Gemeinsame Pressemitteilung • 29.10.2025

Medien Triennale Südwest am 12. November 2025 in Saarbrücken

Neue Perspektiven an den Schnittstellen von Media x AI x Society

Bild einer Person, die sich Notizen auf einem Block macht

Die Medien Triennale Südwest (MTSW) kehrt am 12. November 2025 nach Saarbrücken zurück und markiert dort nicht nur die vierte Ausgabe, sondern auch den Beginn einer neuen Veranstaltungsperiode. Nachdem alle drei Medienanstalten – Landesmedienanstalt Saarland (LMS), Medienanstalt Rheinland-Pfalz und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) – jeweils einmal als Gastgeberinnen aufgetreten sind, startet nun ein neuer Dreijahreszyklus.

Mit dem Leitthema „Media × AI × Society – Schnittstellen der Zukunft“ wird die Triennale inhaltlich erweitert: Neben dem fortbestehenden Fokus auf Künstliche Intelligenz (AI) und Medien (Media) rücken nun gesellschaftliche, ethische und regulatorische Aspekte (society) des technologischen Wandels ebenfalls ins Zentrum. Es geht um die Rolle von Medien in Zeiten algorithmischer Systeme, um digitale Souveränität und Verantwortung im Umgang mit KI.

Ein interdisziplinäres Forum für Medienzukunft und Gesellschaft

Im Rahmen eines vielfältigen Programms bringt die Medien Triennale Südwest erneut Expert:innen aus Medienaufsicht, Politik, Wissenschaft und Medienpraxis zusammen. Der Vormittag bietet zwei praxisnahe Masterclasses zum Thema Deepfake Detection und dem rechtssicheren Umgang mit KI-Tools sowie eine Keynote zu Societal Computing durch Prof. Dr. Ingmar Weber (Universität des Saarlandes).

Die Summits am Nachmittag widmen sich Fragen der digitalen Souveränität Europas und beleuchten zudem konkrete Anwendungen wie einen „KI-TÜV“ für die Medienlandschaft. Der Marktplatz bietet die Chance, sich mit Projekten und Anwendungsbeispielen von Institutionen, wie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) und weiteren Partnern intensiver auseinanderzusetzen.

Ziel der Medien Triennale Südwest ist es, den interdisziplinären Dialog über Medienregulierung, Forschung, politische Gestaltung und gesellschaftliche Verantwortung zu stärken. Die Veranstaltung bringt Entscheidungsträger:innen, Medienschaffende, Wissenschaftler:innen und Interessierte zusammen und schafft Raum für Vernetzung und Austausch.

Information & Anmeldung

Die Teilnahme an der Medien Triennale Südwest 2025 ist kostenfrei, aber nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für die Masterclasses ist aufgrund von begrenzter Kapazität eine gesonderte Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss ist der 5. November 2025.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung: 

www.eveeno.com/mtsw2025

Kontakt für Presseanfragen:

Denise Dräger und Julia Kaiser-Conrad, E-Mail: presse@LMSaar.de, Tel.: 0681 38988-11

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Kontakt

Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Pressesprecher
E-Mail: presse@lfk.de