OVM-Sonderanalyse: "Video-Posts von Politiker:innen und Parteien"
Aus aktuellem Anlass erfolgte im Rahmen des BLM-/LFK-Online-Video-Monitor 2025 eine Sonderanalyse zur Bundestagswahl. Hierbei wurden die Video-Posts von Politikerinnen und Politikern sowie Bundesparteien auf den Plattformen Facebook, Instagram, TikTok und YouTube analysiert. Die wichtigsten Ergebnisse der Sonderuntersuchung im Überblick.

MODUL 1
Im ersten Teil der Erhebung wurden zum Stichtag 6. Februar 2025 softwaregestützt die Anzahl und Reichweite (Follower/ Subscriber) der Profile von Bundestagsabgeordneten des 20. Deutschen Bundestags, die erneut zur Bundestagswahl 2025 kandidierten, sowie zusätzlich jeweils von einer/einem weiteren Politiker/in aus der Landesliste pro Bundestagspartei und Bundesland analysiert. Insgesamt wurden die Profile von 703 Politikerinnen und Politikern untersucht.
Social-Media-Präsenz der Politikerinnen und Politiker
Insgesamt haben alle Parteien eine hohe Präsenz auf Instagram und Facebook. Die AFD ist stark auf allen Kanälen vertreten und dominiert auf TikTok. Die Grünen sowie Die Linke legen einen Fokus auf Instagram.

Anzahl der Follower/Subscriber nach Partei
Trotz vergleichsweise weniger Accounts hat die AfD mit Abstand die meisten Follower. Einzelne Politikerinnen/Politiker tragen jeweils enorm zur Sichtbarkeit ihrer Partei bei.

MODUL 2
Im zweiten Teil der Erhebung wurde eine Inhaltsanalyse der Video-Posts von Politikerinnen und Politikern sowie von Parteien auf Facebook, Instagram, TikTok und YouTube im Zeitraum 31. Januar bis 23. Februar 2025 durchgeführt. Mithilfe eines KI-basierten Social-Video-Tracking-Tools erfolgte eine umfassende inhaltliche Auswertung der einzelnen Video-Posts zu den adressierten Themen und Zielgruppen, zu den transportierten Emotionen und zur Tonalität.
Berücksichtigte Accounts:
- Parteien des 20. Deutschen Bundestags sowie deren Jugendorganisationen,
- Führende Politikerinnen und Politiker (Parteivorsitz, Fraktionsvorsitz, Spitzenkandidatur) der Parteien des 20. Deutschen Bundestags,
- Top 20 reichweitenstärkste Politikerinnen und Politiker (aus Modul 1) sowie
- Top 5 reichweitenstärkste Politikerinnen und Politiker pro Partei des 20. Deutschen Bundestags.
In Summe wurden rund 3.000 Videos untersucht. Die Auswahlkriterien führen dazu, dass die AfD und die Grünen überproportional stark vertreten sind.
Anzahl und Verteilung der Videos nach Partei und Plattform
Die Auswertung der Daten zeigt: Grüne und AfD veröffentlichten die meisten Videos im Untersuchungszeitraum. Bei der überwiegenden Zahl Parteien zeigt sich ein kleiner Bias Richtung Instagram. Bei der AfD ist der Anteil von TikTok am größten.

Anzahl und Verteilung der Views nach Partei und Plattform
Die Linke generierte die meisten Views – vor allem im Vergleich zur Anzahl der Videos. AfD und Grüne folgen mit jeweils 16 Prozent. BSW und SPD generieren anteilig die meisten Views auf TikTok, alle anderen – auch die AfD – auf Instagram. Über alle Parteien hinweg betrachtet entfallen über die Hälfte der Views auf Instagram.

Anzahl und Verteilung des Engagements nach Partei und Plattform
Die Linke und die AfD setzen sich beim Engagement deutlich von den anderen Parteien ab. Das Gros der Interaktionen erfolgte auf TikTok, gefolgt von Instagram.

Adressierte Themen in den Video-Posts nach Parteien
Über 50 Prozent der Videos adressieren die Themen Politik, Staat, Sozialpolitik und Wirtschaft. Danach wird es thematisch breit mit parteispezifischen Schwerpunkten.

Transportierte Emotionen in den Video-Posts/ Views und Engagement
Die Parteien transportieren unterschiedliche Emotionen: Die Union geht über “Freude & Hoffnung”, “Stolz & Zugehörigkeit” sowie “Enthusiasmus”. Die Themen der AfD und BSW transportieren vor allem “Wut & Empörung” sowie “Angst & Sorge”. SPD, Grüne und Linke sowie BSW setzen auch auf “Solidarität & Mitgefühl”.
Interessant hierbei: „Wut & Empörung“ erzeugen nicht generell mehr Klicks und Engagement als andere (positive) Emotionen wie “Stolz & Zugehörigkeit” oder “Freude & Hoffnung”. “Angst & Sorge” sowie “Enthusiasmus” generieren weniger Views und Interaktion.


Tonalität der Video-Posts/ Views und Engagement
Bzgl. der Tonalität der Video-Posts dominiert parteiübergreifend ein “emotional-expressiver” Stil und prägt den allgemeinen Ton der Social-Media-Kommunikation. AfD und BSW bedienen sich außerdem deutlich überdurchschnittlich „kritischer & provokativer“ Elemente und heben sich so von den anderen Parteien ab. “Unterhaltsame” oder “beleidigende und erniedrigende” Stile bilden die Ausnahme.
Bedenklich: Wenngleich selten durch die Parteien eingesetzt, erzeugen gerade beleidigende/ erniedrigende Inhalte bei den Nutzerinnen und Nutzern mehr Aufmerksamkeit: Sie erzielen im Durchschnitt mit Abstand die meisten Views und Interaktionen – „informativ & sachlich“ performt am schlechtesten.


Über den Online-Video-Monitor
Seit 2010 liefert der Online-Video-Monitor (bis 2019 Web-TV-Monitor) regelmäßig Daten zum Online-Video-Markt in Deutschland. Ziel des Online-Video-Monitors ist es, die Angebote im deutschen Markt systematisch zu erfassen und zu analysieren, um Entwicklungen, Trends und Markttreiber zu identifizieren und aus Sicht der Content-Anbieter einzuschätzen.
Der Online-Video-Monitor ist seit 2015 ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).

Thomas Rathgeb
Landesanstalt für Kommunikation
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung
Tel.: 0711 66991-52
E-Mail: t.rathgeb@lfk.de