Seniorinnen und Senioren

Die digitale Teilhabe ist zentraler Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft. Die LFK baut daher Angebote auf, beteiligt sich an Projekten und initiiert Netzwerke, die ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützen.

Eine Person verwendet einen Tablet-PC
Dame bedient am Handy die Lern-App „Starthilfe - digital dabei“ der LFK

Lern-App „Starthilfe – digital dabei“

Die App der LFK bietet allen, die noch kein Smartphone oder Tablet in der Hand gehalten haben oder sich bei der Bedienung noch unsicher fühlen, einen verständlichen Einstieg in die digitale Welt - insbesondere Seniorinnen und Senioren. In vielen spielerischen Übungen können sie in ihrem eigenen Lerntempo die Bedienung der Geräte und wichtige Funktionen ganz praktisch kennenlernen.

Mehr Informationen
Foto einer Gruppe von Personen

Gesund und digital im Ländlichen Raum

Im Rahmen des Modellprojekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden im Zeitraum Juli 2022 bis Dezember 2023 in vier Modellregionen Konzeptionen zur Digitalen Teilhabe im Gesundheitswesen erarbeitet, die insbesondere auf die Bedürfnisse des Ländlichen Raums zugeschnitten sind.

Bild einer Gruppe Seniorinnen und Senioren

Digital dabei

Im Rahmen des Kooperationsprojekts "Digital dabei" stärken LFK und das Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart das digitale Ehrenamt mit dem Ziel, Seniorinnen und Senioren beim Einstieg in die digitale Welt zu unterstützen: Ihnen soll die kompetente und selbstbestimmte Nutzung digitaler Geräte wie Computer, Tablets und Smartphones erleichtert werden.

Gruppe älterer Personen schaut auf ein Notebook

Smart Surfer

Das Projekt „Smart Surfer – Fit im digitalen Alltag“ unterstützt die ältere Generation mit einer Smart Surfer-Lernhilfe sowie mit Kursangeboten in Baden-Württemberg. In neun Modulen wird verständlich und praxisnah über Themenbereiche wie Verbraucherschutz, Unterhaltung, Medienkompetenz, Datensicherheit, aber auch Ethik informiert.

gesundaltern@bw

Das Projekt gesundaltern@bw hat im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw die Aufgabe, ältere Bürgerinnen und Bürger über digitale Anwendungen und Dienstleistungen im Gesundheitswesen zu informieren, aufzuklären und sie zum souveränen Umgang zu befähigen.

Zwei Personen schauen gemeinsam auf einen Tablet-PC

KommmiT

In dem 2015 gestarteten Projekt „KommmiT“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, die technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt heranführen und die Vernetzung dieser Menschen im Quartier stärken. Insgesamt neun Verbundpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Altenhilfe und öffentlicher Hand brachten ihre Expertise in das Projektvorhaben ein und arbeiteten ein ganzheitliches Konzept aus.

Zwei Personen schauen gemeinsam auf einen Bildschirm

Silver Tipps

Wie erstellen Sie ein sicheres Passwort? Was sollten Sie beim Onlinebanking beachten? Oder wie richtet man mobile Geräte sicher ein? Auf diese und viele weitere Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz im Netz gibt Ihnen das Serviceportal „Silver Tipps – sicher online!“ fundiert, verständlich und werbefrei Antworten.

Grafik mit Netzwerk-Darstellung und Logo Netzwerk Senioren im Internet

Netzwerk Senioren im Internet

Um ältere Menschen auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten und zu beraten, gibt es in Baden-Württemberg bereits Initiativen und Strategien. Auf Anregung der LFK treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im „Netzwerk Senioren im Internet".