Online-Audio-Monitor 2025
Der Online-Audio-Monitor (OAM) gibt jährlich Auskunft über die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming und Podcasts und beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um Smart Speaker/TV sowie KI. Der OAM 2025 wurde am 16. September 2025 vorgestellt. Auf dieser Seite haben wir Ihnen die TOP 7-Ergebnisse zusammengefasst.

1. Online-Audio knackt die 53-Millionen-Marke und erreicht bisherigen Höchstwert
53 Mio. Personen ab 14 Jahren in Deutschland nutzen zumindest gelegentlich Online-Audio (Musikstreaming, Webradio, Podcasts oder Hörbücher) – so viele wie noch nie.
Nutzung Online-Audio-Angebote

Besonders stark wächst die Nutzung bei älteren Zielgruppen: Vor allem ab 50-Jährige entdecken Online-Audio immer mehr für sich (+4pp zum Vorjahr). Bei unter 50-Jährigen hat sich Online-Audio längst etabliert (14-29: 93 %, 30-49: 88 %).
Musikstreaming ist dabei nach wie vor das reichweitenstärkste Format, mit weiterem Zuwachs in allen Altersgruppen. Zwei Drittel nutzen Musikstreaming mindestens gelegentlich – nochmal ein guter Prozentpunkt mehr als im Vorjahr. Webradio bleibt stabil: 56 Prozent bzw. gut 39 Millionen ab 14-Jährige hören Webradio mindestens gelegentlich – nach wie vor überwiegend als Simulcast-Sender, also Programme, die man sowohl über das Internet als auch über UKW/DAB+ hören kann. Podcasts bleiben mit 24 Mio. gelegentlichen Hörerinnen und Hörern leicht unter Vorjahresniveau, liegen aber immer noch deutlich über dem Wert von 2023.
Nutzung Online-Audio-Angebote: 2023-2025

2. Nutzungsintensität steigt - Musikstreaming und Webradio werden besonders häufig genutzt
Fast 70 Prozent der Personen ab 14 Jahren in Deutschland hört Online-Audio mindestens einmal pro Monat, knapp 45 Prozent sogar (fast) täglich – mit steigendem Trend (monatlich +2pp im Vergleich zu 2024). Musikstreaming wächst in allen Frequenzstufen und erzielt insgesamt eine monatliche Reichweite von 54 Prozent (+2pp ggü. 2024). Webradio folgt mit 48 Prozent monatlichen Hörerinnen und Hörern dicht hinter Musikstreaming (leichter Zuwachs der täglichen Nutzung auf 24 %; +1pp). 28 Prozent der ab 14-Jährigen hören Podcasts mindestens monatlich.
Nutzungsfrequenz Online-Audio-Angebote – Regelmäßige Nutzung im Trend

3. Podcasts festigen ihre Rolle als (politisches) Infomedium mit spezifischen Stärken
Politik & Gesellschaft ist 2025 mit Abstand das beliebteste Podcast-Thema, das von jedem zweiten regelmäßigen Podcast-Nutzenden gehört wird (49 %; +8pp im Vergleich zu 2023) – mit steigendem Interesse über alle Altersgruppen hinweg. Mit 13pp Abstand folgt auf Platz 2 das Thema Wissenschaft & Technik (36 %).
Podcasts: Konkrete Themen

Podcasts sind für viele eine wichtige Informationsquelle zum aktuellen Zeitgeschehen: Für über ein Drittel der regelmäßigen Hörerinnen und Hörer dienen sie als eine der Hauptquellen, für 43 % als relevante Ergänzung. Nach wie vor schreiben besonders Jüngere Podcasts eine (sehr) wichtige Rolle als Infomedium zu – für ca. die Hälfte (49 %) der regelmäßig Nutzenden U30 sind Podcasts eine Hauptquelle für Informationen.
Podcasts: Rolle als Infomedium nach Alter

