeinsamen Treffen vorgestellt wurden. Die Videos können auf der Website des Goldenen Spatz abgerufen werden.

Nominiert (2025)
Kontakt

Helena Stalmach M.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Games-Projekte
E-Mail: thefeed@lfk.de

Christiane Diemer B.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
E-Mail: thefeed@lfk.de

Ein Angebot von

In Zusammenarbeit mit