Sollte dieser Newsletter nicht richtig angezeigt werden, so klicken Sie bitte hier

Header

LFK-Newsletter #07/2025

Top ThemenTop Themen

LFK-Medienpreis 2026 Grafik

LFK-Medienpreis 2026: Jetzt noch bis zum 18. November 2025 bewerben!

Die LFK vergibt 2026 zum 33. Mal den LFK-Medienpreis für herausragende Leistungen und Innovationen der in Baden-Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter sowie weiterer baden-württembergischer Medienakteure. Noch bis zum 18. November 2025, 12:00 Uhr, können Beiträge für den LFK-Medienpreis 2026 eingereicht werden.

JIM-Studie 2025 Grafik

Vorstellung der JIM-Studie 2025: Seien Sie live dabei!

Am 14. November ab 12:00 Uhr wird die neue JIM-Studie im Live-Stream veröffentlicht. Neben zentralen Basisdaten, etwa zur Medienausstattung und zum Stellenwert von Social Media, stehen in diesem Jahr besonders die Erfahrungen, Einschätzungen und der Umgang Jugendlicher mit Künstlicher Intelligenz im Fokus.

Im Anschluss an die Präsentation erfolgt eine Einordnung der Ergebnisse. Dabei wird diskutiert, wie KI verantwortungsvoll und gewinnbringend in Schule und Alltag genutzt werden kann.

Die Studienreihe JIM (Jugend, Information, Medien) wird vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks (SWR) seit 1998 jährlich durchgeführt.

Liebe Leserin, lieber Leser,

in unserem LFK-Newsletter finden Sie Informationen zu Medien, Regulierung, Jugendschutz und Medienpädagogik.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre der 7. Ausgabe 2025.

Ihr LFK-Team

Pressemitteilung der LFKPressemitteilung der LFK

Bild einer Person, die sich Notizen auf einem Block macht

Medien Triennale Südwest am 12. November 2025 in Saarbrücken

Neue Perspektiven an den Schnittstellen von Media x AI x Society

 

Jugend zwischen ChatGPT und TikTok

Live-Stream zur Veröffentlichung der JIM-Studie 2025

 

Kostenfreie Workshops zu Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche und Eltern

LFK-Projekt „Handysektor“ startet neue Veranstaltungsreihe mit Unterstützung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden‑Württemberg

 

Wahlkampf im Feed: Emotion schlägt Argument

BLM und LFK legen Studie zu Politiker-Profilen auf Social Media im Bundestagswahlkampf 2025 vor

 

Neues Schulfach Informatik und Medienbildung: LFK und Kultusministerium empfehlen Einsatz des Serious Games THE FEED

Gemeinsames Schreiben von Staatssekretärin Sandra Boser und LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig an die weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg

 

Bewerbungsphase für den LFK-Medienpreis 2026 gestartet

Erweiterte Wettbewerbskategorien setzen neue Impulse

 

Weltkindertag 2025: Gemeinsam gegen Cybergrooming

Kostenfreie Webinare klären Eltern über Gefahren auf und bieten Hilfestellung

 

die medienanstaltendie medienanstalten

Bild von mehreren hochkant aufgestellten Blöcken

Kurzvideos mit gewachsener Relevanz für gesellschaftliche Kommunikation und politische Meinungsbildung

Vielfaltssicherung, Transparenz & Auffindbarkeit rücken in den Fokus

 

Pluralistischer Meinungsbildungsprozess gerade in unübersichtlichen Zeiten von zentraler Bedeutung

GVK-Panel „Plattform. Macht. Politik.“ diskutiert die Frage, wie Europa seine digitale Demokratie verteidigt

 

Aktuelle Entscheidungen der KEK

Beteiligungsveränderungen:
- ProSiebenSat.1 Media SE
- CSP Counseling Studio Productions GmbH

Regionalfensterverfahren:
- SAT.1 Norddeutschland GmbH

 

