Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte
hier
LFK-Newsletter #06/2025
Top Thema
Online-Audio-Monitor 2025 veröffentlicht
Der Online-Audio-Monitor (OAM) liefert jedes Jahr Einblicke in die Nutzung von Webradio, Musik-Streaming und Podcasts und beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um Smart Speaker, TV sowie Künstliche Intelligenz (KI). Wir haben die sieben wichtigsten Ergebnisse der am 16. September 2025 veröffentlichten Ausgabe für Sie zusammengefasst. Außerdem können Sie den gesamten Studienbericht kostenlos herunterladen.
Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet seit 20 Jahren eine breite Palette an Praxisworkshops, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Radio, Sound, Medien und Journalismus. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Internet-ABC-Workshop für Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Stuttgarter Ganztagsgrundschulen
Im Rahmen eines kostenfreien Angebots des Schulverwaltungsamts der Stadt Stuttgart können Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte im Tandem ihre Kompetenzen zu praxisnahen Themen stärken.
Social-Media verstehen: Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Serious Game THE FEED als Werkzeug für die Medienbildung kennen. Sie entdecken die didaktischen Potenziale von Game-Based-Learning und erhalten direkt umsetzbare Unterrichtsszenarien zur Förderung von Medienkompetenz. Im Fokus stehen Themen wie Desinformation, Filterblasen und Plattformlogiken. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Egal ob in der Familie oder in der Schule – wir alle nutzen digitale Technologien und der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten ist von größter Bedeutung. Gemeinsam können Schulen und Eltern dazu beitragen, die Privatsphäre von Kindern zu schützen und sie für einen sicheren Umgang mit ihren Daten zu sensibilisieren. Das kostenfreie Online-Seminar richtet sich an alle Interessierte, die mehr über den Umgang mit privaten Informationen und Datenschutzpraktiken im Alltag wissen möchten.
Meine Daten gehören mir! Datenschutz mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich im Netz – oft jedoch, ohne ein Gespür dafür zu haben, welche digitalen Spuren sie hinterlassen. Doch wie können pädagogische Fachkräfte junge Menschen für das Thema sensibilisieren? Bei diesem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die fünf zentralen Bereiche der digitalen Selbstverteidigung. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Aktion Jugendschutz (ajs) und der LFK.
In diesem kostenfreien Webinar erhalten Eltern wichtige Informationen zu Cybergrooming und Prävention. Die Teilnehmenden erfahren, wie Täterinnen und Täter im Netz vorgehen und wie sie ihr Kind durch Wissen und Gespräche schützen können. Das Webinar wird von der LFK in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz BW (ajs), dem Kinderschutzbund BW und der ProPK/LKA BW angeboten.
Künstlich beeinflusst? KI, Manipulation und Verbraucherschutz
Der Online-Vortrag von Maximilian Heitkämper zeigt, welche Chancen und Risiken digitale Technologien und KI-Systeme bergen. Anhand von Beispielen zu Dark Patterns, Social Scoring oder Deepfakes erfahren Sie, wie subtil Entscheidungen beeinflusst werden und wie Verbraucherrechte geschützt werden können. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und "Silver Tipps – Mit Freude online".
Fest der digitalen Freiheit - Aktionstag pro Datenschutz und contra Fake News
Digitale Freiheit erleben und feiern: Beim Aktionstag erwartet die Teilnehmenden spannende Aktionen von Verschwörungskrimi bis Überwachungsliteratur, Tipps für sicheres Surfen, Spiele, Filme und Informationsangebote. Die LFK ist mit einem eigenen Stand vor Ort und stellt die Lern-App "Starthilfe - digital dabei" und das Serious Game THE FEED vor.
Erste Medienerfahrungen – Was Eltern wissen sollten
Im kostenfreien Webinar der LFK erhalten Eltern von ein- bis sechsjährigen Kindern praktische Tipps für den Medienalltag in der Familie. Es geht um altersgerechte Inhalte, sichere Plattformen und die Frage, wie Kinder bei ihren ersten Schritten in der digitalen Welt gut begleitet werden können. Vorgestellt werden außerdem hilfreiche Angebote für einen bewussten und sicheren Umgang mit Medien.
Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.
ZSL-Fortbildung für Lehrkräfte: Social-Media verstehen - Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Serious Game THE FEED als Werkzeug für die Medienbildung kennen. Sie entdecken die didaktischen Potenziale von Game-Based-Learning und erhalten direkt umsetzbare Unterrichtsszenarien zur Förderung von Medienkompetenz. Im Fokus stehen Themen wie Desinformation, Filterblasen und Plattformlogiken. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen.
Im kostenfreien Online-Seminar stellt unsere Internet-ABC-Referentin Filiz Tokat das kindgerechte und werbefreie Angebot internet-abc.de vor. Die Website richtet sich an Kinder von 6-12 Jahren, Eltern sowie Lehrkräfte und bietet neben digitalen Lerneinheiten zum Umgang mit dem Internet eine Vielzahl von Tipps zu Online-Spielen sowie zur Nutzung von Smartphone, Social-Media & Co. Vorgestellt wird zudem das Angebot medien-kindersicher.de, ein Portal zum technischen Jugendmedienschutz.
Die 4. Medien Triennale Südwest findet am 12. November 2025 in den Räumlichkeiten des Innovation Centers auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt.
Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt bietet Fachkräften aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eine Plattform zum Austausch über Medienkompetenz an Bildungsübergängen. Die LFK ist mit einem Workshop zu THE FEED dabei: Gemeinsam wird das Spiel erprobt, das analoge Begleitmaterial vorgestellt und diskutiert, wie sich Game-Based-Learning für die Reflexion über Algorithmen, Desinformation und Mediennutzung im Unterricht einsetzen lässt.
Der Online-Audio-Monitor (OAM) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die Online-Audio-Nutzung der ab 14-Jährigen in Deutschland. Dafür wurden mittels eines Mixed Mode-Ansatzes (Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) sowie Computer Assisted Web Interviewing (CAWI)) im Zeitraum 16. April bis 24. Mai 2025 insgesamt 5603 Personen befragt.