Radiolandschaft

Die Radiolandschaft Baden-Württembergs ist geprägt von einer ausgesprochen vielfältigen Struktur mit vielen unterschiedlichen Anbietern. So gibt es insgesamt zwölf Lokalradios im Land. Drei Regionalveranstalter setzen ihre Schwerpunkte bei überregionalen Themen. Ein landesweit geplantes Jugendradio wendet sich an junge Hörerinnen und Hörer. Hinzu kommen neben zahlreichen Nichtkommerzielle Lokalradios und Lernradios weitere – auch bundesweite – Angebote.

Mikrofon in einem Studio eines Rundfunksenders
Foto einer Hand, die ein Autoradio bedient

Das Wichtigste in Kürze

Ein Überblick über die baden-württembergische Radiolandschaft.

Mehr
Bild einer Radiomoderatorin bei der Arbeit

Lokalradios

Baden-Württemberg ist planerisch in zwölf Lokalsendegebiete aufgeteilt. Für jeden Ort und für jeden Kreis Baden-Württembergs gibt es somit ein Lokalradio, welches die Berichterstattung übernimmt. Damit das wirtschaftlich bleibt, fasst die LFK bei ihrer Planung der Verbreitungsgebiete meistens mehrere Kreise zusammen. Tatsächlich sind durch Überstrahlungen in den meisten Gebieten mindestens zwei Lokalprogramme zu hören.

Bild eines Radiomoderators bei der Arbeit

Regionale und landesweite Radios

In Baden-Württemberg sind drei regionale Radios auf Sendung. Außerdem sendet mit bigFM ein landesweites Radioprogramm für junge Menschen – wenn auch technisch bedingt nicht überall mit UKW empfangbar.

Foto mehrerer aufeinandergestapelter Radiogeräte

Nichtkommerzielle Lokalradios

An neun Standorten in Baden-Württemberg senden insgesamt zwölf Nichtkommerzielle Lokalradios (NKL). NKL sind selbstorganisierte Projekte, deren Sendungsmachende im Wesentlichen ehrenamtlich tätig sind. Sie entstammen meistens der alternativen Subkultur und haben diese Grundsätze häufig noch in ihren Statuten verankert.

Gruppe bei einem Radio-Workshop

Lernradios

Die LFK fördert Radioprojekte mit Universitäten, Fachhochschulen und privaten Bildungseinrichtungen. Dabei erhalten Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Rundfunksendern die Möglichkeit, sich im Rundfunkbereich (weiter) zu qualifizieren.

Bild einer Radiomoderatorin bei der Arbeit

Sonstige Zuweisungen (Hörfunk)

In einigen wenigen Fällen, vor allem in der Landeshauptstadt Stuttgart mit ihrer Kessellage in der Mitte des Landes, konnten abseits der Landesplanung weitere Frequenzen verfügbar gemacht werden. Diese wurden für Programme ausgeschrieben, die aufgrund ihrer Thematik und musikalischen Ausrichtung einen definierten Mehrwert für die programmliche Vielfalt bieten.

Radio und Computer auf dem Tisch

DAB+

Parallel zum bestehenden UKW-Hörfunksystem etabliert sich seit einigen Jahren DAB+ als Hörfunkstandard. DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“, also die digitale Verbreitung von Audiosignalen über Antenne (Terrestrik) und bietet rausch- und knisterfreie digitale Audioqualität.

Bild einer Interviewsituation

Bundesweite Zulassungen (Hörfunk)

Mit unter anderem Sunshine Live, Schwarzwaldradio und dem Schlager Radio trägt Baden-Württemberg wichtige und vielgehörte Sender zu dem Angebot länderübergreifender Programme in Deutschland bei.