Datenschutz Veranstaltungen

Wenn Sie in Kontakt mit uns treten – etwa durch den Besuch unserer Website, die Teilnahme an unseren Veranstaltungen oder eine Anfrage per Mail – kommen wir zwangsläufig auch mit Ihren Daten in Berührung. Das bedeutet, wir „verarbeiten“ Ihre personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen. Wir möchten Ihnen daher erklären, was mit Ihren Daten geschieht und wie wir Ihre Privatsphäre dabei schützen.

Bild eines Schlüssels und Kreditkarten

1. Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir führen regelmäßig Fachveranstaltungen durch, um etwa über aktuelle Entwicklungen im Medienbereich sowie unsere Forschungsprojekte zu informieren. Daneben verleihen wir den LFK-Medienpreis, um die Medienvielfalt und publizistische Qualität der Rundfunkveranstalter zu fördern.

Im Falle von Präsenzveranstaltungen werden im Rahmen unserer Veranstaltungen gegebenenfalls Bild- und/oder Ton- und/oder Videoaufnahmen erstellt, die für Zwecke der Veranstaltungsberichterstattung und allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit, auch in den sozialen Medien, verwendet werden können. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit e, Abs. 3 S. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i.V.m. § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG). Die Durchführung von Veranstaltungen sowie deren Dokumentation gehört zu unserer Öffentlichkeitsarbeit.

Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zur Verfügung stellen, wie Name, E-Mail-Adresse und Organisation, werden nur für die Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung verarbeitet.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, beachten Sie bitte, dass wir hierbei die Veranstaltungsplattform Go.Control einsetzen. Dessen Server stehen ausschließlich in Deutschland. Im Rahmen dieser Verarbeitung im Auftrag stellen wir den Schutz Ihrer Daten durch vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen sicher. Die Datenschutzhinweise zur Veranstaltungsplattform finden Sie hier.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Falls Sie keine Informationen über künftige Veranstaltungen mehr erhalten möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: veranstaltungen(at)lfk.de.

2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir behandeln personenbezogene Daten vertraulich. Eine Weitergabe von Daten erfolgt ausschließlich an Vertragspartner, die mit der Durchführung der Veranstaltung betraut sind und auch nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Den Schutz der Daten stellen wir bei dieser Verarbeitung im Auftrag durch vertragliche Regelungen, technische und organisatorische Maßnahmen sowie ergänzende Kontrollen sicher. Eine darüber hinausgehende Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich bzw. durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Sämtliche verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nur so lange und soweit gespeichert, wie dies für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich ist bzw. bis der Zweck der Speicherung entfällt. Gegebenenfalls werden Ihre Angaben bei aktenrelevanten Vorgängen gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zur Aktenführung gespeichert.

 

Nähere Informationen allgemein zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unseres Internetangebots, zum Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten sowie zu Ihren Rechten und der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.