Dabei nimmt die multimediale Nutzung zu: Vier von zehn regelmäßigen Podcast-Hörerinnen und -Hörern nutzen Podcasts mit Video, bei unter 30-Jährigen sogar sechs von zehn. Zwei Drittel von ihnen schauen das Video aktiv – entweder durchgängig oder teilweise.
Ein Fünftel der regelmäßigen Hörerinnen und Hörer nutzt kostenpflichtige Podcasts oder unterstützt Podcaster finanziell – insbesondere die unter 50-Jährigen. Bei der Zahlungsbereitschaft gibt es jedoch noch weiteres Potenzial: etwa dreimal so viele (rund 60 %) wären bereit, für Podcasts zu zahlen, vor allem für werbefreie Inhalte (32 %) und als direkte finanzielle Unterstützung der Podcaster (23 %).
4. Online-Audio mit KI: Wahrnehmung steigt, Akzeptanz bleibt verhalten.
Rund ein Drittel der Online-Audio-Nutzenden vermutet, bereits KI-generierte Inhalte gehört zu haben – mit leichtem Anstieg von 3pp im Vorjahresvergleich (36 % 2025 vs. 33 % 2024). Dies gilt besonders für Jüngere (+7pp) und Frauen (+4pp).
Mit Blick auf KI-Unterstützungsfunktionen finden 41 Prozent automatische Übersetzungen oder Untertitel und 38 Prozent Content-Empfehlungen nützlich oder sehr nützlich – je jünger, desto eher (gilt für alle drei abgefragten Funktionen).
Auffällig: Wer nach eigener Angabe bereits Kontakt mit KI-generierten Audio-Inhalten hatte, steht dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz im Audiobereich (sowohl kreativ als auch funktional) deutlich positiver gegenüber.
KI-Funktionen im Audiobereich

5. Smartphone dominiert klar, Smart TV auf Platz zwei für Online-Audio
Bei den Online-Audio-Geräten zeigt sich wenig Veränderung zum Vorjahr. Das Smartphone bleibt mit großem Abstand das wichtigste Abspielgerät: 84 Prozent der monatlich Nutzenden greifen darauf zurück, (U50: 94 %).
Genutzte Geräte für Online-Audio gesamt

Der Smart TV liegt auf Platz zwei. Die wichtigste Audio-Nutzung an diesem Gerät bleibt dabei weiterhin das Webradio (75 %) zunehmend wird er auch für Audio-on-Demand genutzt (Musikstreaming +10pp!, Podcasts +2pp, Hörbücher/-spiele +3pp).
6. YouTube relevanter für Podcasts und Hörbücher – Spotify bleibt die klare Nummer 1 bei Jüngeren
Das Ranking der genutzten Zugänge für Online-Audio insgesamt auf den vorderen Plätzen bleibt konstant: Google/YouTube vor Spotify und den Audiotheken/Apps/Webseiten der Radiosender. Auffällig: Es werden pro Person wieder weniger Plattformen als 2024 angegeben.
Genutzte Plattformen für Online-Audio-Angebote (Gesamtranking)

Spotify ist weiterhin die erste Wahl für Podcasts und liegt aktuell auch bei Musikstreaming knapp vorne. Bei U30 bleibt Spotify für alle Audio-on-Demand-Formate die klare Nummer 1.
YouTube gewinnt an Bedeutung bei Podcasts und Hörbüchern (je +3pp zum Vorjahr), was mit der Nutzung von Video-Podcasts in Zusammenhang stehen könnte.
7. Online-Audio ist steter Alltagsbegleiter - und im Auto auf der Überholspur
65 Prozent der ab 14-Jährigen in Deutschland hören Online-Audio zu Hause (+3pp im Vergleich zu 2024) und das meist nebenher: am liebsten bei der Hausarbeit (42 %), aber auch bei anderen Tätigkeiten wie beim Surfen im Internet (21 %), Essen (21 %) oder Arbeiten (20 %).
Außer Haus ist das Auto (45 %) mit Abstand die häufigste Nutzungssituation, gefolgt von Bus & Bahn (19 %), zu Fuß/Fahrrad (17 %), beim Sport (17 %) sowie am Arbeitsplatz (16 %).
Bezogen auf diejenigen, die Online-Audio auch im Auto hören, bleibt Radio das Top-Format im Auto und wird zunehmend webbasiert genutzt (53 %; +3pp), während Radio über UKW/DAB+ (57 %; -2pp) sowie klassische Tonträger für Musik und Hörspiele (30 %; -3pp) weiter an Bedeutung verlieren.
Genutzte Radio- und Audio-Inhalte im Auto

Über den Online-Audio-Monitor (OAM)
Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die Online-Audio-Nutzung der ab 14-Jährigen in Deutschland. Dafür wurden mittels eines Mixed Mode-Ansatzes (Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) sowie Computer Assisted Web Interviewing (CAWI)) im Zeitraum 16. April bis 24. Mai 2025 insgesamt 5603 Personen befragt.
Auftraggeber der von der mindline media GmbH durchgeführten Studie sind - neben der LFK - die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW), VAUNET – Verband Privater Medien und die Radio Marketing Service (RMS).

Thomas Rathgeb
Landesanstalt für Kommunikation
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung
Tel.: 0711 66991-52
E-Mail: t.rathgeb@lfk.de