Pressemitteilung • 10.03.2025

Bewerbungsphase für das RADIOSIEGEL 2025 gestartet

Ausbildung mit Qualität verdient Anerkennung – jetzt bewerben!

Bild einer Person, die sich Notizen auf einem Block macht

Ab sofort können Volontärinnen und Volontäre aus ganz Deutschland ihre Ausbildungssender für das RADIOSIEGEL 2025 vorschlagen. Die Auszeichnung würdigt private Radiostationen, die eine fundierte, vielfältige und qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten.

Qualitätsjournalismus in Zeiten des Wandels stärken

In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz die Medienlandschaft zunehmend prägt, ist es wichtiger denn je, journalistischen Nachwuchs auf den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien vorzubereiten. Vertrauenswürdige Informationen und gut recherchierter Journalismus sind die Eckpfeiler unserer Informationsgesellschaft. Eine hochwertige Ausbildung im Radio legt den Grundstein dafür, dass Volontärinnen und Volontäre sowohl das journalistische Handwerkszeug als auch multimediale Kompetenzen erlernen.

Hier setzt das RADIOSIEGEL an: Eine unabhängige Jury aus erfahrenen Medienprofis bewertet, welche Sender die beste Ausbildung bieten. Zu den wichtigsten Kriterien zählen neben der Vermittlung von journalistischem Fachwissen und Medienrecht auch die Themen journalistische Ethik, crossmediale Fähigkeiten und eine angemessene Vergütung. 

Jetzt für das RADIOSIEGEL 2025 bewerben!

Volontärinnen und Volontäre können ihre privaten Radiosender bis zum 11. April 2025 für das RADIOSIEGEL vorschlagen. Die Bewerbung erfolgt über die Website der Initiative unter www.radiosiegel.de.

Alle Ausgezeichneten werden zur Verleihung des RADIOSIEGELs im Rahmen des 9. RadioNetzwerkTags am 5. Dezember 2025 in Frankfurt am Main eingeladen. Zusätzlich darf jede prämierte Radiostation eine Volontärin oder einen Volontär auf eine spannende Medienexkursion nach Berlin schicken.

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Mit dem Ziel, die Qualität im privaten Radio und damit auch den Erfolg der Sender bei den Hörerinnen und Hörern nachhaltig zu fördern, haben sich in der Initiative RADIOSIEGEL die Landesmedienanstalten aus Baden-Württemberg, Bayern, Berlin-Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz sowie Thüringen, das Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, der Deutsche Journalisten-Verband, das Grimme-Institut, die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Rundfunk und das Netzwerk Journalismus zusammengeschlossen.

Kontakt

Dominik Rudolph
Landesanstalt für Kommunikation
Pressesprecher
E-Mail: presse@lfk.de