Medienrat

Der Medienrat der LFK setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern gesellschaftlich relevanter Gruppen und Mitgliedern der Landtagsfraktionen zusammen. Aufgrund seiner pluralen Besetzung ist er insbesondere für die Aufgabe der Gewährleistung der Meinungsfreiheit zuständig.

Bild eines Tagungsraums mit Personen im Hintergrund

Eine der wichtigsten Aufgaben ist in diesem Zusammenhang die Zuweisung von Übertragungskapazitäten, auf die sich häufig mehrere Sender mit unterschiedlichen Programmkonzepten bewerben.

Wichtige Themen sind zudem der Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Förderung von Medienkompetenz und die Herausforderungen einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Außerdem verabschiedet der Medienrat den vom Vorstand aufgestellten Haushaltsplan.

Die Amtszeit der Mitglieder des Medienrats beträgt fünf Jahre. Seine achte Amtsperiode begann mit der konstituierenden Sitzung am 4. April 2022. Hier wurde Dr. Wolfgang Epp vom Medienrat im Amt des Vorsitzenden bestätigt.

Im Dialog

Regelmäßig lädt der LFK-Medienrat wichtige Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Medien in seine Sitzungen ein. Ziel ist der intensive Austausch zu medienpolitischen Fragestellungen, der Regulierungs- und Medienkompetenzarbeit der LFK sowie die Erörterung von Möglichkeiten der Fortentwicklung des Medienstandorts Baden-Württemberg.

Vergangene Sitzungen (öffentlich)

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Medienrats am 17. März 2025

Ergebnis:
Das Protokoll der Sitzung vom 17. März 2025 wird genehmigt.

TOP 2: DAB+-Planung

Worum es geht:
Es wird der aktuelle Stand der DAB+-Planung hinsichtlich technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte vorgestellt. Zur Wirtschaftlichkeit wird ein Gast von Goldmedia die Ergebnisse einer Begutachtung vorstellen.

Ergebnis:
Der Medienrat nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis.

TOP 3: Zuweisungsverlängerungen nach § 19 Abs. 8 LMedienG

Worum es geht:
Nach § 19 Abs. 8 LMedienG ist eine Verlängerung der bisherigen analogen und digitalen Frequenzzuweisungen bis Ende 2032 vorgesehen. Für die in diesem Jahr auslaufenden Zuweisungen wird über die eingegangenen Anträge entschieden.

Ergebnis:
Der Medienrat stimmt der Entscheidung des Vorstands über die Zuweisungsverlängerung der bisherigen Übertragungskapazitäten an folgende Antragsteller zu:

  1. Förderkreis Freies Radio Wiesental e. V. - „Freies Radio Wiesental”
  2. Förderverein Freies Radio StHörfunk e. V. – „Förderverein Freies Radio StHörfunk e.V.“
  3. Campusradio Rhein-Neckar e.V. – „radioaktiv“
  4. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - „uniFM 88,4 – das Uni Radio Freiburg“
  5. Hochschule für Musik Karlsruhe – „LernRadio“

TOP 4: Jahresrechnung 2024 und Bericht des Wirtschaftsprüfers

Worum es geht:
Die Jahresrechnung 2024 und die zur Übertragung anstehenden Haushaltsreste wurden durch den Vorstand in seiner Sitzung vom 28. April 2025 aufgestellt. Die abschließende Beschlussfassung hierüber durch den Medienrat wurde durch den Haushaltsausschuss in seiner Sitzung vom 6. Mai 2025 vorbereitet. Der Medienrat wird auch über die Entlastung des Vorstands entscheiden.

Ergebnis:

  1. Der Medienrat beschließt die Jahresrechnung 2024 gemäß § 42 Abs. 6 Landesmediengesetz einschließlich der in das Haushaltsjahr 2025 zu übertragenden Haushaltsreste.
  2. Der Medienrat nimmt den Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM Ebner Stolz zur Jahresrechnung 2024 zur Kenntnis.
  3. Der Medienrat entlastet den Vorstand.
  4. Der Medienrat nimmt die Kurzfassung des Geschäftsberichts 2024 zur Kenntnis.

TOP 5: Vergabe der Wirtschaftsprüfungsleistungen für die Jahre 2025 – 2029

Worum es geht:
Die Wirtschaftsprüfungsleistung für die Haushaltsjahre 2025 bis 2029 ist zu vergeben.

Ergebnis:
Der Medienrat erteilt gemäß § 46 Abs. 2 Satz 7 LMedienG i.V.m § 109 Abs. der Landeshaushaltsordnung (LHO) und § 42 Abs. 6 Satz 4 LMedienG der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RSM Ebner Stolz den Prüfauftrag der LFK für die Jahre 2025 - 2029.

