Pressemitteilung • 26.06.2025

Swipen statt Zappen: LFK und BLM diskutieren Zukunft des Lokal-TVs im Online-Video-Markt

LFK-Stand sowie gemeinsames LFK/BLM-Panel bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg

Copyright: Medien.Bayern GmbH

Im Rahmen der Lokalrundfunktage, dem deutschlandweit größten Branchentreff für den lokalen und regionalen Rundfunk, veranstalteten die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und die Bayrischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am gestrigen Tag ein gemeinsames Panel. Im Fokus standen neue Herausforderungen für den Lokaljournalismus im digitalen Bewegtbildmarkt und praxisnahe Strategien für mehr Sichtbarkeit lokaler Inhalte. Außerdem war die LFK mit einem eigenen Stand bei den Lokalrundfunktagen vertreten und stellte zahlreiche medienpädagogische Projekte, Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten sowie Aus- und Fortbildungsangebote für lokale und regionale Rundfunkveranstalter aus Baden-Württemberg vor.

Wie sich Lokal-TV im Online-Video-Markt behauptet

Zur Eröffnung des Panels stellte Juliane Müller, Geschäftsführerin der Goldmedia GmbH, in ihrer Keynote erste Ergebnisse des von der LFK und der BLM beauftragten Online-Video-Monitors vor. Die Studie erfasst seit 2010 systematisch den Online-Video-Markt in Deutschland und liefert ausführliche Daten zu Entwicklungen, Trends und Marktbedingungen.

Im anschließenden Podium diskutierten BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Laura Grimm (Rhein-Neckar Fernsehen) und Kathleen Urbanski (lausitz.tv) unter der Moderation von Juliane Paperlein, wie lokale TV-Sender auf digitalen Plattformen wie YouTube oder TikTok eine möglichst große Zielgruppe erreichen und lokale Themen über verschiedene Ausspielwege transportieren. Dabei wurde deutlich: Die Online-Video-Welt bietet große Chancen für lokaljournalistische Inhalte – etwa durch neue Formate, Reichweitensteigerung und Community-Building. Gleichzeitig bestehen strukturelle Hürden, etwa bei der Monetarisierung oder den technischen Voraussetzungen für crossmediale Produktion.

Dr. Wolfgang Kreißig betonte: „Lokale und regionale Anbieter stehen im Online‑Video‑Markt vor großen Herausforderungen – aber auch vor großen Chancen. Um diese zu nutzen, braucht es nicht nur neue Formate und clevere Plattformstrategien, sondern vor allem auch starke Partnerschaften und gezielte Förderung. Genau hier setzen wir gemeinsam mit der BLM an: Wir bündeln unsere Ressourcen, Erfahrung und Netzwerke, um die Branche zu unterstützen und Schritt für Schritt fit für den digitalen Markt zu machen – von der Forschung über die technische Aus‑ und Fortbildung bis zu gezielter Förderpolitik. Starke, lokal verankerte journalistische Medienangebote sind ein wichtiger Baustein für die Meinungsbildung innerhalb unserer Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.“ 

Dr. Thorsten Schmiege ergänzte: „Bayern und Baden‑Württemberg zeigen sehr ähnliche Entwicklungen im regionalen und lokalen Rundfunk: Beide Länder verfügen über eine beeindruckende Vielfalt an lokalen Sendern, die durch hohe journalistische Qualität und regional verankerte Themen bestechen. Die Zusammenarbeit mit der LFK ist deshalb ein idealer Schritt, um gemeinsam Synergien zu stärken – sei es beim Austausch bewährter digitaler Formate, beim Know‑how‑Transfer oder bei der Entwicklung innovativer Modellprojekte. Unsere regionalen und lokalen TV‑Anbieter tragen so dazu bei, dass die mediale Vielfalt auch online lebendig bleibt – zum Nutzen aller Zuschauerinnen und Zuschauer vor Ort.“

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Kontakt

Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Pressesprecher
E-Mail: presse@lfk.de