Datenschutz

Wenn Sie in Kontakt mit uns treten – etwa durch den Besuch unserer Website, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder eine Anfrage per Mail – kommen wir zwangsläufig auch mit Ihren Daten in Berührung. Das bedeutet, wir „verarbeiten“ Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen. Wir möchten Ihnen daher erklären, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir Ihre Privatsphäre dabei schützen.

Bild eines Schlüssels und Kreditkarten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten und damit Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig.

Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verwenden wir entsprechend der Definitionen in Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Diese Datenschutzerklärung gilt daher dort nicht. Für die Links auf andere Websites übernehmen wir keine Haftung.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
Anstalt des öffentlichen Rechts,
vertreten durch den Präsidenten Dr. Wolfgang Kreißig

Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
Deutschland

Telefon: 0711 66991-0
Fax: 0711 66991-11
E-Mail: info@lfk.de

2. Datenschutzbeauftragte der LFK

datenschutz süd GmbH, E-Mail: datenschutz@lfk.de, Telefon: 0711 66991-29

3. Sicherheitshinweis

Wir setzen alles daran, Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen. Die Seiten von lfk.de unterstützen eine Leitungsverschlüsselung per HTTPS. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit im Internet nicht gewährleistet werden. Daher empfehlen wir bei vertraulichen Informationen den Postweg.

4. Nutzung unserer Website

Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind: 

  • Browsertyp/Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer-URL
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum, Uhrzeit und Zeitzone der Serveranfrage
  • IP-Adresse mit anonymisierten letzten Stellen des anfragenden internetfähigen Geräts.

Diese Server-Log-Files dienen der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite und der Auswertung der Systemsicherheit und Systemstabilität.

Die Daten in den Protokolldateien sind ohne direkten Personenbezug, sie werden in keinem Fall mit Ihren bei uns gegebenenfalls hinterlegten persönlichen Daten zusammengeführt. Diese Protokolldaten werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht.

Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung dieses Angebots und damit in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DS-GVO i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG).

5. Cookies

Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten.

Diese Website nutzt technisch notwendige Session-Cookies, die für den Aufruf unserer Website erforderlich sind. Sie speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Sie können die Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können. Wir verwenden die technisch notwendigen Session-Cookies in Erfüllung unserer öffentlichen Aufgabe i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG.

6. Cookie für die Aktivierung externer Inhalte

Daneben kommen Cookies nur im Rahmen von eingebetteten Videos zum Einsatz. Sie werden nur gesetzt, wenn Sie zuvor aktiv zustimmen. Diese Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Plattform "YouTube". Videos werden dabei über die no-cookie-Domain von Youtube eingebettet. Außerdem wird die sog. Shariff-Lösung eingesetzt und damit erst eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, wenn Sie das Video bewusst aktivieren. Damit wird sichergestellt, dass Cookies erst bei Wiedergabe des eingebetteten Videos durch den Nutzer gesetzt werden.

Den gesetzten Cookie können Sie jederzeit über folgenden Link löschen:

 

Wenn Sie bei Youtube in Ihrem Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem persönlichen Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. 

7. Website-Analyse via Matomo

Um unser Angebot stetig verbessern zu können, nutzen wir das statistische Auswertungs-Tool Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren zu können. Es wird auf demselben Server betrieben, auf dem auch diese Homepage betrieben wird. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot regelmäßig verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Wir verwenden “Matomo" zum Zwecke der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DSGVO i.V.m. § 4 LDSG.

Für diese Auswertung werden keine Cookies eingesetzt, sondern ausschließlich die Daten genutzt, die wir durch den Aufruf unserer Website ohnehin verarbeiten. Hierbei werden die IP-Adressen mittels Verkürzung pseudonymisiert und weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann somit nicht komplett ausgeschlossen werden (z. B. durch Standortbestimmung Ihrer IP-Adresse). Die erhobenen Nutzungsdaten werden zu langfristigen Auswertungszwecken verwendet und erst mit dem Ende der Auswertungsphase (12 Monate nach dem Websitebesuch) gelöscht.

Wir verwenden “Matomo” zum Zwecke der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG.

8. Newsletter und Pressemitteilungen

Die LFK versendet regelmäßig Pressemitteilungen sowie einen Newsletter, in dem wir über aktuelle Entwicklungen im Medienbereich sowie über unsere Publikationen oder Veranstaltungen informieren.

Bei der Anmeldung über unsere Website verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Angabe einer E-Mail-Adresse erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, ist die Anmeldung abgeschlossen. Die Vorgehensweise dient der Überprüfung, ob die Inhaberin oder der Inhaber der E-Mail-Adresse den Empfang autorisiert hat. Bei der Anmeldung protokollieren wir daher neben der E-Mail-Adresse die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung. Die Speicherung ist erforderlich, um einen möglichen Missbrauch der E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Für den Versand und zur statistischen Auswertung (Empfängeraktivität) des Newsletters setzen wir die Software des Anbieters rapidmail ein. Dessen Server stehen ausschließlich in Deutschland. Im Rahmen dieser Verarbeitung im Auftrag stellen wir den Schutz Ihrer Daten durch vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen sicher.

Alle Informationen, die Sie auf unserer Website erhalten, stehen Ihnen auch ohne die Angabe Ihrer Daten zur Verfügung. So können Sie sowohl unsere Pressemitteilungen als auch unseren Newsletter auf den jeweiligen Archivseiten abrufen. Insofern bleibt die Freiwilligkeit der Angabe der persönlichen Daten jederzeit gewahrt. Es entstehen Ihnen keine Nachteile, wenn Sie Ihre Daten nicht angeben. Sie müssen dann allenfalls auf andere Wege der Informationsbeschaffung zurückgreifen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden per E-Mail an: abmelden@lfk.de.

9. Verarbeitung Ihrer Daten bei Kontaktaufnahme, Bereitstellung von Daten

Sie haben die Möglichkeit, sich über die auf den Websites von lfk.de angegebenen Kontaktmöglichkeiten mit uns (z. B. per E-Mail oder Kontaktformular) in Verbindung zu setzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgaben, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 DS-GVO i.V.m. § 4 LDSG. Wir verwenden Ihre Daten für die Bearbeitung Ihres Anliegens. 

Soweit in den vorherigen Absätzen keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Eine Nichtbereitstellung der Daten (z. B. Pflichtangaben beim Kontaktformular) kann u. U. zur Folge haben, dass wir Ihre Kontaktanfrage nicht beantworten können.

10. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir behandeln Ihre persönlichen Daten vertraulich. Eine Weitergabe erfolgt nur, soweit dies zur weiteren Bearbeitung an die zuständigen Stellen erforderlich ist.

Daneben erfolgt eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich nur aufgrund Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung und nur in dem Umfang, der zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist. Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind gesetzlich bzw. durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet.

Mit der technischen Betreuung unserer Website ist die pixelpublic GmbH beauftragt. Im Rahmen dieser Verarbeitung im Auftrag stellen wir den Schutz Ihrer Daten durch vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen sicher.

11. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den Gesetzgeber vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Gegebenenfalls werden Ihre Angaben bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.

Die E-Mail-Adresse für die Zustellung des Newsletters oder der Pressemitteilungen wird gelöscht, sobald die Einwilligung widerrufen wird. Die Protokolldaten, die beim Zugriff auf unserer Website erhoben werden, werden automatisch nach 14 Tagen gelöscht.

12. Ihre Rechte

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO). Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Nutzen Sie dazu bitte die oben unter Ziffer 2. genannten Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten.

13. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich an unsere Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, den Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, zu wenden.

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/