Teilbereich Bürgerbeteiligung

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) ist für den Bereich Bürgerbeteiligung zuständig. Vielfältige Beteiligungsformate wie Bürgerwerkstätten, Themenwerkstätten und Stakeholderkonferenzen im Präsenz- und Onlineformat sollen die Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen auf digitalem Weg erweitern und erhalten.

Icon mit zwei Sprechblasen und einem Personen-Symbol

Formate

Zielsetzung
Teilhabe im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglichen, Plattformen für Ideen, Wünsche, Anregungen für Bürgerinnen und Bürger bieten

Vorgehen & Methodik
Workshop: Impulsvortrag/ Überblick zu einem Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen", anschließend Austausch und Diskussionen über verschiedene Fragestellungen in Abhängigkeit von der Bedeutsamkeit der Teilnehmenden in Gruppenarbeit. Workshop-Methode: World-Café, andere Großgruppenformate wie zum Besispiel Open-Space, Zukunftswerkstatt

Teilehmende
Alle intreressierten Bürgerinnen und Bürger, ggfs. spezifische Beteiligten- und Interessengruppen

Mögliche Partner
Allianz für Beteiligung, Seniorenrat, Akteure der Gesundheitskonferenz, Bildungsträger, Kommune und Stadtverwaltung, andere zivilgesellschaftliche Organisationen

Angestrebte Ergebnisse
Formulierung von Handlungsempfehlungen und Forderungen der Bürgerinnen und Bürger, kritische Begleitung und Reflexion der Digitalisierung

Zielsetzung
Vermittlung von Informationen zu einem vorab ausgewählten Thema, Dialog von Wissenschaft, Gesundheitsakteuren und Bürgerinnen und Bürgern

Vorgehen & Methodik
Expertenvortrag, Wechsel zwischen Plenum und Gruppenarbeit, Vertiefung in Gruppen, nochmals Input, Vertiefung, gemeinsame Zusammenfassung (Sandwichprinzip)

Teilnehmende
Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsswesen, Vertreterinnen und Vertreter der Leuchtturmprojekte, Bürgerinnen und Bürger, Vertreterinnen und Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organisationen, ggfs. spezifische Beteiligten- und Interessengruppen

Mögliche Partner
Hochschulen, Lecuhtturmprojekte, Sozialministerium, Akteure aus dem Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Bildungsträger

Angestrebte Ergebnisse
Einblicke in spezifische Themen, Empfehlungen für die Expertinnen und Experten aus Bürgersicht, ggfs. Ermöglichung von Co-Creation (zum Beispiel bei der Technikentwicklung)
 

Zielsetzung
Gespräch und Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern von Interessengruppen oder Interessenverbänden (aus Wirtschaft, Politik, etc.)

Vorgehen & Methodik
Impulse aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Gesundheitswesen sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren (Selbsthilfegruppen, Patientenverbände). Ermöglichung von Diskuren, Herausarbeitung von Kontroversen, Begleitung durch einen Moderator/ eine Moderatorin, ggfs. Einbindung von Kurzfilmen, Statements von Bürgerinnen und Bürgern und Expertinnen und Experten

Teilnehmende
Vertreterinnen und Vertreter von Interessengruppen oder Interessenverbänden, Bürgerinnen und Bürger

Mögliche Partner
Interessensgruppen oder Interessenverbände, Landesseniorenrat, politische Gremien, Stadt und Kommunalverband, andere zivilgesellschaftliche Organisationen und Akteure aus dem Gesundheitswesen

Angestrebte Ergebnisse
Handlungsempfehlungen und politische Forderungen, erweiterte Einsichten und Kennenlernen der Gegenpositionen

Zielsetzung
Information und Teilhabe im Bereich Digitalisierung im Gesundheitswesen ermöglichen, Plattformen für Ideen, Wünsche, Anregungen von Bürgerinnen und Bürgern und Vertreterinnen und Vertretern der Seniorenverbände und Seniorenräte

Vorgehen & Methodik
Impulsvortrag/ Überblick zu einem Thema "Digitalisierung im Gesundheitswesen", anschließend Austausch und Diskussion über verschiedene Fragestellungen in Abhängigkeit von der Bedeutsamkeit der Teilnehmenden in Break-out-Gruppen

Teilnehmende
Vertreterinnen und Vertreter der Seniorenverbände und Seniorenräte und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Bereich Seniorenarbeit/ Altenhilfe

Mögliche Partner
Landes- und Kreisseniorenräte, Bildungsträger, Kommune und Stadtverwaltung, andere zivilgesellschaftliche Organisationen, Allianz für Beteiligung, digital dialog21, Netzwerk-sii-bw

Angestrebte Ergebnisse
Formulierung von Handlungsempfehlungen und Forderungen, kritische Begleitung und Reflexion der Digitalisierung

Nachbericht Akademie gesundaltern@bw

Im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw wurde vom 28. bis 30. September 2020 unter der Federführung des ZAWiW eine dreitägige Kompaktveranstaltung mit 230 Teilnehmenden durchgeführt. Im Mittelpunkt standen die aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen. Erprobt wurde insbesondere die Kombination von Online- und kleineren Präsenzformaten im Bereich Information, Qualifizierung und Beteiligung.  Mit dem Programm aus Fachvorträgen, Qualifizierungsangeboten und Bürgerwerkstätten leistete die Akademie gesundaltern@bw einen Beitrag zur Digitalisierung „von unten“, Interessierte waren explizit zur aktiven Beteiligung eingeladen.

