Meine Daten gehören mir! Datenschutz mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche bewegen sich heute selbstverständlich im Netz – oft jedoch, ohne ein Gespür dafür zu haben, welche digitalen Spuren sie hinterlassen. Doch wie können pädagogische Fachkräfte junge Menschen für das Thema sensibilisieren? Bei diesem interaktiven Online-Seminar erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die fünf zentralen Bereiche der digitalen Selbstverteidigung. Die Veranstaltung ist ein kostenfreies Angebot der Aktion Jugendschutz (ajs) und der LFK.
Online (via Zoom)
Gerade Kinder und Jugendliche sind in der digitalen Welt besonders schutzbedürftig. Gleichzeitig brauchen sie Wissen, Bewusstsein und praktische Fähigkeiten, um sich selbst zu schützen. Datenschutz ist keine Frage der Technik, sondern der Selbstbestimmung.
Pädagogische Fachkräfte in Kita, Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung oder offener Arbeit stehen dabei vor besonderen Fragen: Wie lässt sich Datenschutz kindgerecht, spielerisch oder jugendnah vermitteln? Wie können Kinder und Jugendliche gestärkt und Eltern als wichtige Partner einbezogen werden?
In unserem Online-Seminar erhalten Sie:
- einen verständlichen Einstieg in die fünf zentralen Bereiche der digitalen Selbstverteidigung (IPSEB: Identitäts-, Passwort-, System-, E-Mail- und Browserhygiene).
- einen Einblick in die Chancen und Risiken von KI-Tools für Kinder und Jugendliche sowie deren
Bedeutung für den Datenschutz. - Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern.
- praxisnahe Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen pädagogischen
Settings. - Ideen und Materialien zur direkten Umsetzung in Kita, Wohngruppe oder offenen Angeboten.
- Raum für Erfahrungsaustausch mit Fachkräften aus verschiedenen Arbeitsfeldern.
Das Seminar bietet Praxisbeispiele, einen kompakten Input zu Datenschutz und KI sowie einen Methoden-Parcours. Sie entwickeln Umsetzungsideen für den eigenen Arbeitsbereich und tauschen sich zu Elternarbeit und neuen Technologien aus.
Referent
Jonas Stratmann, Referent im LandesNetzWerk für medienpädagogische Angebote der ajs