TOP 6: Berichte

Worum es geht:
Der Vorsitzende des Medienrats und der Präsident berichten über aktuelle medienpolitische Themen im Land, auf Bundesebene und in Europa sowie über aktuelle Entwicklungen im Kreis der Medienanstalten, der Gremien und in der LFK. Die Vorsitzenden der Ausschüsse der LFK berichten aus den Ausschüssen. Hierzu erfolgt keine gesonderte Beschlussfassung.

TOP 6: Verschiedenes

Worum es geht:
Unter Verschiedenes wird bei Bedarf über weitere, meist organisatorische Punkte (z. B. Terminplanung) informiert, zu denen keine gesonderte Beschlussfassung erfolgt.

Umlaufverfahren vom 26. März 2025: Betrauung der Living Lab GmbH als Veranstalterin des regionalen TV-Programms „L-TV Landesfernsehen“ nach § 47a LMedienG

Worum es geht:
Das LMedienG sieht in § 47a die Förderung eines regelmäßigen tagesaktuellen regionalen TV-Magazins aus Landesmitteln vor. Voraussetzung dafür ist die Betrauung eines „Must-Carry“-Veranstalters mit dieser Aufgabe. Die hier zu entscheidende Betrauung soll für die Living Lab GmbH als künftige Veranstalterin des regionalen TV-Programms „L-TV Landesfernsehen“ erfolgen.

Ergebnis:
Der Betrauungsentscheidung des Vorstands vom 24. März 2025 wird zugestimmt.

TOP 1: Genehmigung des Protokolls der Sitzung des Medienrats am 9. Dezember 2024

Beschluss:
Das Protokoll der Sitzung vom 9. Dezember 2024 wird genehmigt.

TOP 2: Strategische Rolle der Landesmedienanstalten in der Medienbildung: Gespräch mit dem Beauftragten der Medienanstalten für Medienkompetenz und Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) Jochen Fasco

Worum es geht:
Die Medienkompetenz der Bürgerinnen und Bürger wird angesichts von Phänomenen wie Desinformation, Propaganda oder KI generierter Inhalte immer wichtiger, um eine freie, unabhängige und objektive Meinungsbildung sicherzustellen. Die strategische Rolle der Medienanstalten bei der Medienbildung soll mit dem Medienkompetenzbeauftragten der Medienanstalten diskutiert werden.

Hierzu erfolgt keine gesonderte Beschlussfassung.

TOP 3: Bericht von der Bildungsmesse „didacta“

Worum es geht:
Die LFK war auf der größten Bildungsmesse Europas, der didacta, erstmals mit einem eigenen Stand präsent, auf dem neben den Medienkompetenzangeboten der LFK auch Gemeinschaftsangebote der Medienanstalten präsentiert wurden. Mit dem Bericht sollen die unterschiedlichen Aktivitäten der LFK auf der didacta vorgestellt und ein Resümee gezogen werden.

Hierzu erfolgt keine gesonderte Beschlussfassung.

TOP 4: Zuweisungsverlängerungen nach § 19 Abs. 8 LMedienG

Worum es geht:
Nach § 19 Abs. 8 LMedienG ist eine Verlängerung der bisherigen analogen und digitalen Frequenzzuweisungen bis Ende 2032 vorgesehen. Für die in diesem Jahr auslaufenden Zuweisungen wird nach der Entscheidung durch den Vorstand nun vom Medienrat über die eingegangenen Anträge entschieden.

Beschluss:

Der Medienrat stimmt der Entscheidung des Vorstands über die Zuweisungsverlängerung der bisherigen Übertragungskapazitäten an folgende Antragsteller zu:

1. ANTENNE RADIO GMBH & CO. KG – „antenne 1“

2. bigFM in Baden-Württemberg GmbH & Co. KG  - „bigFM der neue beat“

3. RNB Radio Neckarburg GmbH – „antenne 1 Neckarburg Rock & Pop“

4. Radio 100,7 MHz Stuttgart GmbH – „ENERGY (Region Stuttgart)“

5. Radio Alpha 10 GmbH & Co. KG – „Neckaralb Live“

6. RADIO 7 Hörfunk GmbH + Co. KG – „RADIO 7“

7. Radio Regenbogen Hörfunk in Baden GmbH & Co. KG – „ROCK FM“

8. Metropol FM GmbH & Co. KG – „METROPOL FM“

9. Radio Seefunk GmbH & Co. KG– „Das neue Radio Seefunk”

10. bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V. – “bermuda.funk”

