Digitales BW
Die digitale Verbreitung von Rundfunkprogrammen braucht gute Breitbandnetze. Zu den leitungsgebundenen Netzen über Glasfaser, Breitbandkabel oder DSL gesellt sich der inzwischen breitbandfähige Mobilfunk. Die LFK unterstützt und fördert die digitale Übertragung über DAB+, Streaming und Mobilfunk.

Die digitale Verbreitung ist Gegenwart und Zukunft der Rundfunkübertragung. Das Fernsehen sendet heute vollständig digital. Kabel und Satellit liegen in der Nutzung für Fernsehen etwa gleich auf. Streaming über das Internet (IPTV) wächst.
Verteilung der Übertragungswege

Im digitalen Radio nehmen DAB+ und Internetradio stetig zu. UKW ist in Deutschland der letzte analoge Verbreitungsweg des Hörfunks. Seine Nutzung nimmt kontinuierlich ab.
Meistgenutzte Radioempfangsart im Trend

Online-Audio wird für die Hörerinnen und Hörer immer wichtiger.
Nutzung Online-Audioangebote

Hörfunkanbieter setzen mit ihren Streaming-Angeboten eigene Akzente im Wettbewerb mit Streaming-Plattformen wie z.B. Spotify. Die ständig sinkenden Kosten für die Datenübertragung machen die Nutzung des Mobilfunks und 5G für Audio-Streaming immer attraktiver.
Zur Unterstützung des Breitbandausbaus bringt die LFK ihre technische Kompetenz in die Clearingstelle – Digitale Infrastruktur für den Ländlichen Raum – Baden-Württemberg ein.
Bernhard Jamborek
Landesanstalt für Kommunikation
Rundfunktechnik
Tel.: 0711 66991-45
E-Mail: b.jamborek(at)lfk.de