Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte hier

Header

LFK-Newsletter #05/2025

Top ThemaTop Thema

Bild von einer Person, die sich selbst filmt

Online-Video-Monitor 2025 veröffentlicht

Wie verändern sich Online-Videos in Deutschland? Welche Plattformen sind besonders beliebt? Und was heißt das für Anbieter? Der neue Online-Video-Monitor, erstellt im Auftrag von LFK und BLM, gibt einen aktuellen Überblick über den deutschen Online-Video-Markt. Die Studie zeigt, welche Trends und Formate aktuell wichtig sind, was Anbieter beschäftigt und wohin sich der Markt bewegt.

Wir haben die sieben wichtigsten Ergebnisse des Online-Video-Monitors 2025 für Sie zusammengestellt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

in unserem LFK-Newsletter finden Sie Informationen zu Medien, Regulierung, Jugendschutz und Medienpädagogik.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der 5. Ausgabe 2025.

Ihr LFK-Team

Pressemitteilungen der LFKPressemitteilungen der LFK

Foto von der Podiumsdiskussion beim "Media Tasting"

Medienmacht & Meinungsbildung: Verantwortung in digitalen Zeiten

LFK-Panel beim Kongress „Media Tasting“ stellt gesellschaftliche Verantwortung von Medien in den Mittelpunkt und leitet zum LFK-Jahresempfang über

 

Media Tasting feiert zehnjähriges Jubiläum in Stuttgart

Branchentreff bringt über 350 Medienprofis zu Zukunftsthemen von KI bis Meinungsbildung zusammen

 

Online-Video-Markt 2025: Lokal, kurz, KI-gestützt – aber sichtbar?

Neuer Online-Video-Monitor von BLM und LFK

 

Swipen statt Zappen: LFK und BLM diskutieren Zukunft des Lokal-TVs im Online-Video-Markt

LFK-Stand sowie gemeinsames LFK/BLM-Panel bei den Lokalrundfunktagen in Nürnberg

 

KIM-Studie 2024 veröffentlicht

Immer mehr Kinder täglich online – Social Media oft schon vor dem Mindestalter genutzt

 

SIM-Studie 2024 veröffentlicht

Die digitale Teilhabe im Alter nimmt zu – Studie zeigt Entwicklungen und Herausforderungen

 

die medienanstaltendie medienanstalten

Bild von mehreren hochkant aufgestellten Blöcken

EMFA-Workshop der KEK

Expertinnen und Experten diskutieren die Vorgaben des European Media Freedom Act (EMFA) zur Bewertung von Zusammenschlüssen

 

Sexualisierte Gewalt und Hassinhalte: Gefährdungen für Kinder und Jugendliche im Netz nehmen zu

Jahresbericht von jugendschutz.net zeigt Risiken und Schutzlücken in beliebten Diensten

 

Gemeinsam wirksam: EU und nationale Regulierer gehen gegen Pornoplattformen vor

Ein System, das funktioniert – Medienanstalten begrüßen Verfahren der EU-Kommission als Signal erfolgreicher Aufsicht

 

Public-Value-Bestimmungsverfahren erneut erfolgreich abgeschlossen

Starkes Interesse der Sender zeigt die hohe Relevanz der Auffindbarkeit vielfalts- und meinungsrelevanter Inhalte

 

Sommerferienprogramm der Medienanstalten startet bundesweit

Workshops, Mitmachaktionen und Seminare fördern die Medienkompetenz von Heranwachsenden und Eltern

 

KJM bewertet weitere Altersverifikationssysteme positiv

Wirksamer Schutz für Kinder und Jugendliche

 

Social Media, KI & Co. – Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt

KEK veröffentlicht ihren achten Konzentrationsbericht

 

VeranstaltungenVeranstaltungen

Bild eines Terminkalenders

15.07.2025 • Bewerbungsschluss: 15. Juli 2025

Medienrechte für Kinder 2025/26: Jetzt bewerben!

Mit dem Projekt "Medienrechte für Kinder" unterstützt die LFK gemeinsam mit zahlreichen Partnern Grundschulen in Baden-Württemberg dabei, Kinder frühzeitig und praxisnah im Umgang mit digitalen Medien zu schulen. Lehrkräfte erhalten so wertvolle Unterstützung, um Kinder dabei zu begleiten, sich sicher im Netz zu bewegen. Alle Angebote sind kostenlos und können flexibel in den Schulalltag integriert werden. Die LFK beteiligt sich mit vier Lehrkräfte-Webinaren am Modulkatalog.

 

18.07.2025

KI und Gaming - CSS Special

Bei diesem Angebot des Jugendhilfswerks Freiburg e. V. erfahren Jugendliche ab 13 Jahren, wie KI in Games genutzt wird. Im Workshop bekommen sie spannende Einblicke in die Technik hinter Videospielen und können sogar selbst ein kleines Spiel erstellen. Dafür ist keine Vorerfahrung nötig. Eine Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung möglich. Das Projekt wird von der LFK gefördert.

 

07.08.2025 – 08.08.2025

Klettersteig & Fotohacks

Bei diesem Angebot des Jugendhilfswerks Freiburg e. V. erwartet die teilnehmenden Jugendlichen ab 13 Jahren ein spannendes Outdoor-Fotoshooting an einem Klettersteig. Mit einfachen Fotohacks werden die Aufnahmen optimiert. Dabei gibt es hilfreiche Tipps für spannende Perspektiven, kreative Effekte und die Bearbeitung mit dem Smartphone oder am PC. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts YourStory angeboten, das von der LFK gefördert wird.

