Tagung

Jubiläumsveranstaltung "Digital souverän im Alter: Impulse für digitale Teilhabe, digitale Bildung und Vernetzung"

Seit 10 Jahren bündelt das Netzwerk „Seniorinnen und Senioren im Internet“ Institutionen und Initiativen in Baden-Württemberg, um Medienkompetenz im Alter zu stärken, digitale Teilhabe zu fördern und digitale Spaltung zu verringern. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens widmet sich die Jubiläumsveranstaltung folgenden Fragen: Wie gelingt digitale Souveränität im Alter? Welche Erfahrungen zeigen erfolgreiche Wege? Und welche Voraussetzungen braucht es für dauerhafte digitale Teilhabe?

04.11.2025

GENO-Haus

Heilbronner Straße 41, 70191 Stuttgart

Bei der Jubiläumsveranstaltung des Netzwerks „Seniorinnen und Senioren im Internet“ erhalten die Teilnehmenden Impulse zu digitaler Bildung und Teilhabe, lernen Best-Practice-Beispiele kennen und haben Gelegenheit zum Austausch über Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels im Alter. Beim begleitenden Marktplatz besteht die Möglichkeit, mit Netzwerkpartnerinnen und -partnern ins Gespräch zu kommen, bewährte Ansätze kennenzulernen und neue Ideen für die eigene Arbeit mitzunehmen.

Die Veranstaltung richtet sich an Partnerinnen des Netzwerks sowie Fachakteure aus Bildung, Medien, Politik und Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg.

Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter www.netzwerk-senioren-im-internet.de.

Programm

12:30 Uhr – Einlass und Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr – Begrüßung
Dr. Wolfgang, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg

13:40 Uhr – Keynote | Ältere Menschen auf dem Weg in die digitale Welt begleiten
Dr. Markus Marquard, Geschäftsführer des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm

14:00 Uhr – Impulse und Best-Practice-Beispiele aus dem Netzwerk “Seniorinnen und Senioren im Internet”

  • Barrierefreier Zugang
    Philip Klenk, Südwestrundfunk
  • Best-Practice Projekt aus der Kommune: Quartiersentwicklung – Aspekte der Landesstrategie Quartier 2030 Gemeinsam.Gestalten 
    Anja Feyhl, Mitarbeiterin am Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart und Leitung der Geschäftsstelle Bürgerschaftliches Engagement
    Dipl.-Ing. Claudia Peschen, Mitarbeiterin Institut für angewandte Sozialwissenschaften Stuttgart
  • Best-Practice Projekt aus der Kommune: Erfolgreiche Einführung einer BürgerApp
    Daniela Lohrmann, Öffentlichkeitsarbeit / Digitalisierung - Gemeinde Neckartenzlingen
  • Das hohe Alter neu denken: Potenziale der Digitalisierung zur sozialen Teilhabe und Teilgabe
    Prof. Dr. Michael Doh, Professor für Digitale Transformation im Sozial- und Gesund-heitswesen, Katholische Hochschule Freiburg
  • Engagementförderung bei der Landeshauptstadt Stuttgart: Wie Kommunen soziales Engagement im digitalen Bereich fördern und begleiten können.
    Sabrina Wangenheim, Leiterin des Sachgebietes „Soziales Engagement und Quartier“ (Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Soziales und Teilhabe) 

15:30 Uhr – Podium | Digitale Teilhabe vor Ort stärken – Strategien für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

  • Prof. Dr. Eckart Hammer, Vorsitzender Landesseniorenrat Baden-Württemberg e.V.
  • Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg
  • Günther-Martin Pauli, Landrat des Zollernalbkreises
  • Dr. Andreas Weber, Leiter Referat Sozialpolitische Grundsatzfragen, Koordination, Quartiersentwicklung im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
  • Moderation: Geli Hensolt, Redakteurin/Moderatorin – Südwestrundfunk Wirtschaftsredaktion

16:15 Uhr – Sektempfang und Markt der Möglichkeiten