Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #05/2023
Top-Themen
iStock –Fotografie: Deagreez
Präsentation Online-Audio-Monitor 2023
Welche Online-Audio-Formate werden in welchen Situationen unterwegs gehört? Macht Online-Audio dem Radiohören über UKW oder DAB+ den Stammplatz im Auto streitig? Wie greifen die Hörenden auf die Online-Audio-Angebote im Auto zu? Und was haben Smart TVs mit Audionutzung zu tun? Das sind einige der Fragen, die am 14. September im Rahmen der Präsentation der Ergebnisse des Online-Audio-Monitors 2023 diskutiert werden. Seit Jahren dokumentiert der OAM die Entwicklung der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Die Veranstaltung findet online im Live-Stream statt.
Herausforderung Künstliche Intelligenz – Demokratie, Meinungsmacht und Verantwortung
Die Gremienvorsitzendenkonferenz der Landesmedienanstalten (GVK) lädt in einem hochkarätigen Panel zum Dialog über KI, Ethik und Zukunftsvisionen für die Medienlandschaft
Kennzeichnung ist Pflicht, nicht Kür: der Transparenz-Check der Medienanstalten zum Umgang mit Falschinformation
Ergebnisse zeigen Unsicherheiten bei der Erkennung von Falschinformationen in Sozialen Medien und Notwendigkeit auf, Falschinformationslabels bekannter zu machen
Im Rahmen des von der LFK koordinierten Projekts "Gesund und digital im Ländlichen Raum" werden vom Volkshochschulverband Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Landesmedienzentrum insgesamt neun Online-Vorträge angeboten. Am 20. September referiert Thomas Heine vom Landeskompetenzzentrum Pflege und Digitalisierung BW zum Thema “Digitale Assistenten unterstützen pflegende Angehörige”. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung kostenfrei möglich.
Smart Surfer: Einstieg in die digitale Welt - erste Schritte ins Internet
Die Online-Vortragsreihe präsentiert Empfehlungen für den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien und gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen im digitalen Bereich. Dieses Angebot wird durch eine Zusammenarbeit der Projekte „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ und „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ ermöglicht.
Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet eine breite Palette an Praxisworkshops, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Radio und Journalismus. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert und ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.
Am 13. Oktober 2023 kommen beim JmS Netzwerktreffen Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Journalismus, Medien und Bildung zusammen. Dabei steht das Thema „ChatGPT und andere KI-Tools – Einfluss, Risiken und Potenziale in der deutschen Medienbildungslandschaft“ im Fokus. Ziel ist nicht nur, bestimmte Themen zu diskutieren, sondern vor allem, miteinander ins Gespräch zu kommen, Ideen auszutauschen und neue Verbindungen zu knüpfen.
Im Rahmen eines kostenlosen Web-Seminars können sich interessierte Eltern über den kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken informieren. Während des Web-Seminars wird das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de vorgestellt, das umfangreiche Informationen, Tipps und Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte enthält. Es werden weitere Termine angeboten.
Eltern-Kind-Webseminar: Mein Kind und das Internet
Im Rahmen eines kostenlosen Web-Seminars können sich interessierte Eltern über den kindgerechten und sicheren Umgang mit dem Internet und sozialen Netzwerken informieren. Während des Web-Seminars wird das werbefreie und kindgerechte Angebot www.internet-abc.de vorgestellt, das umfangreiche Informationen, Tipps und Angebote für Kinder von sechs bis zwölf Jahren sowie für Eltern und Lehrkräfte enthält. Es werden weitere Termine angeboten.
Beim Digitalisierungstag werden die vielen Möglichkeiten der Internetnutzung aufgezeigt. Mit informativen Vorträgen, Mitmachangeboten und zahlreichen Informationsangeboten können Interessierte ihr Wissen erweitern, Neues ausprobieren und Antworten auf Fragen finden. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit, die Lern-App "Starthilfe - digital dabei" der LFK kennenzulernen und sich mit Themen wie Künstliche Intelligenz, Telemedizin, Sicherheit im Netz und Online-Banking vertraut zu machen.
Die Online-Vortragsreihe präsentiert Empfehlungen für den sicheren und selbstbewussten Umgang mit digitalen Medien und gibt einen Einblick in die zukünftigen Entwicklungen im digitalen Bereich. Dieses Angebot wird durch eine Zusammenarbeit der Projekte „Smart Surfer - Fit im digitalen Alltag“ und „Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg“ ermöglicht.
Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai 2024 finden in der Woche vom 29. April bis 3. Mai 2024 unter dem Motto „Fakten gegen Fake News“ die Schülermedientage 2024 statt. Eine Anmeldung ist für Schulen ab jetzt möglich.
GIRLS GO MOVIE vermittelt Film- und Medienkompetenz und setzt sich für die Sichtbarkeit des weiblichen Blicks im Film und dem gesellschaftlichen Diskurs ein. Von April bis September finden in diesem Rahmen diverse Filmcoaching-Angebote unter professioneller Begleitung für interessierte Mädchen und junge Frauen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Die von den Teilnehmerinnen erstellten Kurzfilme nehmen dann am Wettbewerb beim GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im November teil.