Zum Programm

Vormittags fanden zentrale Veranstaltungen statt, die live übertragen und in Präsenz verfolgt werden konnten. So gaben am Montag und Dienstag Experteninnen und Experten aus dem klinischen Alltag und der Forschung Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der Medizin für Arzt und Patient. Der Wunsch nach einer bestmöglich auf die Patientin/ den Patienten abgestimmten personalisierten Medizin und die damit verbundene Datenmenge warfen jedoch auch neue ethische Fragen auf. Diese wurden am Mittwoch von Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Interessenverbände sowie Bürgerinnen und Bürger in einer Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Perspektiven diskutiert.

An den Nachmittagen konnten die Teilnehmenden unter verschiedenen Angeboten auswählen und ganz unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen vertiefen. Die damit verbundenen Chancen, Risiken und Herausforderungen wurden in den Blick genommen. Die Nachmittagsangebote fanden neben Ulm an den Standorten der anderen Projektpartner statt, online oder vor Ort mit einer begrenzten Anzahl an Teilnehmenden.

Das Gesamtprogramm der Akadmie gesundaltern@bw finden Sie hier zum Nachlesen:

Programm Akademie gesundaltern@bw als PDF

Bürgerwerkstatt des ZAWiW

Eine Möglichkeit zur Beteiligung bot die Bürgerwerkstatt des ZAWiW. Die Teilnehmenden erarbeiteten hierbei gemeinsam Ideen und Vorstellungen, wie eine Digitalisierung im Gesundheitswesen aus der Perspektive von Bürgerinnen und Bürgern aussehen sollte.

Akademie gesundaltern@bw vom 29.09.2020

Bürgerwerkstatt: Digital dabei im Gesundheitswesen

Sie können sich dieses und alle anderen YouTube-Videos auf dieser Website mit einem Klick anzeigen lassen. Die Aktivierung wird 30 Tage in einem Cookie gespeichert. In Cookies gespeicherte Angaben können auch an Drittplattformen gelangen. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Deaktivierung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube aktivieren

Die wichtigsten Aspekte des Themas, wie Datenschutz und Datensicherheit, Umgang mit technologischer Entwicklung sowie Ethik vs. Wirtschaftlichkeit, wurden in Kleingruppen erarbeitet und anschließend mit der Methode des World Café konkretisiert. Hierbei standen die folgenden Fragen im Mittelpunkt: Welche Chancen gibt es durch die Entwicklungen? Wo bestehen mögliche Risiken und Probleme? Wie kann mit den Herausforderungen umgangen werden und was wünschen wir uns? Die gesammelten Resultate der Bürgerwerkstatt wurden durch einen Bürger in die Podiumsdiskussion mit zivilgesellschaftlichen Interessenverbänden sowie Expertinnen und Experten eingebracht und zur Diskussion gestellt.

Beteiligte und Unterstützer

Landesmedienzentrum BW, Digital-Kompass der BAGSO, Verbraucherzentrale BW e.V., vhs Verband BW, Evangelische Heimstiftung Stuttgart, ViLE-Netzwerk, Seniorenbüro Heilbronn, Seniorenakademie Donau-Oberschwaben, bürger-gehen-online Esslingen.

In Ulm wurde die Akademie gesundaltern@bw von zahlreichen Akteuren und Bildungseinrichtungen unterstützt: Familienbildungsstätte, Volkshochschule, Generationentreff Ulm/Neu-Ulm, Bethesda Klinik, unterschiedliche Abteilungen der Universität Ulm, Museum Ulm und Seniorenbüro Dornstadt.

Die Vorträge der Akademie gesundaltern@bw zum Nachhören

Sofern freigegeben, finden Sie die aufgezeichneten Vorträge der Akademie gesundaltern@bw im YouTube Kanal des Projekts auf:

https://www.youtube.com/channel/UCF3oHWtQ3O18vXmJAiYBE0w

Projekt
gesund altern @ bw Logo
Kontakt

Dr. Markus Marquard
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW), Universität Ulm
Tel.: 0731 50-26600
E-Mail: beteiligung@gesundaltern-bw.de