11. Förderkreis Radio Freudenstadt e.V. – “Freies Radio Freudenstadt”

12. Förderverein für das Freie Radio Stuttgart e.V. – “Freies Radio für Stuttgart”

13. Querfunk Radiobetriebsgesellschaft mbH –“ Querfunk”

14. Radio Dreyeckland Betriebsgesellschaft mbH –“ Radio Dreyeckland”

15. Radio free FM gGmbH – “Radio free FM”

16. Förderverein für ein Freies Radio Tübingen/Reutlingen e. V. – „Freies Radio Wüste Welle“

17. RADIO helle welle e.V. –„ RADIO helle welle“

TOP 5: Berichte

Worum es geht:
Der Vorsitzende des Medienrats und der Präsident berichten über aktuelle medienpolitische Themen im Land, auf Bundesebene und in Europa sowie über aktuelle Entwicklungen im Kreis der Medienanstalten, der Gremien und in der LFK. Die Vorsitzenden der Ausschüsse der LFK berichten aus den Ausschüssen. 

Hierzu erfolgt keine gesonderte Beschlussfassung.

TOP 7: Verschiedenes

Worum es geht:
Unter Verschiedenes wird bei Bedarf über weitere, meist organisatorische Punkte (z.B. Terminplanung) informiert, zu denen keine gesonderte Beschlussfassung erfolgt.

Umlaufverfahren vom 20. Dezember 2024: Betrauung § 47a LMedienG RNF Pro GmbH

Worum es geht:
Das LMedienG sieht die Förderung eines regelmäßigen tagesaktuellen Magazins durch Landesmittel vor. Voraussetzung dafür ist die Betrauung der „Must-Carry“-Veranstalter mit dieser Aufgabe. Die aktuelle Betrauung ist bis zum 31. Dezember 2024 befristet und muss nun erneut erfolgen.

Ergebnis:
Der Betrauungsentscheidung des Vorstands vom 18. Dezember 2024 wird zugestimmt.

Mitglieder des Medienrats

Vorsitzender

Dr. Wolfgang Epp
Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Stellvertretende Vorsitzende

Dagmar Lange
Journalistenverbände

Prof. Dr. Holger Paesler
Südwestdeutscher Zeitschriftenverlegerverband u. Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger e.V.

Mitglieder

Alt-Landesrabbiner Dr. h.c. Joel Berger
Israelitische Religionsgemeinschaften

Prof. Dr. Emanuel H. Burkhardt
Landesverband der freien Berufe und Bund der Selbständigen Baden-Württemberg

Andreas Deuschle MdL
CDU-Fraktion

Karoline Gollmer
Jugendverbände

Andrea Gregor
Deutscher Gewerkschaftsbund Landesbezirk Baden-Württemberg

Peter Haas
Baden-Württembergischer Handwerkstag

Martina Häusler MdL
Fraktion Grüne

Raimund Haser MdL
Vertreter des Landtags (CDU)

Ralph Hönle
Schriftstellerorganisationen, Bühnenverein und Bühnengenossenschaft

Dr. Dagmar Höppel
Landesfrauenrat Baden-Württemberg

Klaus Hoffmann
Bund der Vertriebenen, Landesverband Baden-Württemberg

Guido Krisam
Bauernverbände

Joachim Lautensack
Beamtenbund Baden-Württemberg

Christine Lorenz-Gräser
Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.

Ralf Nentwich MdL
Vertreter des Landtags (Grüne)

Dr. Gerhard Neudecker
Römisch-katholische Kirche

Dan Peter
Evangelische Landeskirchen

Thomas Poreski MdL
Vertreter des Landtags (Grüne)

Gabriele Rolland MdL
Vertreter des Landtags (SPD)

Prof. Dr. Alexander W. Roos
Landesrektorenkonferenz der Universitäten, Kunsthochschulen, Päd. Hochschulen, Fachhochschulen

David Roth
Freikirchen

Jürgen Roth
Kommunale Landesverbände

Emil Sänze MdL
Fraktion AfD

Elke Sauerteig
Aktion Jugendschutz

Prof. Mini Schulz
Landesmusikrat Baden-Württemberg e.V.

Marinko Skara
Christlicher Gewerkschaftsbund Deutschland Landesverband Baden-Württemberg

Joachim Spägele
Sportverbände

Gerhard Stärk
Deutscher Bundeswehrverband e.V.

Rainer Steib
Landesfamilienrat Baden-Württemberg

Prof. Dr. Stephan ten Brink
Informationstechnische Gesellschaft

Jörg Vettermann
Landeselternbeirat Baden-Württemberg

Jonas Weber MdL
SPD-Fraktion

Nico Weinmann MdL
FDP/DVP-Fraktion

Tim Wenniges
Unternehmer Baden-Württemberg e.V.

Kontakt

Margit Höhnle
Landesanstalt für Kommunikation
Büro Präsident, Gremien
Tel.: 0711 66991-21
E-Mail: m.hoehnle@lfk.de