Wenn KI und Suche verschmelzen, ist das ein Thema der Vielfaltssicherung

Etablierte journalistische Geschäftsmodelle unter Druck

 

Audio Trends 2025: DAB+ und Webradio legen weiter zu

Netto-Digitalisierungsquote der digitalen Radionutzung klettert auf 78 Prozent

 

VeranstaltungenVeranstaltungen

Bild eines Terminkalenders

03.11.2025 – 04.11.2025

wer/m nutzt KI: KI-Woche des LfDI BW

Zum vierten Mal findet am 3. und 4. November die KI-Woche des LfDI statt, in welcher Akteurinnen und Akteure der KI-Welt, des Datenschutzrechts und die breitere Öffentlichkeit zusammenkommen und über gesellschaftliche Folgen von künstlichen intelligenten Systemen diskutieren. Die LFK stellt ihren KI-Fernsprecher aus und ist mit einem Impulsvortrag durch unseren Präsidenten Dr. Wolfgang Kreißig am Programm beteiligt.

 

04.11.2025

Jubiläumsveranstaltung "Digital souverän im Alter: Impulse für digitale Teilhabe, digitale Bildung und Vernetzung"

Seit 10 Jahren bündelt das Netzwerk „Seniorinnen und Senioren im Internet“ Institutionen und Initiativen in Baden-Württemberg, um Medienkompetenz im Alter zu stärken, digitale Teilhabe zu fördern und digitale Spaltung zu verringern. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens widmete sich die Jubiläumsveranstaltung folgenden Fragen: Wie gelingt digitale Souveränität im Alter? Welche Erfahrungen zeigen erfolgreiche Wege? Und welche Voraussetzungen braucht es für dauerhafte digitale Teilhabe?

 

10.11.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Social-Media verstehen - Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED

In dieser Online-Fortbildung wird das Spiel THE FEED vorgestellt, das die LFK für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt hat. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Social-Media-Themen spannend zu vermitteln. Eine Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung möglich.

 

12.11.2025

Medien Triennale Südwest 2025

Die 4. Medien Triennale Südwest findet am 12. November 2025 in den Räumlichkeiten des Innovation Centers auf dem Campus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken statt.

 

13.11.2025

M³ Medienmacher*innen Meet-up

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden aktuelle Trends und Themen aufgegriffen und anhand von erfolgreichen Praxisbeispielen diskutiert. Neben kurzen Impulsvorträgen steht der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund. Beim M³ am 13. November 2025 geht es um KI in der journalistischen Praxis.

 

14.11.2025

JIM-Studie 2025: Jugend zwischen ChatGPT und TikTok

Zur Veröffentlichung der JIM-Studie 2025 werden im Live-Stream die aktuellen Ergebnisse zum Medienverhalten von Jugendlichen vorgestellt. Neben zentralen Basisdaten, etwa zur Medienausstattung und zum Stellenwert von Social Media, stehen in diesem Jahr besonders die Erfahrungen, Einschätzungen und der Umgang Jugendlicher mit Künstlicher Intelligenz im Fokus.

 

18.11.2025

Eltern-Webinar: Gemeinsam gegen Cybergrooming

In diesem kostenfreien Webinar erhalten Eltern wichtige Informationen zu Cybergrooming und Prävention. Die Teilnehmenden erfahren, wie Täterinnen und Täter im Netz vorgehen und wie sie ihr Kind durch Wissen und Gespräche schützen können. Das Webinar wird von der LFK in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz BW (ajs), dem Kinderschutzbund BW und der ProPK/LKA BW angeboten.

 

20.11.2025 – 28.11.2025

Schulkinowoche 2025

Bei der SchulKinoWoche Baden-Württemberg 2025 erwartet Schulklassen vom 20. bis 28. November wieder ein abwechslungsreiches Filmangebot für Vorschule, Grundschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2. Zahlreiche Kinos in Baden-Württemberg nehmen teil und bieten eine Auswahl an Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen mit konkretem Bildungsplanbezug an.

