Medienrechte für Kinder

„Medienrechte für Kinder“ ist ein Bildungsprojekt für Grundschulen in Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt "Digitale Medien". Das Projekt wurde vom SWR und der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg gemeinsam mit zahlreichen Partnern aufgelegt. Die LFK beteiligt sich mit vier Lehrkräfte-Webinaren am Modulkatalog.

Ein Kind bedient ein Handy

In jedem Schuljahr können zwölf Grundschulen aus Baden-Württemberg thematisch passende Workshops zum Thema MEDIENRECHTE FÜR KINDER für ihre Schülerinnen und Schüler umsetzen, einen Elternabend (online) sowie die Lehrkräfte-Webinare besuchen. Die Maßnahmen werden dabei stets von medienpädagogischen Referentinnen und Referenten begleitet. Damit richtet sich das Projekt an Grundschullehrkräfte, Grundschulkinder und Eltern gleichermaßen. Des Weiteren besteht auch für Lehrkräfte der Schulen, die nicht zum Zuge kommen, die Möglichkeit, an den Webinaren teilzunehmen. Alle Angebote sind kostenlos.

Die vier Lehrkräfte-Fortbildungen der LFK

  1. Kinderrechte aktiv umsetzen – mit dem Internet-ABC:
    Entdecken Sie in diesem Modul, wie Sie die Webseite www.internet-abc.de sowie das umfangreiche Materialangebot wirkungsvoll im Unterricht einsetzen können – ganz im Sinne der Leitperspektive Medienbildung und zur Stärkung von Kinderrechten. Sie erhalten praxisnahe Impulse und konkrete Anregungen, wie Kinder im Unterricht spielerisch über ihre Rechte informiert werden können – etwa über ihr Recht auf Bildung, Privatsphäre und freie Entfaltung. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit den Internet-ABC-Lernmodulen die Medienkomeptenz der Kinder stärken und einen bewussten, reflektierten Umgang mit digitalen Angeboten fördern können. Nutzen Sie dieses Modul, um Kinderrechte lebendig in Ihren Unterricht zu integrieren – mit digitalen Werkzeugen, die Spaß machen und nachhaltig wirken.
  2. Selbstdatenschutz in der Schule und zu Hause:
    Digitale Medien sind aus dem schulischen Alltag nicht mehr wegzudenken – und mit ihnen rückt das Thema Datenschutz in den Fokus Ihrer pädagogischen Arbeit. Wie können Sie Schülerinnen und Schüler befähigen, ihre persönlichen Daten sicher und verantwortungsvoll zu schützen? Das Webinar bietet in nur 90 Minuten praxisnahe Impulse, wie Sie Datenschutz altersgerecht und nachhaltig im Unterricht verankern können. Gemeinsam nehmen wir zentrale Aspekte wie Passwortsicherheit, Privatsphäre-Einstellungen und den bewussten Umgang mit persönlichen Informationen unter die Lupe. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Rechte und die Privatsphäre unserer Schülerinnen und Schüler geschützt werden und stärken Sie deren digitale Selbstbestimmung.
  3. KI in der Grundschule:
    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst Teil unseres Alltags – auch für Kinder. Doch wie können Grundschulkinder diese komplexe Technologie verstehen und kritisch einordnen? In dieser Online-Fortbildung erhalten Sie als Lehrkraft praxisnahe Impulse, wie Sie das Thema KI altersgerecht und anschaulich in den Unterricht integrieren können – ohne technisches Vorwissen. Gemeinsam mit den Kindern erkunden Sie Fragen wie: Was ist KI? Wo begegnet sie uns im Alltag? Und kann eine Maschine eigentlich denken? Das Modul bietet Ihnen Anregungen zur Förderung von Medienkompetenz, kritischem Denken und einem reflektierten Umgang mit digitalen Technologien. Machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler fit für eine Zukunft mit KI – neugierig, kreativ und kompetent.
  4. Cybergrooming in der Grundschule – Kinder frühzeitig schützen:
    Kinder bewegen sich heute selbstverständlich in digitalen Räumen – und leider sind dort auch Menschen mit gefährlichen Absichten unterwegs. Cybergrooming, also das gezielte Anbahnen sexueller Kontakte zu Kindern im Internet, ist eine reale Bedrohung. Mit unserem Präventionsmodul für die Grundschule unterstützen wir Sie dabei, Ihre Schülerinnen und Schüler altersgerecht für digitale Gefahrensituationen zu sensibilisieren. Im Mittelpunkt steht die Lehrerhandreichung „Flizzy in Gefahr“, die kindgerecht aufklärt und gleichzeitig stärkt. Sie bietet didaktisch aufbereitete Materialien zur Einbettung in den Unterricht sowie konkrete Anregungen für Gespräche und Übungen mit Kindern.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Projektwebsite auf swr.de.

Kontakt

Julia Kieninger M.Sc.
Landesanstalt für Kommunikation
Medienkompetenz, Medienforschung, frühkindliche Bildung
E-Mail: j.kieninger@lfk.de