Close
328 Suchergebnisse zu
Sortierung nach: Relevanz
Veranstaltung • 29.09.2023

18. SchülerRadioTag Baden-Württemberg 2023

Der SchülerRadioTag der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg bietet eine breite Palette an Praxisworkshops, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten im Bereich Radio und Journalismus. Die Veranstaltung wird von der LFK gefördert und ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

Artikelseite

Erklärung zur Barrierefreiheit

Artikelseite

Medienpädagogischer Ausschuss

Der medienpädagogische Ausschuss hat die Aufgabe, Empfehlungen zur Medienpädagogik sowie Stellungnahmen zu Fragen des Jugendschutzes vorzubereiten.

Artikelseite

KommmiT

In dem 2015 gestarteten Projekt „KommmiT“ wurden Maßnahmen entwickelt und erprobt, die technikunerfahrene und mobil eingeschränkte Menschen gezielt an die digitale Welt heranführen und die Vernetzung dieser Menschen im Quartier stärken. Insgesamt neun Verbundpartner aus den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Altenhilfe und öffentlicher Hand brachten ihre Expertise in das Projektvorhaben ein und arbeiteten ein ganzheitliches Konzept aus.

Artikelseite

Sondererhebung JIMplus Corona 2020

„JIMplus Corona“ ist eine Zusatzstudie zur Studienreihe Jugend, Information, Medien (JIM), für die vom 2. bis 6. April 1.002 Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren befragt wurden. Herausgeber der Studie ist der mpfs, eine Kooperation der LFK und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Die Durchführung der Studie erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR).

Artikelseite

Social Media

In den sozialen Medien haben sich in den letzten Jahren zahlreiche Angebote entwickelt, die neben die klassischen Medien getreten sind und die bestehende Medienlandschaft ergänzen. Sie stellen daher einen wertvollen Beitrag zur Medienvielfalt dar. Viele Social-Media-Angebote sind aus dem Bereich des User-Generated Content erwachsen. Somit sind Nutzerinnen und Nutzer nach Anfängen im Kleinen selbst zu Anbietern von nachgefragten Medieninhalten geworden.

Artikelseite

Zulassung

Wer in Baden-Württemberg Rundfunk veranstalten will, braucht eine Zulassung der LFK als zuständiger Landesmedienanstalt. Hierunter versteht man die Erlaubnis, überhaupt Rundfunk veranstalten zu dürfen.

Übersichtsseite

Social Media

Social-Media-Plattformen sind aus dem Medienalltag vieler, insbesondere jüngerer Menschen nicht mehr wegzudenken. Für eine selbstbestimmte und sichere Nutzung der Angebote bedarf es Wissen über die Mechanismen, die Geschäftsmodelle und die Funktionen der Plattformen sowie Datenschutzfragen. Im Rahmen mehrerer Projekte möchte die LFK dieses Wissen an die Nutzerinnen und Nutzer vermitteln und Hilfestellungen anbieten.

Artikelseite

Finanzierung

Die Arbeit der LFK finanziert sich zu einem Großteil aus den Rundfunkgebühren. Etwa die Hälfte des jährlichen Haushalts der LFK wird als Förderung an die privaten Rundfunkveranstalter in Baden-Württemberg ausgeschüttet oder für Medienkompetenzprojekte im Land aufgewendet.

Artikelseite

Satzungen und Richtlinien: Vom MStV zum Regulierungsalltag

Um die Vorgaben des MStV zu konkretisieren und praktisch anwendbar zu machen, braucht es Satzungen und Richtlinien. Welche es gibt, was sie im Einzelnen regeln und wie sie entstehen - das ist auf dieser Seite erklärt.

Artikelseite

SPECIAL: Desinformation

Welche Formen von Desinformationen gibt es? Und wie können sogenannte "Fake News" erkannt und von seriösen Informationen unterschieden werden? Diese Fragen stellen sich viele Nutzerinnen und Nutzer im täglichen Umgang mit Medien. Auf dieser Seite haben wir einige Informationen und Tipps zum Thema zusammengestellt.

Artikelseite

KIM-Studie 2020

Für die KIM-Studie 2020 (Kindheit, Internet, Medien) wurden rund 1.200 Kinder und deren Haupterzieher im Zeitraum vom 31. August bis zum 14. Oktober 2020 zu ihrem Mediennutzungsverhalten befragt. Die repräsentative Studienreihe wird seit 1999 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk (SWR) durchgeführt und bildet das Medienverhalten der 6- bis 13-Jährigen in Deutschland ab.

Artikelseite

Werbung

Wird in Medienangeboten Werbung zur Refinanzierung eingesetzt, so müssen bestimmte gesetzliche Grundregeln befolgt werden. Die LFK ist als Landesmedienanstalt dafür zuständig, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu überprüfen.

Artikelseite

Der MStV ist da - Das ändert sich in der Praxis

Was bringt der Medienstaatsvertrag (MStV) konkret an Neuerungen für die tägliche Arbeit von Radio-, und Fernsehveranstaltern, Streamern & Co. mit sich? Wir haben einige wesentliche Änderungen zusammengestellt.

Artikelseite

JIM-Studie 2020

Die repräsentative JIM-Studie erscheint seit 1998 jährlich und untersucht die Mediennutzung von Jugendlichen. Auf dieser Seite sind einige wichtige Ergebnisse der aktuellen JIM-Studie 2020 zusammengefasst, welche am 4. Dezember veröffentlicht wurde.

Artikelseite

Medienpolitik

Die LFK setzt sich für eine zeitgemäße Medienregulierung und die Entwicklung der Medienlandschaft in Baden-Württemberg ein. Sie steht dazu im kontinuierlichen Dialog mit Politik, Wissenschaft, Veranstaltern und anderen Akteuren der Medienlandschaft Baden-Württemberg.

Artikelseite

Förderung NKL

Der Nichtkommerzielle Lokalfunk in Baden-Württemberg finanziert sich zum weit überwiegenden Teil durch die Förderung der LFK. Wir unterstützen die Veranstalter durch Übernahme der Verbreitungskosten, einer institutionellen Förderung und mit Fortbildungsangeboten.

Artikelseite

Selbstdatenschutz

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts - das bestätigt der wirtschaftliche Erfolg von Firmen wie Alphabet, Amazon und Facebook eindrucksvoll. Für unsere Mediennutzung bedeutet das: Viele Produkte und digitale Dienste sind nur scheinbar umsonst - wir bezahlen mit unseren persönlichen Daten. Eine Sensibilisierung der Nutzerinnen und Nutzer für den Datenschutz ist der LFK daher ein wichtiges Anliegen und Teil mehrerer Veranstaltungen und Projekte im Bereich der Medienkompetenzvermittlung.

Übersichtsseite

Medienpädagogische Angebote

Die Förderung von Medienkompetenz aller gesellschaftlicher Gruppen in Baden-Württemberg ist ein wichtiges Ziel der LFK. Daher initiieren und fördern wir zahlreiche medienpädagogische Projekte im Land – gemeinsam mit einem großen Netzwerk an starken Partnern. Außerdem bieten wir eigene Angebote an.

Artikelseite

Ausschreibungen / Bekanntmachungen

Die LFK plant die Verbreitungsgebiete für den privaten Rundfunk in Baden-Württemberg. Regelmäßig schreiben wir unter anderem frei werdende Übertragungskapazitäten aus. Eine Ausschreibung wird stets im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg und an dieser Stelle veröffentlicht.