 

22.11.2025 – 23.11.2025

21. GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival

Das GIRLS GO MOVIE Kurzfilmfestival im Cineplex in Mannheim zeigt für alle Interessierten die zum Wettbewerb eingereichten Filmbeiträge und bietet Job-Orientierungsgespräche für Mädchen und Frauen mit Expertinnen aus der Medien- und Filmbranche an.

Die LFK fördert das Projekt im Rahmen von MedienFokus BW.

 

25.11.2025

Online-Fachveranstaltung "Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Alter(n): Wissenschaft und Praxis im Dialog"

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft – und auch das Älterwerden. Von der Gesundheitsvorsorge über alltagsunterstützende Technologien bis hin zu neuen Formen der Kommunikation: KI eröffnet Chancen, stellt aber auch Fragen. Diese Fachveranstaltung des Mit Medien e.V. bietet wissenschaftliche Perspektiven und praxisnahe Einblicke, wie KI in der Geragogik und im Alltag älterer Menschen genutzt werden kann. Die LFK ist mit einem Fachvortrag zur Starthilfe-App am Programm beteiligt.

 

25.11.2025

Erste Medienerfahrungen – Was Eltern wissen sollten

Im kostenfreien Webinar der LFK erhalten Eltern von ein- bis sechsjährigen Kindern praktische Tipps für den Medienalltag in der Familie. Es geht um altersgerechte Inhalte, sichere Plattformen und die Frage, wie Kinder bei ihren ersten Schritten in der digitalen Welt gut begleitet werden können. Vorgestellt werden außerdem hilfreiche Angebote für einen bewussten und sicheren Umgang mit Medien.

 

26.11.2025 – 27.11.2025

8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt bietet Fachkräften aus Bildung, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft eine Plattform zum Austausch über Medienkompetenz an Bildungsübergängen. Die LFK ist mit einem Workshop zu THE FEED dabei: Gemeinsam wird das Spiel erprobt, das analoge Begleitmaterial vorgestellt und diskutiert, wie sich Game-Based-Learning für die Reflexion über Algorithmen, Desinformation und Mediennutzung im Unterricht einsetzen lässt.

 

26.11.2025

ZSL-Fortbildung für Lehrkräfte: Social-Media verstehen - Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED

In dieser Online-Fortbildung wird das Spiel THE FEED vorgestellt, das die LFK für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt hat. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Social-Media-Themen spannend zu vermitteln. Eine Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung möglich.

 

27.11.2025

MakerBox - Dein eigenes Minigame mit Scratch

Bei diesem Angebot des Jugendhilfswerks Freiburg e. V. erwartet Jugendliche ab 13 Jahren ein spannender Einstieg in die Welt des Game-Designs. Die Teilnehmenden lernen, wie sie mit der Programmiersprache Scratch ihr eigenes Minigame entwickeln können. Der Workshop wird im Rahmen des Projekts MakerBox angeboten, das von der LFK gefördert wird.

 

04.12.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Social-Media verstehen - Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED

In dieser Online-Fortbildung wird das Spiel THE FEED vorgestellt, das die LFK für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt hat. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Social-Media-Themen spannend zu vermitteln. Eine Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung möglich.

 

05.12.2025

RadioNetzwerkTag 2025

Zum 9. RadioNetzwerkTag sind Radio-Newcomer, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Interessierte eingeladen, um gemeinsam mit renommierten Medienmacherinnen und Medienmachern die aktuellen Trends in der Radiolandschaft in praxisnahen Workshops und Case-Studies zu diskutieren. Außerdem findet die Verleihung der RADIOSIEGEL 2025 statt, mit denen private Radioveranstalter für ihre besonders vorbildhafte, fundierte und multimediale Ausbildung gewürdigt werden.

