Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #06/2023
Top-Themen
LFK-Medienpreis 2024: Bewerbungsphase gestartet
Nach einer konzeptionellen Pause startet der LFK-Medienpreis 2024 in die nächste Runde! In sieben Kategorien werden die begehrten Auszeichnungen an die baden-württembergische Medienbranche verliehen. Erstmals sind in diesem Jahr neben Hörfunk- und TV-Veranstaltern auch Online-Content-Creatorinnen und -Creatoren aus den Bereichen Social Media und Podcast aus Baden-Württemberg herzlich eingeladen, am Wettbewerb teilzunehmen.
Alle zwei Jahre erstellt die LFK im Auftrag des Staatsministeriums im Rahmen der Fernsehförderung nach § 47a Landesmediengesetz eine Reichweitenuntersuchung der betrauten baden-württembergischen TV-Veranstalter. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse zusammengestellt.
Neuer Artikel "Besonderheiten von Gaming-Influencerinnen und -influencern"
Ob Instagram, TikTok oder Twitch: Influencerinnen und Influencer sind für jüngere Generationen zu wichtigen Meinungsführern geworden. Auch in der Gamesbranche bilden sie eine effektive Marketingstrategie, um digitale Spiele und dazu passende Produkte zu vermarkten. Je authentischer die Empfehlung, desto größer das Vertrauen der Fans. In einem neuen Artikel auf der Website "Games im Unterricht" werden die Besonderheiten von Gaming-Influencerinnen und -influencern analysiert.
Internet-Kompetenz stärken: Workshop für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Stuttgarter Ganztagsgrundschulen
Im Rahmen eines kostenfreien Angebotes des Schulverwaltungsamtes der Stadt Stuttgart (ab Schuljahr 2023/24) können sich Teams aus Lehr- und pädagogischer Fachkraft anmelden, um gemeinsam Kompetenzen zu praxisrelevanten Themenbereichen wie Kinderrechte, Gewaltprävention, Medienkompetenz oder Abfallpädagogik zu stärken. Das Thema "Medienkompetenz mit dem Internet-ABC" wird in Kooperation mit der LFK angeboten und richtet sich an alle Lehr- und pädagogische Fachkräfte im Tandem, die ihren Schülerinnen und Schüler bei der sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets unterstützen wollen.
Öffentliche Ausschreibung eines Gutachtens der KEK zu Gefahren von KI für die Meinungsvielfalt
Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) schreibt ein kommunikations- und medienwissenschaftliches Gutachten zum Thema „KI im Medienbereich: Gefahrenanalyse im Hinblick auf die Meinungsvielfalt und Ansätze für vielfaltssichernde Maßnahmen“ aus. „Künstliche Intelligenz“…
Am 13. Oktober 2023 kommen beim JmS Netzwerktreffen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Journalismus, Medien und Bildung zusammen. Dabei steht das Thema „ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft“ im Fokus. Ziel ist nicht nur, bestimmte Themen zu diskutieren, sondern vor allem, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und neue Verbindungen zu knüpfen.
Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 18. Oktober referiert Lisa Fritzsche von der gematik GmbH zum Thema “Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept”. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
Am Familienmedientag können Kinder und Familien mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten in spannenden Workshops und bei Mitmachaktionen alles rund um das Thema Medien erfahren. Sie lernen nicht nur etwas darüber, wie der Ton in den Film kommt und werden zu Sounddesignern, sondern sie gestalten, produzieren und vertonen gemeinsam einen Trickfilm. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert und ist für alle Teilnehmenden kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig.
Die Online-Vortragsreihe präsentiert Empfehlungen für den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien und gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen im digitalen Bereich. Dieses Angebot wird durch eine Zusammenarbeit der Projekte „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ und „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ ermöglicht.
Im Rahmen der Schulkinowoche können Schulklassen aus Baden-Württemberg zu einem ermäßigten Eintrittspreis bestimmte Vorstellungen in einem nahegelegenen Kino besuchen. Zu jedem Film liegt pädagogisches Begleitmaterial vor, das den Lehrkräften vor dem Kinobesuch kostenfrei zur Verfügung steht. Ergänzt wird das Angebot durch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte. Diverse Veranstaltungen werden von Referentinnen und Referenten oder Filmschaffenden begleitet. Die LFK fördert die Schulkinowoche.
Smart Surfer: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets
Die Online-Vortragsreihe präsentiert Empfehlungen für den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien und gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen im digitalen Bereich. Dieses Angebot wird durch eine Zusammenarbeit der Projekte „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ und „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ ermöglicht.
GIRLS GO MOVIE ist ein Kurzfilmfestival in Mannheim mit einem umfassenden Filmcoaching-Programm für Mädchen und Frauen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Die LFK fördert das Projekt im Rahmen des Kindermedienlandes.
Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 15. November referiert Prof. Dr. Jochen A. Werner, Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, zum Thema “Digitalisierung im Krankenhaus". Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
#Watchdog23: Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung
Auch 2023 gibt es wieder vieles zu besprechen. Deswegen laden die Medienanstalten zur diesjährigen #Watchdog-Veranstaltung in Köln ein. Das ausführliche Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen in Kürze.
29.11.2023
• Anmeldeschluss: 27. November 2023, 12:00 Uhr
Datenschutz in der pädagogischen Arbeit: Wie schützen wir Kinder und Jugendliche?
Datenschutz kennt kein Mindestalter und gerade die personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen sind besonders sensibel. In dieser digitalen Fortbildungsveranstaltung werden Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit auf Gefahren im digitalen Raum aufmerksam gemacht und Lösungswege zum Schutz der Kinder und Jugendlichen aufgezeigt.
Der Schulranzen-Flyer "Jetzt geht's los..." soll Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Kindern nützliche Tipps und Ratschläge zur Medienerziehung in der Grundschule vermitteln. Der Flyer beinhaltet kurze und bündige Informationen zu den Themen "Film und Fernsehen", "Handy", "Internet", "Computerspiele" und "Apps".