Games

Computerspiele sind ein wichtiger Teil der jugendlichen Lebenswelt. 86 Prozent der 12- bis 19-Jährigen spielen nach der JIM-Studie 2023 regelmäßig digital – an Computer, Konsole, Smartphone oder Tablet. Neben einer großen Reichweite haben Games auch ein erhebliches pädagogisches Potenzial – bei entsprechender Konzeptionierung, Ausgestaltung und Begleitung. Die LFK engagiert sich zum Thema Games in mehreren Projekten.

Computerspiel auf dem Handy
Teaserbild "The Feed"

THE FEED

Mit dem Serious Game „THE FEED“ fördert die LFK spielerisch das Bewusstsein für Social Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. Das Spiel eignet sich auch für den Einsatz im Schulunterricht. Die Veröffentlichung ist für September 2024 geplant.

Mehr Informationen
Eine Dame blickt 3 Jungen über die Schulter, die am Computer arbeiten oder spielen

Games im Unterricht

Ob Sims, Assassin's Creed, Minecraft oder Super Mario – der Einsatz von Computerspielen im Unterricht bietet die Chance, die lebensweltliche Umgebung von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen. Auf der Plattform games-im-unterricht finden Lehrkräfte hierzu zahlreiche Informationen und praxisnahe Materialien. Das Angebot reicht von Spiele-Vorschlägen über Unterrichtskonzepte bis hin zu wissenschaftlichen Hintergründen.

Foto einer beleuchteten Gaming-Tastatur im Einsatz

Computerspielschulen BW

Um über die verschiedenen Aspekte des Themas Computerspiele zu informieren, initiierte die LFK in den Jahren 2015 bis 2017 mit einer Anschubförderung die Einrichtung von drei ComputerSpielSchulen in Baden-Württemberg. Nach einer erfolgreichen Startphase sind inzwischen weitere Standorte nachgezogen, so dass nun in Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Heidenheim und Göppingen eine ComputerSpielSchule als Anlaufstelle zur Beratung und pädagogischen Begleitung zur Verfügung steht.

Schülerinnen und Schhüler bauen und programmieren gemeinsam einen Lego-Roboter

MakerBox

Im Projekt "MakerBox" werden die Bereiche Hard- und Software verbunden: Kinder und Jugendliche lernen zu programmieren und erarbeiten sich Grundkenntnisse im Design und der Elektrotechnik, indem sie bspw. kleine Roboter erstellen. In einigen Workshops werden sie außerdem für das Thema Upcycling sensibilisiert, da Elektroschrott und Alltagsmaterialien wiederverwertet werden.