 

19.12.2025

Lehrkräfte-Fortbildung: Social-Media verstehen - Informations-, Medien- und Demokratiebildung spielerisch fördern mit THE FEED

In dieser Online-Fortbildung wird das Spiel THE FEED vorgestellt, das die LFK für den Einsatz im Schulunterricht entwickelt hat. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, um Social-Media-Themen spannend zu vermitteln. Eine Teilnahme ist kostenlos mit Anmeldung möglich.

 

Weitere Termine

Auf unserer Website haben wir zahlreiche weitere interessante Veranstaltungen und Termine für Sie zusammengestellt.

PublikationenPublikationen

Video Trends 2025 Cover

Video Trends 2025: Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Video Video Trends 2025: Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Video

Seit über 15 Jahren erheben die Medienanstalten jährlich Daten und Fakten zu aktuellen Entwicklungen der Bewegtbildnutzung in Deutschland. Die unabhängigen und verlässlichen Daten der Video Trends dienen der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung der Digitalisierung des TV-Empfangs. Gleichzeitig liefern sie den Medienanstalten die Basis für die Planung und Gestaltung möglicher Zukunftsszenarien und für die Sicherung von Angebots- und Medienvielfalt.

 
Audio Trends 2025 Cover

Audio Trends 2025: Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Audio Audio Trends 2025: Ergebnisse des Digitalisierungsberichts Audio

Seit 2013 erheben die Medienanstalten jährlich Daten zur Entwicklung des digitalen Hörfunks in Deutschland. Der „Digitalisierungsbericht Audio“ dient der Branche und der Politik als zuverlässiger und unabhängiger Indikator für die Entwicklung des digitalen Hörfunkempfangs. Zudem bieten sie Einblicke in aktuelle und zukünftige Hörfunk-Trends – in der Branche und der Regulierung.

 
Postkarte "Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet" Cover

Postkarte "Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet" Postkarte "Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet"

Auf Anregung der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) treffen sich seit 2015 verschiedene Institutionen und Organisationen zu einem regelmäßigen Austausch im "Netzwerk Seniorinnen und Senioren im Internet".

Ziel ist es, die Aktivitäten zur Stärkung der Medienkompetenz Älterer zu bündeln. Aus diesem Netzwerk heraus will die LFK erfolgreiche Projekte und Beratungsstrukturen stärken, der Öffentlichkeit bekanntmachen und auf die Gefahr einer digitalen Spaltung der Gesellschaft hinweisen. Exemplarisch zeigt die LFK Ideen und Handlungsmöglichkeiten für die Kommunen und andere auf, die diese Initiativen unterstützen könnten.

 
Handysektor Kindermedienschutz Cover

Handysektor Kindermedienschutz Handysektor Kindermedienschutz

In Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden‑Württemberg bietet Handysektor kostenfreie Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen des Kinder‑ und Jugendmedienschutzes. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu stärken, Eltern in der Medienerziehung zu unterstützen und (medien‑)pädagogische Fachkräfte bedarfsgerecht fortzubilden – praxisnah, interaktiv und alltagstauglich. Der Flyer enthält alle Informationen zu den buchbaren Themenmodulen.

 
Online-Video-Monitor 2025: Sonderanalyse Cover

Online-Video-Monitor 2025: Sonderanalyse "Video-Posts von Politiker:innen und Parteien" Online-Video-Monitor 2025: Sonderanalyse "Video-Posts von Politiker:innen und Parteien"

Aus aktuellem Anlass erfolgte im Rahmen des BLM-/LFK-Online-Video-Monitor 2025 eine Sonderanalyse zur Bundestagswahl. Hierbei wurden die Video-Posts von Politikerinnen und Politikern sowie Bundesparteien auf den Plattformen Facebook, Instagram, TikTok und YouTube analysiert.

 

Sie haben Fragen?

Landesanstalt für Kommunikation
Reinsburgstraße 27
70178 Stuttgart
E-Mail: redaktion@lfk.de
Telefon: 0711 66991 - 0

Datenschutz   Impressum

Sie möchten unseren Newsletter nicht mehr erhalten? Vom Newsletter abmelden