Webinar

Künstlich beeinflusst? KI, Manipulation und Verbraucherschutz

Der Online-Vortrag von Maximilian Heitkämper zeigt, welche Chancen und Risiken digitale Technologien und KI-Systeme bergen. Anhand von Beispielen zu Dark Patterns, Social Scoring oder Deepfakes erfahren Sie, wie subtil Entscheidungen beeinflusst werden und wie Verbraucherrechte geschützt werden können. Das Angebot ist Teil der Vortragsreihe "Meine Meinung, meine Wahl – Wie Meinungsbildung im Netz funktioniert" von LFK und "Silver Tipps – Mit Freude online".

16.10.2025

Online

Referent

Maximilian Heitkämper, Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht (Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) 

Beschreibung

Digitale Technologien und KI-Systeme prägen zunehmend unsere Informationsräume und somit auch unsere Meinungsbildung im Netz. Damit gehen Chancen und erhebliche Risiken einher: Manipulationen durch Dark Patterns, diskriminierende Strukturen wie Social Scoring, Deepfakes, Datenschutzprobleme als auch die Fehleranfälligkeit komplexer Systeme. Gerade im Alltag sind diese oft unsichtbar, können aber unser Entscheidungsverhalten nachhaltig beeinflussen. 

Maximilian Heitkämper (Fachbereichsleiter Digitales und Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz) zeigt auf, welche Gefahren bestehen, wie sie im Rahmen des AI-Acts reguliert werden, wie Verbraucherrechte geschützt und aktiv geltend gemacht werden können. Mit Beispielen, Hinweisen und Tipps möchten wir dazu beitragen, Medienkompetenz zu stärken und Handlungsspielräume aufzuzeigen.

Anmeldung und Teilnahme

Eine Teilnahme ist kostenfrei nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Web-Seminare werden aufgezeichnet und deshalb ohne Ton und Kamera seitens der Teilnehmenden durchgeführt.

Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Weitere Termine in der Reihe finden Sie hier aufgeführt.

Über die Online-Vortragsreihe “Meine Meinung, meine Wahl - wie Meinungsbildung im Netz funktioniert”

Die Veranstaltungsreihe „Meine Meinung, meine Wahl – wie Meinungsbildung im Netz funktioniert“ informiert im Rahmen von Online-Vorträgen gezielt zum sicheren und medienkompetenten Umgang mit Desinformation und verwandten Phänomenen.

Das Angebot der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) als Medienanstalt für Baden-Württemberg und „Silver Tipps – Mit Freude online“ befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas „Meinungsbildung im Netz“. Die vortragenden Expertinnen und Experten geben zahlreiche praktische Tipps für den Umgang mit Desinformation im Alltag und für eine kompetente und informierte Mediennutzung. Damit soll aufgezeigt werden, wie zu einer funktionierenden Demokratie und einem gesellschaftlichen Zusammenhalt beigetragen werden kann.

Kontakt

Christiane Diemer B.A.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Gesund und digital im Ländlichen Raum"
Tel.: 0711 66991-26
E-Mail: c.diemer@lfk.de

Simone Götz M.Sc.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Projekt "Digital dabei" und Lern-App "Starthilfe"
Tel.: 0711 66991-48
E-Mail: s.goetz@lfk.de

Partner