Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #02/2023
Top-Themen
LFK-Dreijahresbericht erschienen
Mit unserem Dreijahresbericht "Den Wandel gestalten: Medienregulierung im digitalen Zeitalter" informieren wir über die Tätigkeiten der LFK im Zeitraum April 2020 bis März 2023. Zur ePaper-Ausgabe gelangen Sie hier:
Werbespot für Angebot medien-kindersicher.de gelauncht
Medien-kindersicher.de informiert Eltern über technische Schutzlösungen für die Geräte, Dienste und Apps ihres Kindes. Mit dem Medien-kindersicher-Assistenten kann zudem eine maßgeschneiderte Schutzlösung auf der Grundlage von Alter und genutzten Geräten und Diensten erstellt werden.
Zur Bewerbung unseres Angebots hat die LFK zwei Spots produzieren lassen. Der erste mit dem Titel "Schlafenszeit" wurde am 5. April 2023 veröffentlicht.
Neue Wege gehen, um die Zukunft des dualen Mediensystems zu gestalten
Kooperationen, Vielfaltssicherung und fairer Wettbewerb: Debatte beim DLM-Symposium 2023 der Medienanstalten identifiziert Ansätze für einen gemeinsamen Dialog
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) feiert in diesem Jahr sein 30. Jubiläum. Unter dem Motto „Animation connects!“ wird die Region Stuttgart an sechs Tagen und Nächten im Frühjahr zum weltweiten Zentrum des Animationsfilms. Die LFK fördert das ITFS.
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2023 finden in der Woche vom 2. bis 5. Mai die Schülermedientage 2023 unter dem Motto „Fakten gegen Fake News“ statt.
Familienmedientag - Mitmachprogramm für die ganze Familie
Mit der Unterstützung von Profis aus den Bereichen Trickfilm, Sounddesign, Szenografie und Architektur können Kinder ab 5 Jahren ihre eigenen Medienproduktionen entstehen lassen. Spannende Kurzfilme aus dem Lieblingsprogramm der Stuttgarter Kinderfilmtage runden das vielfältige Programm ab. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert.
Eltern-Kind-Webseminar: Mein Kind und das Internet
Im Rahmen eines kostenlosen Web-Seminars können sich interessierte Eltern über den kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken informieren. Während des Web-Seminars wird das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de vorgestellt, das umfangreiche Informationen, Tipps und Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte enthält. Es werden weitere Termine angeboten (siehe Anmeldeformular).
Datenschutz in der pädagogischen Arbeit: Wie schützen wir Kinder und Jugendliche?
Datenschutz kennt kein Mindestalter und gerade die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sind besonders sensibel. In dieser digitalen Fortbildungsveranstaltung werden Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit auf Gefahren im digitalen Raum aufmerksam gemacht und Lösungswege zum Schutz der Kinder und Jugendlichen aufgezeigt.
Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 24. Mai referiert Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW zum Thema “Intelligentes Wohnen – AAL”. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
Im Rahmen eines kostenlosen Web-Seminars können sich interessierte Eltern über den kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken informieren. Während des Web-Seminars wird das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de vorgestellt, das umfangreiche Informationen, Tipps und Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte enthält. Es werden weitere Termine angeboten (siehe Anmeldeformular).
Im Rahmen des eintägigen Fachkongresses werden innovative (Medien-)Themen in außergewöhnlichen Formaten diskutiert. Die LFK unterstützt das Media Tasting als Partnerin und Sponsorin.
Im Rahmen des SWR Doku Festivals 2023 bietet die "Doku Klasse" vom 28. bis 30. Juni spannende Filme und Workshops für Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. Partner der Doku Klasse sind der SWR, die MFG, die LFK, das LMZ, der Ökumenische Medienladen und Planet Schule.
Die Stiftung MedienkompetenzForum Südwest (MKFS) zeichnet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Projekte und Arbeiten in vier Altersklassen – Mini (3-6 Jahre), Midi (6-10 Jahre), Maxi (10-16 Jahre) und Youngster (16-19 Jahre) – aus, die als Best-Practice-Beispiele eine kreative und aktive Medienarbeit dokumentieren. Einreichungen sind ab sofort herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 27. Juli 2023.
GIRLS GO MOVIE vermittelt Film- und Medienkompetenz und setzt sich für die Sichtbarkeit des weiblichen Blicks im Film und dem gesellschaftlichen Diskurs ein. Von April bis September finden in diesem Rahmen diverse Filmcoaching-Angebote unter professioneller Begleitung für interessierte Mädchen und junge Frauen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Die von den Teilnehmerinnen erstellten Kurzfilme nehmen dann am Wettbewerb beim GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im November teil.
Unser Dreijahresbericht "Den Wandel gestalten: Medienregulierung im digitalen Zeitalter" informiert über die Tätigkeiten der Landesanstalt für Komunikation im Zeitraum April 2020 bis März 2023
In diesem Modul dreht sich alles um die Digitalisierung im Gesundheitswesen und Seniorinnen und Senioren erhalten einen Überblick über aktuelle und künftige digitale Anwendungen.