Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) vergibt 2019 zum 28. Mal den LFK-Medienpreis. Er wird für herausragende Leistungen der in Baden-Württemberg zugelassenen privaten Rundfunkveranstalter verliehen und prämiert Autoren von Hörfunk- und Fernsehbeiträgen, die sich neben ihrer journalistischen Qualität durch eine besondere Kreativität und Originalität auszeichnen.
2019 werden Preise für den jeweils besten Hörfunk- und Fernsehbeitrag in folgenden Kategorien vergeben:
Kategorien für den Medienpreis 2019
Fernsehen | Hörfunk |
---|---|
Information | Information |
Sendeformat mit regionalem Bezug | Unterhaltung |
Moderation | Produktion/Kreation/Promotion |
Werbung | Digitaler Content |
Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen | Nichtkommerzielle Veranstalter, Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen |
Im Rahmen der Medienpreisverleihung werden insgesamt Preisgelder in Höhe von bis zu 30.000 Euro vergeben. Über die Preise entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges eine Jury. Die Jury ist frei in der Vergabe der Preise und der Preisgelder. Zusätzlich zu den Preisen wird den Gewinnern eine LFK-Medienpreis-Skulptur verliehen.
Die Verleihung des LFK-Medienpreises findet am 13. Mai 2019 statt.
Jurymitglieder LFK-Medienpreis:
- Matthias Alberti, Geschäftsführer Kimmig Entertainment GmbH, Oberkirch
- Markus Dreesen, Berater für Crossmediales Arbeiten, Berlin
- Ilka Eßmüller, Hauptmoderatorin RTL Nachtjournal, infoNetwork GmbH, Köln
- Florian Falkenstein, Vice President Factual kabel eins,
ProSiebenSat.1 Media SE, Unterföhring - Yvonne Fricke, Programm Managerin, 105`5 Spreeradio, Berlin
- Alice Häuser, Geschäftsführerin AH-TV Film- und Fernsehproduktion, Korschenbroich
- Alexander Maier MdL, Mitglied im LFK-Medienrat, Stuttgart
- Prof. Dr. Burkard Michel, Dekan Fakultät Electronic Media,
Hochschule der Medien, Stuttgart - Johannes Ott, Programmgeschäftsführer Radio Gong 96.3, München
- Christian Schalt, Inhaber von Next Level Audio, Berlin