Close
23 Suchergebnisse zu Forschung
Sortierung nach: Relevanz
Pressemitteilung • 25.11.2022

Internetnutzung wieder auf Niveau vor Pandemiebeginn - Fake News weiterhin sehr präsent

Veröffentlichung der JIM-Studie 2022 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Pressemitteilung • 07.09.2022

Täglich aus dem Netz ins Ohr von Millionen

Online-Audio-Monitor 2022: Mehr als 30 Millionen hören täglich Audio-Inhalte aus dem Internet

Pressemitteilung • 11.01.2022

Wer sucht, der findet?

LFK veröffentlicht Ergebnisse einer Studie zur Google Schlagzeilen-Funktion

Pressemitteilung • 09.12.2021

Chatten, surfen, streamen

Handysektor gibt exklusiven Einblick in die Mediennutzung von Jugendlichen

Pressemitteilung • 30.11.2021

Anstieg an Desinformationen und Beleidigungen im Netz

Veröffentlichung der JIM-Studie 2021 zur Mediennutzung von Jugendlichen

Pressemitteilung • 12.10.2022

Erfolgreiche Auftaktveranstaltung der Medien Triennale Südwest

Spannende Impulse zum Umgang mit der Schlüsseltechnologie KI im europäischen Rechtsrahmen

Pressemitteilung • 03.08.2022

Kooperationsvereinbarung zur Stärkung des Wissenstransfers zwischen Medienaufsicht, Wissenschaft und Politik

Die neu ins Leben gerufene „Medien Triennale Südwest“ ist ein gemeinsames, interdisziplinäres Veranstaltungsformat der Medienanstalten Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Artikelseite

SIM-Studie 2021

Mit der SIM-Studie 2021 (Senior*innen, Information, Medien) legt der medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs), bestehend aus der LFK und der Medienanstalt RLP, in Kooperation mit einer Arbeitsgruppe Gerontologie der Katholischen Hochschule Freiburg und der Universität Heidelberg erstmals eine bundesweite Basisuntersuchung zur Mediennutzung von Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren vor.

Artikelseite

miniKIM-Studie 2020

"Das Buch lebt", "Smartphone auch bei den Kleinsten auf dem Vormarsch", "Streaming ist Alltag bei Kleinkindern" und "Eltern brauchen mehr Infos zum Jugendschutz" - Das sind zentrale Erkenntnisse der aktuellen Studie miniKIM 2020. Diese gibt Auskunft über die Mediennutzung von Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren und ergänzt die Studienreihen KIM und JIM zum Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen. Für die aktuelle miniKIM 2020 wurden 600 Haupterzieherinnen und Haupterzieher online befragt.

Artikelseite

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest

Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) ist eine Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR). Seit 1998 erhebt der mpfs unabhängige Basisdaten zum Medienumgang von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Pressemitteilung • 23.05.2023

Große sprachliche Vielfalt im Programm der Nichtkommerziellen Lokalradios

Anlässlich des heutigen Diversity-Days: Neue Untersuchung zeigt, dass ein Großteil der Sendungen im nichtkommerziellen Hörfunk aus Baden-Württemberg mehr- bzw. fremdsprachige Inhalte bietet

Artikelseite

KIM-Studie 2022

Für die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieherinnen und Haupterzieher im Zeitraum vom 2. September und 21. Oktober 2022 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die repräsentative Studienreihe wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt und bildet das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

Pressemitteilung • 15.06.2023

KIM-Studie 2022: Jedes zweite Kind darf allein im Internet surfen

80 Prozent der Erziehungsberechtigten sehen Gefahren für Kinder im Netz - nur ein Drittel nutzt Möglichkeiten des technischen Jugendmedienschutzes

Pressemitteilung • 22.06.2023

Online-Video-Markt 2023: mehr Angebote, mehr live und immer kürzer

Der Online-Video-Markt in Deutschland wächst weiter. Die gestreamten Videos sind tendenziell kürzer und immer häufiger live. Als stärksten Markttreiber sehen die Online-Video-Anbieter Künstliche Intelligenz. Das zeigt der BLM/LFK-Online-Video-Monitor 2023, der erstmals Sonderanalysen zu Twitch und regionalen journalistischen Angeboten enthält.

Artikelseite

SPECIAL: Desinformation

Welche Formen von Desinformationen gibt es? Und wie können sogenannte "Fake News" erkannt und von seriösen Informationen unterschieden werden? Diese Fragen stellen sich viele Nutzerinnen und Nutzer im täglichen Umgang mit Medien. Auf dieser Seite haben wir einige Informationen und Tipps zum Thema zusammengestellt.

Artikelseite

KIM-Studie 2020

Für die KIM-Studie 2020 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher im Zeitraum vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die repräsentative Studienreihe wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt und bildet das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

Veranstaltung • 14.09.2023

Präsentation Online-Audio-Monitor 2023

Seit Jahren dokumentiert der Online-Audio-Monitor (OAM) die Entwicklung der Online-Audio-Nutzung in Deutschland. Als bevölkerungsrepräsentative Studie gibt er detailliert Auskunft darüber, wie häufig welche Formate, Inhalte und Endgeräte für Online-Audio genutzt werden. Die diesjährige Studie hat darüber hinaus die Nutzung von Online-Audio unterwegs sowie über das Smart-TV-Gerät in den Fokus genommen.

Pressemitteilung • 21.09.2023

2. Medien Triennale Südwest am 28. September in Mainz zum Thema KI & Medien

Vielfalt, Vertrauen und Verantwortung – welchen Rahmen wir jetzt brauchen!

Artikelseite

Studie: Abbildung von Vielfalt und Regionalität in Suchmaschinen

Der Algorithmus von Google ist neben dem Rezept von Coca Cola wohl eins der am besten gehütetsten Geheimnisse der Welt - und wird überdies noch laufend überarbeitet. Im Rahmen einer im Kontext der Bundestagswahl 2021 durchgeführten Studie zur Schlagzeilenfunktion der Suchmaschine hat die LFK einige interessante Einblicke in die Struktur der von Google gelieferten Schlagzeilen gewinnen können.

Artikelseite

Reichweitenuntersuchung 2023 zur Fernsehförderung nach § 47a LMedienG

Seit dem Jahr 2020 bietet der Landtag Baden-Württemberg mit dem § 47a LMedienG eine Fördermöglichkeit für betraute regionale Fernsehsender. Alle zwei Jahre erstellt die LFK im Auftrag des Staatsministeriums begleitend eine Reichweitenuntersuchung. Auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten Ergebnisse der Ausgabe 2023 zusammengefasst.