M³ Medienmacher*innen Meet-up

Beim M³ Medienmacher*innen Meet-up Baden-Württemberg kommen Fachleute aus der Medien- und Kommunikationsbranche zusammen, um aktuelle Trends und Zukunftsfragen zu diskutieren. In Impuls-Vorträgen teilen Expertinnen und Experten ihre Perspektiven und stellen innovative Lösungen und Best Practices vor. Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der MFG Baden-Württemberg in Kooperation mit weiteren Branchenakteuren. Die LFK ist Förderin und Teil des Programmbeirats.

Gruppe von Personen

Das M³ Medienmacher*innen Meet-up findet seit Herbst 2019 zweimal jährlich als Abendveranstaltung in wechselnden Locations statt und bringt Journalistinnen und Journalisten, Medienmacherinnen und Medienmacher aus Verlagen, Rundfunk und TV, Bloggerinnen und Blogger sowie Interessierte aus Unternehmen, Verbänden und Hochschulen aus der Region Stuttgart zusammen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Trends und Themen aufgegriffen und anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen diskutiert. Neben kurzen Impulsvorträgen steht der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Inhaltlich geht es nicht nur um technische Entwicklungen, sondern auch um die gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen des Medienwandels. 

Eine Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung möglich, die Plätze sind begrenzt.

Weitere Fortbildungsmöglichkeiten für Kreativschaffende zu Marketing, Kommunikation, Recht oder Softskills bietet die MFG Akademie.

Kommende Veranstaltungen

  • Das nächste M³ Meet-up findet am Donnerstag, 13. November 2025 statt. Programm und Anmeldemöglichkeit folgen.

Vergangene Veranstaltungen

Vielfalt und Diversität in Medienhäusern und der Berichterstattung

  • Stephan Lenhardt, Manager für Vielfalt und Integration SWR Südwestrundfunk
  • Ella Schindler, Co-Vorsitzende der Neuen Deutschen Medienmacher*innen und Redakteurin Verlag Nürnberger Presse
  • Kristina Ćorić, Ecosystem Manager "The Migrant Accelarator", Hochschule der Medien Stuttgart

Zum Veranstaltungsbericht inkl. Videos

Welche Skills brauchen Medienmacher*innen?

  • Leonard Negurita, Projektleiter der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH im EU-Projekt CYANOTYPES
  • Lea Irion, Redakteurin bei der Südwest Presse und Videospieljournalistin
  • Charlotte Haunhorst, Head of Digital und Mitglied der Chefredaktion des Handelsblatts

Zum Veranstaltungsbericht inkl. Videos

  • „Entwicklung der Medien- und Nachrichtennutzung Jugendlicher und die Rolle von Influencerinnen und Influencern - Ergebnisse aus den JIM-Studien und Studien der Initiative #UseTheNews"
    Thomas Rathgeb, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), Stuttgart
  • “Der TikTok-Kanal der tagesschau: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren”
    Patrick Weinhold, Redaktionsleitung Social Media tagesschau, Hamburg
  • “Social Media Strategien in der Politik”
    Nina Scavello & Giulia Fioriti, mecoa Mediencoaching, Kernen

Zum Veranstaltungsbericht inkl. Videos

Kontakt

Miriam Brehm
Landesanstalt für Kommunikation
Leitung Team Medienkompetenz
Tel.: 0711 66991-22
E-Mail: m.brehm@lfk.de

Organisation:

Förderer und Partner: