Copyright: SWR / Christian Koch

Bereits seit 1994 wird am 3. Mai beim Internationalen Tag der Pressefreiheit weltweit an die Bedeutung einer freien Berichterstattung für demokratische Gesellschaften und die Verfolgung von Journalistinnen und Journalisten bei der Ausübung ihrer Tätigkeit aufmerksam gemacht. Als Medienanstalt für Baden-Württemberg engagiert sich die LFK gemeinsam mit zahlreichen Partnern an der Aktionswoche rund um den Tag, um die Relevanz von Qualitätsjournalismus für die öffentliche Meinungsbildung hervorzuheben und Schülerinnen und Schüler mit den Arbeitsweisen von Medienschaffenden in Kontakt zu bringen sowie ihre Medien- und Nachrichtenkompetenz nachhaltig zu stärken.

Zuverlässige Nachrichtenquellen in den Vordergrund rücken

Vom 5. bis 9. Mai 2025 veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Ludwigsburg, in Kooperation mit der LFK unter dem Motto „Pressefreiheit macht Schule“ die Schülermedientage. Im Projektzeitraum führen u. a. die privaten baden-württembergischen Rundfunkveranstalter bigFM, DIE NEUE 107.7, RADIO ENERGY, RADIO REGENBOGEN und RON TV Workshops zu „Fakten gegen Fake News“ an weiterführenden Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart durch. Journalistinnen und Journalisten der Sender geben Einblicke in ihre Arbeit, diskutieren mit den Jugendlichen z. B. über die Bedeutung verlässlicher Nachrichten für die Demokratie oder das Erkennen von Fake News und zeigen anhand von konkreten Beispielen, wie man mittels Quellenrecherche den Wahrheitsgehalt einer Nachricht überprüft.

Bereits am 29. April 2025 konnten rund 80 Schülerinnen und Schüler bei einem Newscamp im SWR-Studio Freiburg erfahren, wie Nachrichten produziert werden, wie sich Fake News von seriösen Informationen unterscheiden und wie sich zuverlässige Nachrichten auf TikTok, Instagram und im TV & Radio finden lassen. Dabei erstellten die Teilnehmenden auch eigenständig Nachrichtenbeiträge und Videos und lernten junge Redakteurinnen und Redakteure persönlich kennen. Das Newscamp fand im Rahmen der „Aktionstage zur Pressefreiheit“ des SWR in Kooperation mit der Initiative #usethenews zusammen mit bigFM, baden.fm und Baden TV sowie der LFK statt.

Wichtiger Beitrag für die öffentliche Meinungsbildung 

Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der LFK, freut sich über die rege Beteiligung an den Aktionen rund um den Tag der Pressefreiheit und betont: „Verlässliche und vielfältige journalistisch aufbereitete Informationen sind für die öffentliche Meinungsbildung von zentraler Bedeutung. Hierfür braucht es gut ausgebildete Journalistinnen und Journalisten – dies unterstützen wir z.B. mit einer speziellen Volontärsförderung für gute Ausbildungsqualität der Sender. Gleichzeitig müssen die Nutzerinnen und Nutzer bereits in einem jungen Alter durch Vermittlung von Medienkompetenz in die Lage versetzt werden, Medieninhalte in ihrer Qualität einschätzen zu können und die Logiken der Medienwelt zu verstehen. Hierzu leistet der direkte Austausch mit professionellen Journalistinnen und Journalisten, wie bei den Schülermedientagen und den Newscamps, einen wichtigen Beitrag.“

 

Die LFK ist die Medienanstalt für Baden-Württemberg. Sie lizenziert und beaufsichtigt den privaten Rundfunk, weist Übertragungskapazitäten zu und entwickelt und fördert eine vielfältige Medienlandschaft. Sie setzt sich für Meinungsfreiheit und -vielfalt ein, gerade auch auf digitalen Verbreitungswegen, Telemedien und Social Media. Die LFK ist außerdem zuständig für den Jugendmedienschutz und die Vermittlung von Medienkompetenz. Hierzu engagiert sie sich in zahlreichen Projekten und bietet Aus- und Fortbildungsmaßnahmen an.

Kontakt

Simon Tauscher
Landesanstalt für Kommunikation
Öffentlichkeitsarbeit und Interne Kommunikation
E-Mail: presse@lfk.de