Tagung

IDEepolis 2025

Die IDEepolis-Tagung 2025 widmet sich dem Thema "KI und Bildung: Künstliche Systeme in Unterricht und Lehre" und diskutiert die Frage nach der Rolle von KI-Systemen in Schule und Hochschule an der Schnittstelle zwischen Forschung, Lehre, Unterricht und Praxis. Parallel dazu wird der Medienethik-Award META 2024/25 zum Thema „Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt“ verliehen. Die LFK unterstützt die Veranstaltung als Partnerin und Sponsorin.

24.06.2025

Hochschule der Medien

Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Eugen-Bolz-Saal

Welche Wertekonflikte bringt der Einsatz generativer KI in den Schulen und Hochschulen mit sich? Welche Chancen eröffnen sich für neue Bildungskonzepte? Welche ethischen und rechtlichen Anforderungen sollten KI-Tools erfüllen, damit sie sinnvoll eingesetzt werden können? Diesen Fragen widmet sich die Jahrestagung IDEepolis 2025 mit einem neuen interaktiven Veranstaltungskonzept. 

Die Anmeldung ist bis zum 15. Juni 2025 möglich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Programm

10:00 Uhr
Begrüßung

10:30 Uhr
Keynotes

  • Künstliche Intelligenz: Was kann und wird sie in der Bildung leisten?
    Prof. Dr. Ulrike Cress, Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien, Eberhard Karls Universität Tübingen
  • Künstliche Intelligenz und Bildung: Von neuen Möglichkeiten und alten Fragen
    Prof. Dr. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg

11:30 Uhr
Kaffeepause

12:00 Uhr
Impulsvorträge

  • Wie Jugendliche Künstliche Intelligenz nutzen – welche Aufgaben hat Schule?
    Dipl.-Päd. Birgit Kimmel, Abteilungsleiterin Fortbildung und Unterrichtsentwicklung, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
  • KI ist viel mehr als nur Informatik! – Erkenntnisse aus dem IKID-Projekt für interdisziplinäre KI-Lehre an der HdM
    Prof. Dr. David Klotz, Professor für Wirtschaftsinformatik, Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI), HdM
  • Künstlerische Perspektiven auf KI
    Evelyn Hriberšek, XR Visionary, Experience Director, Artivist
  • KI in der Lehre
    Prof. Dr. Tobias Seidl, Professor für Schlüsselkompetenzen, Fakultät Informatik und Kommunikation, HdM
  • Assistierte Bildung? Vorgaben des Datenschutz- und KI-Rechts für den Bildungssektor
    Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • KI-Bildung von unten gestalten: Ein Plädoyer für die Einbindung junger Perspektiven
    Sébastien Elbracht, Student im M. Ed. Informatik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Ethische Perspektiven des Sprachenlernens mit KI-Systemen
    Prof. Dr. Oliver Zöllner, Institut für Digitale Ethik (IDE), HdM
  • KI in der Lehre
    Prof. Dr. Tobias Seidl, Professor für Schlüsselkompetenzen, Fakultät Informatik und Kommunikation, HdM

13:20 Uhr
Mittagspause

14:15 Uhr
Verleihung des META 2024/25 „Kinder und Jugendliche in der digitalisierten Welt“

14:45 Uhr
Parallel stattfindende Gesprächssalons

15:45 Uhr
Bericht aus den Salons und Zusammenführung der Ergebnisse

16:15 Uhr
Verleihung der IKID-Zertifikate „Interdisziplinäre KI-Kompetenz“ an Studierende der HdM

16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung