Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Zudem reguliert die LFK digitale Medienplattformen, Benutzeroberflächen und Medienintermediäre zur Sicherung von Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.
Medienmacht & Meinungsbildung: Verantwortung in digitalen Zeiten
LFK-Panel beim Kongress „Media Tasting“ stellt gesellschaftliche Verantwortung von Medien in den Mittelpunkt und leitet zum LFK-Jahresempfang über

Im Rahmen des Fachkongresses „Media Tasting“ veranstaltete die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) gemeinsam mit der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) am gestrigen Donnerstag ein gemeinsames Panel. In diesem Jahr drehte sich darin alles um die Verantwortung von Medien bei der Förderung von Vielfalt, Teilhabe und Demokratie. Im Anschluss fand der LFK-Jahresempfang in der Veranstaltungslocation „Im Wizemann“ in Stuttgart mit rund 300 Gästen aus Medienpolitik und Medienwirtschaft statt.
LFK-Panel zu Medien-Verantwortung in digitalen Zeiten
Zum Auftakt des Panels, das von SWR-Moderatorin Stephanie Haiber moderiert wurde, sprach Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund. In seinem Impulsvortrag zum Thema „10 Jahre Media Tasting – Gesellschaftliche Verantwortung der Medien: Vielfalt, Teilhabe und Demokratie fördern“ ging er auf die zentrale Rolle von baden-württembergischen Medienhäusern im Kontext der politischen Meinungsbildung ein und hob angesichts der Allgegenwärtigkeit von Social-Media-Plattformen aber auch das veränderte Machtgefüge im Mediensektor in Bezug auf Themensetzung und Reichweite sowie Debattenkultur hervor.
Ausklang und Vernetzung beim LFK-Jahresempfang
Am Abend begrüßte LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig die zahlreichen Vertreterinnen und Vertreter aus Medien, Politik und Gesellschaft zum LFK-Jahresempfang. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen im Medienbereich hervor – insbesondere mit Blick auf die wachsende Dominanz internationaler Plattformen im digitalen Raum: „Wir haben heute diskutiert, welche Folgen es haben kann, wenn öffentlicher Diskurs und Meinungsbildung zunehmend auf wenigen, international kontrollierten Social-Media-Plattformen stattfinden“, so Kreißig. „Gerade deshalb brauchen wir hierzulande starke, professionelle Medienangebote – vor allem im Lokalen und Regionalen. Sie bieten Orientierung, schaffen Vertrauen und tragen mit fundiertem Journalismus zur demokratischen Debattenkultur bei. In diesem ungleichen Wettbewerb mit den großen Tech-Plattformen sind Austausch, Kooperation und Vernetzung zentral – Formate wie der heutige Jahresempfang leisten dazu einen wichtigen Beitrag.“
Impressionen vom Media Tasting 2025
Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Pressesprecher
E-Mail: presse@lfk.de