Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #04/2023
Top-Themen
Online-Video-Monitor 2023 veröffentlicht
Der Online-Video-Monitor wird im Auftrag der LFK und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) von Goldmedia erstellt. Ziel der Studie ist es, die Angebote im deutschen Markt für Online-Video systematisch zu erfassen und zu typologisieren sowie Entwicklungslinien, Trends und Markttreiber zu identifizieren und aus Sicht der Content-Anbieter einzuschätzen. Die Ergebnisse des OVM 2023 wurden am 22. Juni 2023 im Rahmen des Media Tastings in Stuttgart vorgestellt.
Für die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieherinnen und Haupterzieher im Zeitraum vom 2. September und 21. Oktober 2022 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die repräsentative Studienreihe wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt und bildet das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland ab. Die KIM-Studie 2022 wurde am 15. Juni 2023 veröffentlicht.
Online-Video-Markt 2023: mehr Angebote, mehr live und immer kürzer
Der Online-Video-Markt in Deutschland wächst weiter. Die gestreamten Videos sind tendenziell kürzer und immer häufiger live. Als stärksten Markttreiber sehen die Online-Video-Anbieter Künstliche Intelligenz. Das zeigt der BLM/LFK-Online-Video-Monitor 2023, der erstmals Sonderanalysen zu Twitch und regionalen journalistischen Angeboten enthält.
Benehmensherstellung
- SAT.1-Regionalfenster für Rheinland-Pfalz / Zulassung / TV III a GmbH & Co. KG
- SAT.1-Regionalfenster für Nordrhein-Westfalen / Zulassung / WestCom Medien GmbH
- SAT.1-Regionalfenster für Bayern / Zuweisung von Übertragungskapazitäten /
Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG
Medienaufsicht fordert Nachbesserung der Transparenzangaben bei YouTube
Kommission für Zulassung und Aufsicht beanstandet erstmals ein unzureichendes Vorhalten von Informationen über die Funktionsweise eines Medienintermediärs
Demokratiefeindlichkeit, Hassbeiträge, sexuelle Belästigung: Kinder im Netz zahlreichen Gefahren ausgesetzt
Extremistische Hetze gegen Minderheiten | Kinder und Jugendliche als Sexualobjekte | Mobbing und Belästigung in Livestreams | Generative KI verschärft Risiken | Schutzmaßnahmen von Anbietern unzureichend
Zum 9. Aktionstag zur Bekämpfung von Hasspostings: Bundeskriminalamt und Medienanstalten arbeiten bundesweit im Kampf gegen Hassrede zusammen
Der Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz ist in einer Demokratie von höchster Bedeutung. Die föderal organisierte Medienaufsicht durch die Landesmedienanstalten und das Bundeskriminalamt haben dazu ihre Zusammenarbeit intensiviert. Seit kurzem melden alle Medienanstalten in Deutschland…
Die Stiftung MedienkompetenzForum Südwest (MKFS) zeichnet in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz Projekte und Arbeiten in vier Altersklassen – Mini (3-6 Jahre), Midi (6-10 Jahre), Maxi (10-16 Jahre) und Youngster (16-19 Jahre) – aus, die als Best-Practice-Beispiele eine kreative und aktive Medienarbeit dokumentieren. Einreichungen sind ab sofort herzlich willkommen. Anmeldeschluss ist der 27. Juli 2023.
Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 20. September referiert Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW zum Thema “Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige”. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
Künstliche Intelligenz (KI) stellt Forschung, Medienschaffende und Medienpolitik vor neue Herausforderungen: Welchen Rahmen müssen wir beim Einsatz von KI festlegen? Wie können wir einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Journalismus fördern? Und wie stärken wir zukünftig Medienvielfalt und Medienvertrauen? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus der 2. Medien Triennale Südwest, einer gemeinsamen Veranstaltung der Medienanstalt Rheinland-Pfalz, der Landesmedienanstalt Saarland und der LFK.
Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt - erste Schritte ins Internet
Die Online-Vortragsreihe präsentiert Empfehlungen für den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien und gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen im digitalen Bereich. Dieses Angebot wird durch eine Zusammenarbeit der Projekte „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ und „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ ermöglicht.
Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet eine breite Palette an Praxisworkshops, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Radio und Journalismus. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert und ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
GIRLS GO MOVIE vermittelt Film- und Medienkompetenz und setzt sich für die Sichtbarkeit des weiblichen Blicks im Film und dem gesellschaftlichen Diskurs ein. Von April bis September finden in diesem Rahmen diverse Filmcoaching-Angebote unter professioneller Begleitung für interessierte Mädchen und junge Frauen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Die von den Teilnehmerinnen erstellten Kurzfilme nehmen dann am Wettbewerb beim GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im November teil.
Im Rahmen des Online-Video-Monitors 2023 wurden neben Online-Video-Angeboten mit eigener Web-Präsenz alle deutschen YouTube-Kanäle (mit mind 500 Abonnenten) sowie die größten Facebook-, Instagram- und TikTok-Profile mit in die Analyse einbezogen. Erstmals wurden 2023 auch die Aktivitäten von Video Influencern auf Twitch untersucht. Der Online-Video-Monitor enthält 2023 zudem eine Sonderanalyse regionaler, journalistischer Video Angebote in Baden Württemberg und Bayern.
Dieser Leitfaden der Medienanstalten enthält grundlegende Hilfestellungen und Regelungen zu den Kennzeichnungs- und Trennungspflichten bei Werbung in Social-Media-Angeboten wie Instagram, Twitter, Facebook, YouTube, TikTok, Twitch etc., sonstigen Internetseiten wie zum Beispiel Blogs, aber auch Podcasts. Er umfasst unter anderem eine Kennzeichnungs-Matrix. So ist auf den ersten Blick erkennbar, ob für das jeweilige Angebot eine Kennzeichnung notwendig ist und wie diese zu erfolgen hat. Am Ende des Leitfadens finden sich Erläuterungen, die Begriffe und Abgrenzungsfälle konkretisieren und erklären.
Stellenangebote
Sachbearbeiter Recht, Programmbeobachtung und Aufsicht (m/w/d)