Close
32 Suchergebnisse zu Aufsicht
Sortierung nach: Datum
Artikelseite

Reichweitenuntersuchung 2023 zur Fernsehförderung nach § 47a LMedienG

Seit dem Jahr 2020 bietet der Landtag Baden-Württemberg mit dem § 47a LMedienG eine Fördermöglichkeit für betraute regionale Fernsehsender. Alle zwei Jahre erstellt die LFK im Auftrag des Staatsministeriums begleitend eine Reichweitenuntersuchung. Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Ergebnisse der Ausgabe 2023 zusammengefasst.

Artikelseite

Studie: Abbildung von Vielfalt und Regionalität in Suchmaschinen

Der Algorithmus von Google ist neben dem Rezept von Coca Cola wohl eins der am besten gehütetsten Geheimnisse der Welt - und wird überdies noch laufend überarbeitet. Im Rahmen einer im Kontext der Bundestagswahl 2021 durchgeführten Studie zur Schlagzeilenfunktion der Suchmaschine hat die LFK einige interessante Einblicke in die Struktur der von Google gelieferten Schlagzeilen gewinnen können.

Pressemitteilung • 21.09.2023

2. Medien Triennale Südwest am 28. September in Mainz zum Thema KI & Medien

Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – welchen Rahmen wir jetzt brauchen!

Artikelseite

Satzungen und Richtlinien: Vom MStV zum Regulierungsalltag

Um die Vorgaben des MStV zu konkretisieren und praktisch anwendbar zu machen, braucht es Satzungen und Richtlinien. Welche es gibt, was sie im Einzelnen regeln und wie sie entstehen - das ist auf dieser Seite erklärt.

Artikelseite

Der MStV ist da - Das ändert sich in der Praxis

Was bringt der Medienstaatsvertrag (MStV) konkret an Neuerungen für die tägliche Arbeit von Radio-, und Fernsehveranstaltern, Streamern & Co. mit sich? Wir haben einige wesentliche Änderungen zusammengestellt.

Artikelseite

SPECIAL: Desinformation

Welche Formen von Desinformationen gibt es? Und wie können sogenannte "Fake News" erkannt und von seriösen Informationen unterschieden werden? Diese Fragen stellen sich viele Nutzerinnen und Nutzer im täglichen Umgang mit Medien. Auf dieser Seite haben wir einige Informationen und Tipps zum Thema zusammengestellt.

Artikelseite

Werbung

Wird in Medienangeboten Werbung zur Refinanzierung eingesetzt, so müssen bestimmte gesetzliche Grundregeln befolgt werden. Die LFK ist als Landesmedienanstalt dafür zuständig, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu überprüfen.

Artikelseite

Social Media

In den sozialen Medien haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Angebote entwickelt, die neben die klassischen Medien getreten sind und die bestehende Medienlandschaft ergänzen. Sie stellen daher einen wertvollen Beitrag zur Medienvielfalt dar. Viele Social-Media-Angebote sind aus dem Bereich des User-Generated Content erwachsen. Somit sind Nutzerinnen und Nutzer nach Anfängen im Kleinen selbst zu Anbietern von nachgefragten Medieninhalten geworden.

Artikelseite

Zulassung

Wer in Baden-Württemberg Rundfunk veranstalten will, braucht eine Zulassung der LFK als zuständiger Landesmedienanstalt. Hierunter versteht man die Erlaubnis, überhaupt Rundfunk veranstalten zu dürfen.

Artikelseite

Plattformen

Auf Medienplattformen sind Rundfunkprogramme, rundfunkähnliche Telemedien oder Telemedien mit journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten zu einem Gesamtangebot zusammengefasst. Über die genaue Zusammenstellung entscheidet der Anbieter der Plattform. Dabei kommt es nicht auf den technischen Übertragungsweg an - für eine Medienplattform kann ein klassisches Kabelnetz oder auch das Internet genutzt werden.

Artikelseite

SPECIAL: Novellierung Landesmediengesetz

Am 6. Dezember 2022 ist das neue Landesmediengesetz (LMedienG) des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten, welches Einzelheiten für die Veranstaltung und Verbreitung von Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen), die Ausweisung und Zuweisung von Übertragungskapazitäten, Telemedien sowie die Arbeit der LFK und ihrer Gremien regelt. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Änderungen der Novellierung für Sie zusammengestellt.

lfk.de

Pressemitteilung • 07.02.2023

Dr. Wolfgang Kreißig als Präsident der Landesanstalt für Kommunikation im Amt bestätigt

LFK-Medienrat wählt Dr. Wolfgang Kreißig für weitere sechs Jahre

Pressemitteilung • 12.12.2022

Neues Landesmediengesetz tritt in Kraft

Die Novellierung des Landesmediengesetzes Baden-Württemberg ist am 6. Dezember 2022 in Kraft getreten. Der Landtag hatte das Gesetz bereits am 9. November 2022 beschlossen.

Pressemitteilung • 23.11.2022

Influencerin muss Bußgeld in Höhe von 9.500 Euro zahlen

Bundesweit erste Verurteilung wegen Verstößen gegen die Pflicht zur Werbekennzeichnung nach dem Medienstaatsvertrag

Pressemitteilung • 11.01.2022

Wer sucht, der findet?

LFK veröffentlicht Ergebnisse einer Studie zur Google Schlagzeilen-Funktion

Pressemitteilung • 17.01.2022

Im Einsatz für die Medienvielfalt

LFK gibt Ausblick auf Themen und Aufgaben des Jahres 2022

Artikelseite

Glücksspielstaatsvertrag

Zum 1. Juli ist der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Er regelt den Umgang mit Casino-Spielen und Sportwetten für alle 16 Bundesländer. Erstmals enthält die neue Fassung auch Regelungen für Online-Casinos. Hierdurch ergeben sich auch neue Schnittstellen von Glücksspiel- und Medienaufsicht. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten für den Medienbereich relevanten Neuerungen und Regeln zusammengefasst.

Pressemitteilung • 03.08.2022

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Artikelseite

Journalistische Grundsätze

Jeder kann heutzutage Inhalte über soziale Medien an ein potentielles Millionenpublikum richten. Soziale Medien und ihre Nutzerinnen und Nutzer können somit eine erhebliche Meinungsmacht entfalten. Brauchen Sie daher auch eine größere Kontrolle?