Pressemitteilung • 13.05.2025

LFK-Medienpreis 2025: Herausragende journalistische Leistungen aus Baden-Württemberg prämiert

Bei der Preisverleihung wurden gleich in zwei Wettbewerbskategorien jeweils zwei exzellente Medienproduktionen ausgezeichnet

LFK-Medienpreis 2025 Preisträger
Copyright: Steffen Schmid

Am gestrigen Abend wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des LFK-Medienpreises 2025 im festlichen Rahmen des Apollo Theaters im SI-Centrum geehrt. Über 450 Gäste aus Medien, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft feierten die besten journalistischen Produktionen Baden-Württembergs.

Hervorragende journalistische Leistungen gewürdigt

LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig würdigte die ausgezeichneten Beiträge und betonte ihre gesellschaftliche und mediale Relevanz: „Ob neue Formate, mutige Themen oder kreative Perspektiven – die prämierten Beiträge stehen exemplarisch für die journalistische Leistung des privaten Rundfunks in Baden-Württemberg. Gerade die lokale und regionale Berichterstattung macht deutlich, wie bedeutsam fundierte Informationen aus dem unmittelbaren Lebensumfeld für unsere Gesellschaft sind. Der LFK-Medienpreis bietet ihnen die Bühne, die sie verdienen – und macht die Vielfalt unserer Medienlandschaft sichtbar.“

Die Preisträgerinnen und Preisträger des LFK-Medienpreises 2025

In insgesamt fünf Wettbewerbskategorien wurden journalistisch herausragende Produktionen aus den Bereichen Bewegtbild, Audio, Social Media und Podcast ausgezeichnet. Die Gewinnerinnen und Gewinner erhielten neben der begehrten Trophäe Preisgelder von bis zu 3.000 Euro.

Folgende Beiträge wurden von einer siebenköpfigen Fachjury für den LFK-Medienpreis 2025 ausgewählt:

 

Lokale/Regionale Hörfunk-Berichterstattung

  • RADIO 7 - „Hochwasserkatastrophe im Radio 7 Land“

Lokale/Regionale TV-Berichterstattung

  • Regio TV Bodensee - „Plötzlich querschnittsgelähmt – Ein junger Familienvater kämpft sich zurück ins Leben“

Podcasts@BW

  • baden.fm - „Auf ein Stadionbier mit Frank Rischmüller“ der baden.fm Fußballpodcast

Social Media@BW

  • DIE NEUE 107.7 - Die Rockhymne für VfB Fans in ganz Baden-Württemberg: „Nach all der Scheiße geht’s auf die Reise“

Nachwuchspreis (Volontärinnen und Volontäre, Auszubildende, Studierende)

  • die neue welle – „Schwere Unwetter in der Region – Reporter Dominik in Bruchsal-Heidelsheim“

  • uniCROSS, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - „Kampf um den Dietenbachwald“

 

Die Fachjury hat sich aufgrund der hohen Qualität und Kreativität der Einreichungen in der Nachwuchskategorie dazu entschieden, zwei Beiträge mit dem LFK-Medienpreis auszuzeichnen.

Sonderpreise für gesellschaftliches Engagement vergeben

Unter der Schirmfrauschaft von Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg, wurde auch in diesem Jahr der Sonderpreis für gesellschaftliches Engagement verliehen – die Auszeichnungen überreichte sie persönlich und betonte: „Wenn mit journalistischer Qualität und Objektivität Themen beleuchtet werden, die sonst nicht im Rampenlicht stehen – dann macht das die Vielfalt unserer Gesellschaft erlebbar und ermöglicht es, andere Perspektiven einzunehmen. Das stärkt unser Miteinander und unsere Demokratie. Ich beglückwünsche die Preisträger und danke allen Nominierten für ihre Beiträge: Sie zeigen uns, wie unterschiedlich Menschen leben, was sie antreibt, was sie für unsere Gesellschaft leisten, was sie glücklich macht. Sie lenken unsere Aufmerksamkeit auf Taten der Solidarität, der gegenseitigen Achtung, des Einsatzes für Andere und damit den Schutz unserer Demokratie.“

Da sich zwei Produktionen in ihrem gesellschaftlichen Engagement auf herausragende Weise hervorgetan haben, entschied sich die Jury, in der Kategorie zwei Preise zu vergeben:

 

  • Evangelisches Medienhaus GmbH Stuttgart – „Ich kann dich nicht hören“ – Alltag mit Gehörlosigkeit

  • Neckaralb Live – „Recycling-Mode“

 

Die LFK gratuliert allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und dankt allen Teilnehmenden für ihr journalistisches Engagement und ihren Beitrag zur Medienvielfalt in Baden-Württemberg.

Alle Beiträge der diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger finden Sie unter www.lfk-medienpreis.de.

 

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Kontakt

Simon Tauscher
Landesanstalt für Kommunikation
Öffentlichkeitsarbeit und Interne Kommunikation
E-Mail: presse@lfk.de