Webinar

Social-Media verstehen: Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED

In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden das Serious Game THE FEED als Werkzeug für die Medienbildung kennen. Sie entdecken die didaktischen Potenziale von Game-Based-Learning und erhalten direkt umsetzbare Unterrichtsszenarien zur Förderung von Medienkompetenz. Im Fokus stehen Themen wie Desinformation, Filterblasen und Plattformlogiken. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen.

23.10.2025

Online

Inhalte der Fortbildung

Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen im Bereich der (digitalen) Medienbildung mithilfe des Serious Game THE FEED, indem sie:

  • die didaktischen Potenziale von Game-Based-Learning kennenlernen.
  • die Bedingungen in einer Kultur der Digitalität und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft bzw. Lebenswelt verstehen.
  • u. a. die Mechanismen von Desinformation, Filterblasen und Plattformlogiken reflektieren.
  • konkrete und direkt umsetzbare Unterrichtsszenarien zur Förderung von Nachrichten-, Medien- und Demokratiekompetenz kennenlernen.

Die anderthalbstündige Fortbildung verzahnt durch die Kombination von spielerischem Einstieg und Impulsvortrag Theorie und Praxis miteinander. Abgerundet wird das Webinar durch eine curriculare Verankerung und fächerübergreifende Planungsgrundlagen, um das Angebot niederschwellig im eigenen Unterricht umsetzen zu können. 

Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

Zielgruppe

Lehrkräfte / Schulleitungen / Erweiterte Schulleitungen / Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben

Über THE FEED

Wie werden unsere Daten im Internet genutzt? Und wie beeinflussen KI und Algorithmen dabei unsere Meinungsbildung? In vier Kapiteln sensibilisiert das Serious Game THE FEED Jugendliche spielerisch für Social-Media-Algorithmen und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen. Pädagogisches Begleitmaterial (ein Begleitheft für Lehrkräfte und ein Social-Media-Journal für Schülerinnen und Schüler) unterstützt Lehrkräfte beim Einsatz des Spiels im Schulunterricht in Fächern wie Ethik, Deutsch, Religion oder Gemeinschaftskunde.

Kontakt

Helena Stalmach M.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Games-Projekte
Tel.: 0711 66991-82
E-Mail: h.stalmach@lfk.de

Christiane Diemer B.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
E-Mail: thefeed@lfk.de