 

11.09.2025

Robotik-Workshop mit LEGO-MINDSTORMS

Bei diesem Angebot des Jugendhilfswerks Freiburg e. V. lernen die teilnehmenden Jugendlichen ab 13 Jahren die Welt der Robotik kennen. Mit LEGO Mindstorms werden eigene Roboter programmiert und gebaut. Eine Teilnahme ist kostenlos möglich. Das Projekt wird von der LFK gefördert.

 

01.10.2025 – 30.11.2025 • Anmeldeschluss: 25.09.2025

Internet-ABC-Workshop für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Stuttgarter Ganztagsgrundschulen

Im Rahmen eines kostenfreien Angebots des Schulverwaltungsamts der Stadt Stuttgart können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Tandem ihre Kompetenzen zu praxisnahen Themen stärken.

 

09.10.2025

Selbstdatenschutz - so schützen Sie Ihre Daten

Egal ob in der Familie oder in der Schule – wir alle nutzen digitale Technologien und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist von größter Bedeutung. Gemeinsam können Schulen und Eltern dazu beitragen, die Privatsphäre von Kindern zu schützen und sie für einen sicheren Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an alle Interessierte, die mehr über den Umgang mit privaten Informationen und Datenschutzpraktiken im Alltag wissen möchten.

 

01.04.2025 – 15.09.2025

GIRLS GO MOVIE FILMCOACHINGPROGRAMME 2025

GIRLS GO MOVIE vermittelt Film- und Medienkompetenz und setzt sich für die Sichtbarkeit des weiblichen Blicks im Film und dem gesellschaftlichen Diskurs ein. Von April bis September finden in diesem Rahmen diverse Filmcoaching-Angebote unter professioneller Begleitung für interessierte Mädchen und junge Frauen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen statt. Die von den Teilnehmerinnen erstellten Kurzfilme nehmen dann am Wettbewerb beim GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im November teil.

 

23.10.2025

Eltern-Online-Seminar: Mein Kind und das Internet

Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.

 

25.10.2025

Eltern-Online-Seminar: Mein Kind und das Internet

Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.

 

12.11.2025

Medien Triennale Südwest 2025

Die 4. Medien Triennale Südwest findet am 12. November 2025 in den Räumlichkeiten des Innovation Centers auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt.

 

22.11.2025 – 23.11.2025

21. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival

Das GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im Cineplex in Mannheim zeigt für alle Interessierten die zum Wettbewerb eingereichten Filmbeiträge und bietet Job-Orientierungsgespräche für Mädchen und Frauen mit Expertinnen aus der Medien- und Filmbranche an.

Die LFK fördert das Projekt im Rahmen von MedienFokus BW.

 

Weitere Termine

Auf unserer Website haben wir zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen und Termine für Sie zusammengestellt.

PublikationenPublikationen

Coverbild Online-Video-Monitor 2025

Online-Video-Monitor 2025 Online-Video-Monitor 2025

Seit 2010 liefert der Online-Video-Monitor (bis 2019 Web-TV-Monitor) regelmäßig Daten zum Online-Video-Markt in Deutschland. Ziel des Online-Video-Monitors ist es, die Angebote im deutschen Markt systematisch zu erfassen und zu analysieren, um Entwicklungen, Trends und Markttreiber zu identifizieren und aus Sicht der Content-Anbieter einzuschätzen. Der Online-Video-Monitor ist seit 2015 ein Gemeinschaftsprojekt der Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der LFK.

 
Coverbild KIM-Studie 2024

KIM-Studie 2024 KIM-Studie 2024

Für die KIM-Studie 2024 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieherinnen und Haupterzieher im Zeitraum vom 18. September bis zum 7. November 2024 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die repräsentative Studienreihe wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) durchgeführt und bildet das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

 
Coverbild SIM-Studie 2024

SIM-Studie 2024 SIM-Studie 2024

Die SIM-Studie 2024 (Senior*innen, Information, Medien) ist eine repräsentative Basisuntersuchung zur Mediennutzung von Menschen ab 60 Jahren in Deutschland. Die Querschnittsstudie dokumentiert den aktuellen Medienumgang älterer Personen und ergänzt diese Daten um weitere Aspekte aus der Perspektive der Alternsforschung. Im Fokus stehen dabei Themen wie Medienausstattung, Medien- und Internetnutzung, alltägliches Informationsverhalten, digitale Kompetenzen sowie die aktuelle Lebenssituation und digitale Teilhabe.

 
Coverbild Gemeinsam gegen Cybergrooming

Gemeinsam gegen Cybergrooming Gemeinsam gegen Cybergrooming

Der Flyer „Gemeinsam gegen Cybergrooming!“ vom Kinderschutzbund in Kooperation mit dem Internet-ABC richtet sich an Eltern und Erziehungsberechtigte und informiert kompakt über die Gefahren des Cybergroomings. Er beinhaltet u. a. Präventionstipps für Eltern sowie rechtliche Hinweise.

 

Sie haben Fragen?

Landesanstalt für Kommunikation
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
E-Mail: redaktion@lfk.de
Telefon: 0711 66991 - 0

Datenschutz   Impressum

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Vom Newsletter abmelden